Elektro LKWs - was haltet ihr davon?

Volvo

Hallo zusammen,

ich bin dabei für meine Flotte zu überlegen, ob wir nicht zunehmend auf Elektro umsteigen sollen.

Wir sind bzw. viele unserer Fahrer Fans von Volvo und da habe ich mir hier schon einige Informationen gesucht.

Habt ihr Erfahrungen mit den Lkws?
Seid ihr schon umgestiegen oder welche Antriebe nutzt ihr?
Was ist euere Meinung zu Elektro-Antriebe?

Ich freue mich auf den Austausch!

LG
Thommy

41 Antworten

Zitat:

@doedl schrieb am 2. Oktober 2021 um 23:12:30 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 2. Oktober 2021 um 20:50:44 Uhr:



Wieso sollte das Leergewicht aufgrund der Batterien drastisch zunehmen? 😕

Als Traktionsbatterien werden heute keine Bleiakkus mehr verwendet.

Fakt ist aber, dass das FZ schwerer ist.

Darum bekommen wir in der CH 1 To mehr Gesamtgewicht

Das ist der Knackpunkt. In der Vergangenheit hat die Strömungsbremse auch am Leergewicht gezehrt weshalb lieber Ladung anstatt der sinnvollen Zusatzbremse mitgenommen wurde. Genauso verhält es sich mit den Batterien. Wäre für unsere Legislative eine Kleinigkeit das Leergewicht neu zu definieren und die Batterien heraus zu nehmen.
Aber so wird eben jede große Spedition wenige Fahrzeuge für den Nahverkehr elektrisch anschaffen um damit zu werben. Im Fernverkehr undenkbar.

Gruß

Wenn man jetzt bedenkt das in Deutschland jetzt schon gefühlt die 10. Brücke von einer direkten Sperrung wegen Einsturzgefahr betroffen ist ist es eventuell nicht ratsam das Gesamtgewicht noch weiter zu erhöhen.

Ich Persönlich denke das die Fahrzeuge schon ihre Berechtigung haben.
Ich persönlich bin jeden Tag Zuhause, diese Woche habe ich insgesamt 1500km gefahren, alles entspannt zur Zeit da würde so eine Zugmaschine auch funktionieren.

Wie sieht es denn dort aus mit Nebenantrieb für Hydraulikpumpe?
Die Mechaniker kennen sich doch da bestimmt schon aus

Zitat:

@wpp07 schrieb am 13. Januar 2022 um 19:08:58 Uhr:



Zitat:

@doedl schrieb am 2. Oktober 2021 um 23:12:30 Uhr:


Fakt ist aber, dass das FZ schwerer ist.

Darum bekommen wir in der CH 1 To mehr Gesamtgewicht

Das ist der Knackpunkt. In der Vergangenheit hat die Strömungsbremse auch am Leergewicht gezehrt weshalb lieber Ladung anstatt der sinnvollen Zusatzbremse mitgenommen wurde. Genauso verhält es sich mit den Batterien. Wäre für unsere Legislative eine Kleinigkeit das Leergewicht neu zu definieren und die Batterien heraus zu nehmen.
Aber so wird eben jede große Spedition wenige Fahrzeuge für den Nahverkehr elektrisch anschaffen um damit zu werben. Im Fernverkehr undenkbar.

Gruß

Also grad undenkbar ist das ja nicht, wenn ich die Entwicklung der CH-Firmen betrachte, die heute in der Lage sind, Schwertransporte und Reichweiten bis zu 800 Km schaffen.

Fakt ist und bleibt einfach, woher kommt der Strom um zu laden. Da hinkt man halt schwer hinterher, und schaltet weiterhin noch "Lauffähige AKW's" ab.

https://www.futuricum.com/.../?...

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 22. Januar 2022 um 12:35:31 Uhr:


Wenn man jetzt bedenkt das in Deutschland jetzt schon gefühlt die 10. Brücke von einer direkten Sperrung wegen Einsturzgefahr betroffen ist ist es eventuell nicht ratsam das Gesamtgewicht noch weiter zu erhöhen.

