Elektrische Verbraucher ausgeschaltet
Moin moin,
ich fahre einen Mercedes SL R230 (BJ 2003) mit welchem ich seit letzten Sommer ein Problem habe.
Ich lade die hintere Verbraucherbatterie (erneuert letzten Sommer) dauerhaft im Winter mit einem CTEK MXS 5.0. Ich bin also heute eingestiegen nachdem das Ladegerät die letzten 3-4 Monate an der Batterie hang und habe die Meldung "Elektrische Verbraucher abgeschaltet" erhalten.
Ich hatte diese Meldung auch letztes Jahr schon einige Male daher kommt das Auto nun immer wenn es in die Garage kommt ans Ladegerät das hat nicht geholfen.
Ich war schon in der Werkstatt und habe die Batterie durchmessen lassen die Batterie ist komplett okay.
Ich habe dann einen Trick gefunden und zwar wenn ich das Auto einschalte und die Meldung sehe mache ich einfach die Zündung aus schalte die Zündung dann wieder ein und betätige direkt den Hebel um das Verdeck zu öffnen. Das Verdeck lässt sich dann auch in 90% der Fälle öffnen manchmal braucht es 2-3 Anläufe.
Wenn das Verdeck dann offen ist kann ich auch ohne Probleme die Sitzheizung/Sitzlüftung etc. verwenden.
Ich schließe also die Batterie als Problemquelle aus da diese ja auch dauerhaft am Ladegerät hängen ich sie abklemme und die Meldung erhalte. Ich erhalte die Meldung sogar mit angeschlossenem Ladegerät ! Das öffnen der Türen per Keyless-Go funktioniert ohne Probleme.
Es scheint also so zu sein als hätte die Batterie genug Spannung und das "Auto" erkennt einfach zu wenig. Wo kann die Fehlerquelle liegen ? Ich habe mal gelesen man kann sich die Spannung im Bordcomputer anzeigen lassen ? Wie geht das ? Ich würde die Spannung gerne checken da ich leider gerade kein Multimeter zu Hand habe.
39 Antworten
So ich habe mal gemessen. Folgende Werte kamen dabei raus.
Batterie vorne (Auto aus): 12,9 Volt
Batterie vorne (Auto an): 13,8 - 14,0 Volt
Batterie hinten (Auto aus): 10,2 Volt
Batterie vorne (Auto an): 13,9 - 14,0 Volt
Ich bin ziemlich überrascht das die Batterie hinten so leer ist. Die Batterie hing die letzten 3 Monate am Ladegerät und wurde gestern abgeklemmt und ich hatte direkt den Fehler. Ich lade sie jetzt noch mal einige Stunden messe dann die Spannung und messe morgen erneut.
Kann mir jemand sagen wo die Grenze liegt bei welcher diese Fehlermeldung kommt ?
Kann ich hinten zum testen eine 64 AH Batterie einsetzen die ich hier noch stehen habe ? Diese hat eine Spannung von ~12,3 Volt und sollte daher ausreichend für einen Test sein und der Fehler sollte nicht auftauchen ?
Was mich wundert wenn das Ladegerät an der Batterie hinten hängt liegt eine Spannung von ca. 14 Volt an. Wenn ich das Auto einschalte erhalte ich trotzdem den Fehler. Wird da irgendwie anders gemessen vom Auto als ich es tue ?
Die kritische Spannung ist für der/die/das(?) BCM 10.8 volt. Wenn die Batterie hinten gleich auf 10.2 V runter rutscht hast du da dein Problem. Entweder die Batterie ist defekt, oder da lauft erheblich Strom weg.
Manchmal ist die Sirene im linken kotflügel der Bandido. Testen ist einfach: siehe meine beschreibung hier:
https://www.motor-talk.de/.../...ercedes-500-sl-r230-t5321549.html?...
Zitat:
@Freekko schrieb am 25. Februar 2019 um 11:04:17 Uhr:
Die kritische Spannung ist für der/die/das(?) BCM 10.8 volt.
Okay 🙂 Kann ich dort hinten zum testen eine 64AH Batterie einsetzen ? Ja oder ?
Wieso kommt der Fehler wenn die Batterie vorne 12,8 Volt hat und hinten dank Ladegerät 14 Volt ? Das verstehe ich nicht ganz denn durch das Ladegerät sollte das Auto doch denken ah 14 Volt alles gut ?
