Elektrisches Problem bei meinem Audi a6
Moin allerseits,
Ich habe leider ein Elektrisches Problem bei meinem Audi. Undzwar leuchtet bei mir die Ambientebeleuchtung nicht und die Innenraumbeluechtung im Innenraum am Himmel teilweise nicht. Die Innenraumbeleuchtung leuchtet ja immer auf wenn man das Auto öffnet oder abschließt das klappt bei mir auch allerdings wenn ich die Zündung einschalte und die Beleuchtung am leuchten ist geht diese sofort aus und wenn ich diese wieder einschalten will geht das nicht dazu muss ich die Zündung ausmachen und ca. 1-2min warten erst dann klappt die Beleuchtung wieder einwandfrei. Ich schätze mal das die beiden Problemchen von der selben Fehlerquelle kommen.
Es wäre echt Mega wenn mir jemand helfen könnte.
Ich danke im Voraus!
22 Antworten
Hast du auch alles mal gelöscht und geprüft was wiederkommt?
Na dann kannst du wohl damit anfangen den Komponentenschutz rausnehmen zu lassen und das Fahrwerk neu anzulernen.
Das würde ich auch so machen und anschließend jeden Fehler, der übrig bleibt, einzeln angehen.
Der Überspannungsfehler wundert mich so ein bisschen. Womit wurde die Batterie denn aufgeladen?
Ähnliche Themen
Wie das Gateway seinen Komposchutz vergessen kann, ist mir auch schleierhaft.
Ich würde Dir empfehlen, das Auto nicht zu lange spannungsfrei stehen zu lassen, es sei denn, es gibt einen schweren Fehler in der Elektrik. Das ist weder gut für die Batterie noch für die Steuergeräte. Besser ist ein Erhaltungsladegerät anzuschließen.
Also dann, lass den Komposchutz entfernen. Dann könnte schon sein, das ein paar Fehlermeldungen vom Komfortsteuergerät verschwinden. ABS und Lenkwinkel hängen auch zusammen. Wenn der Lenkwinkel kalibriert ist, geht die ABS Fehlermeldung auch weg. Schrittweise vorarbeiten.
Kann ich den Komponentenschutz selber rausnehmen oder müsste ich den zu Audi bringen? Das Fahrwerk tut auch gut funktionieren sprich fährt tadellos hoch und runter. Die Batterie habe ich mit einem Herkömmlichen Batterieladegerät geladen habe das auf 12V und low eingestellt und ca. 24std geladen.
Komponentenschutz musst Du bei Audi entfernen lassen.
Zitat:
@PvP schrieb am 2. November 2023 um 22:42:56 Uhr:
Die Batterie habe ich mit einem Herkömmlichen Batterieladegerät geladen habe das auf 12V und low eingestellt und ca. 24std geladen.
Für mich stellt sich die Frage, ob du nicht mit unpassendem Equippment und ggf. nicht durchdachter Ladestragie zu weiteren elektrischen Probs beigetragen hast. Das "herkömmliche B-Ladegerät", eine "low-Ladungsmöglichkeit" und der Hinweis in einem deiner Fehlerprotokolle auf Überspannung lassen mich da nichts Gutes ahnen. Das längere Abklemmen des Akkus als Ersatz für eine zügig eingeleitete sinnvolle Rep ist auch suboptimal.
Sollte das Ladegerät irgend so'n stonealtes Schnüffelchen sein oder artfremd eingesetzt und eigentlich für Anderes als Bleiakkus von Kfz zu laden vorgesehen sein, dann lege dir für 20 bis 25 € eines der üblichen Automatik-Ladegeräte zu, damit sorgt man nicht noch zusätzlich für weiteren Stress.
Denkbar wäre allerdings auch, dass die vielen ausgespuckten Fehlermeldungen teilweise "fake-news" waren, was man ja von Steuergeräten kennt, die mit Unterspannung versorgt wurden. Vielleicht gehört die Überspannungsmeldung ja auch zu einer solchen. Ich rate zu sauberem Vorgehen, also der Verwendung modernen Equippments.
Grüße, lippe1audi