Ich Persönlich denke das die Fahrzeuge schon ihre Berechtigung haben.
Ich persönlich bin jeden Tag Zuhause, diese Woche habe ich insgesamt 1500km gefahren, alles entspannt zur Zeit da würde so eine Zugmaschine auch funktionieren.

Wie sieht es denn dort aus mit Nebenantrieb für Hydraulikpumpe?
Die Mechaniker kennen sich doch da bestimmt schon aus

Nebenantrieb ist sicherlich das kleinste Problem und zudem relativ geräuschlos. Du benötigst eh einen Elektromotor für: Luftpresser, Lenkhilfe, Kühlung E System usw.
Es gibt Länder die fahren mit 60T, ob wir hier nicht ein anderes Problem haben?

Gruß

Ähnliche Themen

Ganz interessant zum Thema Elektro und
durchaus Praxisgerecht dargestellt-
https://m.youtube.com/watch?v=O6D56cDdwTM&vl=de
https://m.youtube.com/watch?v=qyF9F1PPVD0

Man kann zumindest beim V.... 3 verschiedene
Nebenantriebe bekommen,
Je nach Leistung in KW

MfG

Ich durfte in Göteborg bei Volvo auf der Teststrecke mit verschiedenen Modellen fahren, war und bin schwer Begeistert.,das einzige was jetzt gemacht werden muss ist die Kilometer Leistung zu steigern, und wenn ich das ganze auch bei Pkws sehe wird da ja schon noch einiges kommen.
Und vom Gewicht her,wenn ich 1000 Liter Sprit mitschleppe dann sind das auch ungefähr 1 tonne.

IMG_2023-01-22_22-23-45.jpeg
IMG_20220330_112438.jpg
IMG-20220330-WA0028.jpg

Bild 1.Die Flotte, Bild 2 die Motoren, Bild 3 Der Akku

Zitat:

@opa111 schrieb am 22. Januar 2023 um 22:21:07 Uhr:


Ich durfte in Göteborg bei Volvo auf der Teststrecke mit verschiedenen Modellen fahren, war und bin schwer Begeistert.,das einzige was jetzt gemacht werden muss ist die Kilometer Leistung zu steigern, und wenn ich das ganze auch bei Pkws sehe wird da ja schon noch einiges kommen.
Und vom Gewicht her,wenn ich 1000 Liter Sprit mitschleppe dann sind das auch ungefähr 1 tonne.

Sehe ich auch so

1. bekommen wir rund 1 tonne mehr GG )vernünftige Akkus wiegen das grad mal)
2. schafft Volvo Winterhur (CH) rund 880 km mit einer Ladung und 40 tonnen
3. Strom ist und bleibt ein Problem in nächster Zeit

Wenn das Stromproblem gelöst ist, sehe ich in der CH effektiv Potential.
KmLeistung von St.Gallen Genf und zurück dürfte 880km Leistung reichen 😉

Tatsache ist aber, dass wir zur Zeit nicht so genau Wissen, was die Politik tatsächlich macht, mit den Steuern, wie LSVA usw. Wenn die weiterhin an den Steuern herumschrauben, wird kaum einer sich "wagen" dieses Abenteuer einzugehen. Zudem sind Stromer noch viel zu teuer.

Wir haben ausgerechnet, dass ein Stromer ab rund 60-70'000km erst rentabel werden kann.
Ohne mal die Infrastruktur mitzurechen, welche man benötigt und haben müsste, und die Politik die Steuer so belässt, wie sie das versprochen hat und zur Zeit gerechnet ist.
Wir werden vermutlich mal einen Stromer zulegen, welcher Shuttelbetrieb fährt. Regelmässig an die Dose kann, dann muss der Akku auch nicht so gross sein. Jedoch genau dieser Shuttel macht eben nur grad mal 65'000km also ein Nullsummenspiel, welches enorm Geld kosten kann, wenn die Rechnng nicht aufgeht.