Veilleicht geht die Spannung gleich runter wenn die Zündung (kontakt) aktiviert wird. Das auto zieht warscheinlich mehr als die Ctek liefern kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Freekko schrieb am 25. Februar 2019 um 11:20:32 Uhr:
Veilleicht geht die Spannung gleich runter wenn die Zündung (kontakt) aktiviert wird. Das auto zieht warscheinlich mehr als die Ctek liefern kann.
Okay das könnte sein. Ich werde gleich mal die 64AH Batterie mit 12,8 Volt anschließen und schauen ob die Fehlermeldung noch da ist.
Versuch mit alternative 64ah Batterie: da habe ik keine Meinung. Sei vorsicht mit Experimente. Was noch zu erwähnen ist: wenn im Kofferraum Schwefel duft hangt sterbt warscheinlich die BCM. Dann ist die zweite Stufe versengen und die dritte Stufe Feuer. (Und jetzt muss ich mich endlich entschuldigen für meine Faulenzerei während die Deutsche Sprache Unterrichte während meine Schulzeit! Bin Holländer...)
Zitat:
@Freekko schrieb am 25. Februar 2019 um 11:32:55 Uhr:
Versuch mit alternative 64ah Batterie: da habe ik keine Meinung. Sei vorsicht mit Experimente. Was noch zu erwähnen ist: wenn im Kofferraum Schwefel duft hangt sterbt warscheinlich die BCM. Dann ist die zweite Stufe versengen und die dritte Stufe Feuer. (Und jetzt muss ich mich endlich entschuldigen für meine Faulenzerei während die Deutsche Sprache Unterrichte während meine Schulzeit! Bin Holländer...)
Kein Schwefelgeruch oder ähnliches.
Kein Problem 😉 Ich bin 10-15x pro Jahr in Holland (Ameland) und kann die Sprache auch nur etwas das passt schon.
} Wenn ich das jetzt korrekt interpretiere, heist das im Gegenzug
} zum Laden über die Wintermonate sollte jeweils die Starter als auch die Versorgungsbatterie seperat ( am besten mit zwei Ladegeräten) geladen werden.
{ die Starter Batterie steht normalerweise isoliert. } Da gibt’s dann überhaupt kein Stromkreis und er sollte daher ohne betrieb für Monate ok sein.
}Das Koppeln beider Batterien wird sowohl von der Versorungsbatterie (unter10,8V) als auch von der Starterbatterie (unter10,8V) angeregt. Also in beide Richtungen!!
{ Wenn das eine Frage ist: genau über das bin ich nicht sicher, es wurde aber logisch sein - Motor starten ist nummer 1 priorität.
}Wirkt das K57 auch im Ausgestellten sprich abgestelltem Zustand oder erst im Startvorgang??
{ K57 bekommt im normal Betrieb und abgestelltem Zustand kein Spannung. Die Batterien sind also getrennt. Bei anlassen und <10.8 V hinten (und/oder warscheinlich vorne) koppelt K57 die Batterien bis 8-18 minuten nach d10.8 V überschritt. (Es gibt mehrere bedingungen).
} Wäre das K57 nun defekt sprich immer geschlossen ( Spannungslos geschlossen oder offen wäre noch zu klären!) würden sich ohne Ladegerät bei einem Spannungsdefekt, Krichstrom etc. beide Batterien schleichend entladen??
{ gute Frage... aber warscheinlich signaliert das System solche Defekte direkt. K57 ist spannungslos offen. (Die Abschaltung von Verbraucher erledigt übrigens K75, ebenfalls spannunslos offen).
}Kann das K57 über SD angesteuert werden?
{ ohne Zweifel (annahme, kein wissen)
Kurzer Lagebericht.
Es scheint die hintere Batterie zu sein. Sie zeigt beim messen 12,80 Volt an wenn ich das Auto einschaltet bricht die Spannung auf 10,23 Volt ein und ich erhalte den Fehler.
Ich habe dann die 64 AH Batterie eingebaut wenn ich dann das Auto starte geht die Spannung von 12,40 Volt auf ca. 11,48 Volt und ich erhalte keine Fehlermeldung. Ich werde eine neue Batterie für hinten kaufen und diese dann voll laden und es erneut testen.
Es wäre sehr ärgerlich wenn die Batterie wirklich defekt wäre. Ich war 2x in der Werkstatt wo die Batterie getestet wurde und es wurde mir gesagt alles ok. Ich hab sie dann auch immer beladen nur es scheint so als könnte sie die Spannung beim einschalten nicht halten.
Ich werde berichten ob es mit der neuen Batterie funktioniert. Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe !
da bin ich dann mal Neugirig!!!
denn Spannungstest an der Batterie ist das eine,
aber Batterie richtig mit Lastwiederstand und Leistungstest messen , das Andere!!
Errinnere Dich hat ich Dir gestern schon mal geschrieben, Sulvatierung!!
Hol Dir nach Möglichkeit eine gute Markenbatterie von VARTA und bestell Sie nicht übers IT, da gibts meist nur Ärger.
Zitat:
@romestylez schrieb am 25. Februar 2019 um 12:24:59 Uhr:
Kurzer Lagebericht.Es scheint die hintere Batterie zu sein. Sie zeigt beim messen 12,8 Volt an wenn ich das Auto einschaltet bricht die Spannung auf 10,X Volt ein und ich erhalte den Fehler.
Ich habe dann die 64AH Batterie eingebaut wenn ich dann das Auto starte erhalte ich keine Fehlermeldung. Ich werde eine neue Batterie für hinten kaufen und diese dann voll laden und es erneut testen.
Es wäre sehr ärgerlich wenn die Batterie wirklich defekt wäre. Ich war 2x in der Werkstatt wo die Batterie getestet wurde und es wurde mir gesagt alles ok. Ich hab sie dann auch immer beladen nur es scheint so als könnte sie die Spannung beim einschalten nicht halten.
Ich werde berichten ob es mit der neuen Batterie funktioniert. Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe !
Zitat:
@Wbern schrieb am 25. Februar 2019 um 12:38:48 Uhr:
da bin ich dann mal Neugirig!!!
denn Spannungstest an der Batterie ist das eine,
aber Batterie richtig mit Lastwiederstand und Leistungstest messen , das Andere!!
Errinnere Dich hat ich Dir gestern schon mal geschrieben, Sulvatierung!!
Hol Dir nach Möglichkeit eine gute Markenbatterie von VARTA und bestell Sie nicht übers IT, da gibts meist nur Ärger.
Zitat:
@Wbern schrieb am 25. Februar 2019 um 12:38:48 Uhr:
Zitat:
@romestylez schrieb am 25. Februar 2019 um 12:24:59 Uhr:
Kurzer Lagebericht.Es scheint die hintere Batterie zu sein. Sie zeigt beim messen 12,8 Volt an wenn ich das Auto einschaltet bricht die Spannung auf 10,X Volt ein und ich erhalte den Fehler.
Ich habe dann die 64AH Batterie eingebaut wenn ich dann das Auto starte erhalte ich keine Fehlermeldung. Ich werde eine neue Batterie für hinten kaufen und diese dann voll laden und es erneut testen.
Es wäre sehr ärgerlich wenn die Batterie wirklich defekt wäre. Ich war 2x in der Werkstatt wo die Batterie getestet wurde und es wurde mir gesagt alles ok. Ich hab sie dann auch immer beladen nur es scheint so als könnte sie die Spannung beim einschalten nicht halten.
Ich werde berichten ob es mit der neuen Batterie funktioniert. Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe !
Ich konnte mir nicht vorstellen das die Batterie das Problem ist aber gut ich bin nur Fachinformatiker kein KFZler 😁
Ich werde berichten ob die neue Batterie das Problem behoben hat 🙂
Zitat:
@Wbern schrieb am 25. Februar 2019 um 13:15:16 Uhr:
und leg Dir mal ein Leistungsstarkes Ladegerät zu...
Ich habe das CTEK 5 immer für die ausgebauten Batterien vom -VW Käfer, R8 usw. im Winter genutzt und es hat immer funktioniert. Ich werde mir aber ein weiteres CTEK zulegen um beide Batterien zu laden im Winter da der SL direkt am Haus in der Garage steht.
Ich habe eine Varta AGM Batterie bestellt. Das sollte passen. Ich hole diese gleich ab und baue sie dann ein.
Ein zweites Ladegerät ist unbedingt nicht nötig. Die Starterbatterie verliert Überhaupt keine Lading, sie steht in keiner Stromkreise. Wenn DA etwas wegfließt muss man das unbedingt NICHT ‚verbergen‘ mit ein ctek sondern reparieren.