Bin auch nicht sicher, ob Wasserstoff oder Strom tatsächlich die Lösung sein wird. Man munkelt, dass ein Schwede an einer 3 Treibstoffvariante rum experimentier (unreiner Wasserstoff, Gas und Diesel). Ergo scheint es mir einfach mal ein Probieren zu sein mit einem oder zwei Stromer und abzuwarten, was da noch kommt. Denn Elektro denke ich nicht, dass das das Ultimo sein wird (ausser für Stadtagglomeration)

Wo sicherlich mal endlich eingespart werden könnte ist bei dieser unsäglichen Gesamtlänge. Grad im Fernverkehr wäre es sinnvoll, statt 2 oder noch mehr FZ auf die Strasse zu schicken, das FZ länger zu machen und in einem Rutsch mehr zu speditieren. Aber das möchte logisch wiederum die Politik nicht, daran verdient sie kein Geld.

Schlussendlich ich klar, dass wir uns immer zwischen Stühlen und Bänken befinden. Die Politik bremst uns aus mit Steuern, welche sie hin und herschiebt. Und wir versuchen uns dazwischen hin und her zu bewegen.

Wird sicherlich noch spannend. Aber vermutlich auch massiv teuer, was da auf uns zukommt.

Zitat:

@opa111 schrieb am 22. Januar 2023 um 22:21:07 Uhr:


Ich durfte in Göteborg bei Volvo auf der Teststrecke mit verschiedenen Modellen fahren, war und bin schwer Begeistert.,das einzige was jetzt gemacht werden muss ist die Kilometer Leistung zu steigern, und wenn ich das ganze auch bei Pkws sehe wird da ja schon noch einiges kommen.
Und vom Gewicht her,wenn ich 1000 Liter Sprit mitschleppe dann sind das auch ungefähr 1 tonne.

Die 3 Motoren vor das Getriebe zu schnallen zeigt, dass das nur ein schnellschuss ist.
Andere bieten hier effizientere Lösungen direkt an/vor der Achse an.
Das ist nur ein Zwischenstep um auf den aktuellen Platzformen einen elektrifizierten Antriebsstrang zu bieten

Zitat:

@Raum68 schrieb am 27. Januar 2023 um 19:39:42 Uhr:



Zitat:

@opa111 schrieb am 22. Januar 2023 um 22:21:07 Uhr:


Ich durfte in Göteborg bei Volvo auf der Teststrecke mit verschiedenen Modellen fahren, war und bin schwer Begeistert.,das einzige was jetzt gemacht werden muss ist die Kilometer Leistung zu steigern, und wenn ich das ganze auch bei Pkws sehe wird da ja schon noch einiges kommen.
Und vom Gewicht her,wenn ich 1000 Liter Sprit mitschleppe dann sind das auch ungefähr 1 tonne.

Die 3 Motoren vor das Getriebe zu schnallen zeigt, dass das nur ein schnellschuss ist.
Andere bieten hier effizientere Lösungen direkt an/vor der Achse an.
Das ist nur ein Zwischenstep um auf den aktuellen Platzformen einen elektrifizierten Antriebsstrang zu bieten

Bin mir nicht so sicher, ob direkt an den Achsen besser ist. Mit 3 Motoren vor dem Getriebe scheint mir eine gute Lösung zu sein. Zuschalten, wenn benötigt, untersetzen wenn nötig.
Bin ja kein Elektrotechniker, aber wenn ich überlege, dürfte ein Elektromotor weniger Verbrauch aufweisen, wenn er durch Schalten usw. entlastet wird. Tiefe Drehzahlen mit direktem Motor bedeutet, auch hohe Verbrauchsleistung, da Motoren in niedrigeren Drehzahlen "schuften" müssen.

Wir verbrauchen auch weniger Energie, wenn wir etwas bewegen wollen, dies auf Zwei aufteilen. Ist für Beide mit weniger Energieaufwand..

Aber da sind vermutlich die Speziallisten die besseren Anspreichspartner.

Dass heutige Technik nur eine Zwischenlösung sein wird, ist heute für mich schon klar. Da kommt noch viel mehr. Und vermutlich eine "richtung" an die wir heute noch nicht mal denken können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen