Batterie nach einer Woche Standzeit leer!! Mercedes 500 SL R230

Mercedes SL R230

Hallo Leute!! Mein 500 SL Bj.2003 R230 ist nach einer Woche Standzeit völlig leer. Also alle 2 Batterien!! Wobei die Komfortbatterie ziemlich neu ist die Starterbatterie weiss ich nicht da ich das Fahrzeug erst voriges Jahr erworben habe. Hatte vielleicht schon wer mal das selbe Problem??

Lg
Fred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zol schrieb am 30. Mai 2015 um 23:13:15 Uhr:


Hallo lachelle bei meinem haben Sie Gemessen und noch mal Gemessen bis Sie zu dem Schluss kamen sollen wir alles ausbauen und nochmal Messen wer soll denn das Bezahlen , wie du ja weist ist der Fehler bekannt , das weis auch
DB . Es ist sehr traurig das , das DB weis und nichts dagegen unternimmt und den Kunden mit diesem Problem alleine lässt was ihn zum Schluss viel Geld kostet, und das bei einem Kaufpreis von 120000 Euro .
LG Ralf

Ich lach mich tot, denn ich finde die Argumentation schwach.

Grade bei einem teuren Auto mit vielen Komponenten müsste jedem Milchmädchen klar sein, das dort die Fehlersuche aufwendig und die Komponenten teuer sind.

Dann erwirbt jemand das Fz. für 10-15% des ursprünglichen Kaufpreises, argumentiert das er sich die Reperaturen nicht leisten kann mit der Höhe des orginären Kaufpreises und einer angeblichen Verpflichtung des Herstellers das Fz. über die Lebenszeit mängelfrei zu halten.

Eine Fehleruche nach erhöhtem Ruhestrom kann schon mal 2 Tage dauern. Das sind dann halt 1400 € plus Teile.
(Allerdings sollte die Werkstatt dann eine gute Erklärung für die lange Fehlersuche haben)

Grüße, Frank

56 weitere Antworten
56 Antworten

hallo zusammen,
ich bin seit einem monat besitzer eines sl 55 amg.die batterie vorne ist neu,die hinten ist alt.das display zeigte mir an,daß die batterie hinten leer ist,also kaufte ich eine neue batterie,die mir aber beim transport hingefallen ist.trotzdem baute ich die batterie ein.am nächsten tag war die batterie leer.na ja,auf zum händler und eine neue gekauft.erstmal war alles gut.am nächsten tag batterie wieder leer.ab einer gewissen standzeit hörte man einen leisen piepton.gesucht gemacht getan und nachgefragt.kein ergebnis.warum wird diese blöde batterie immer leer.bei einem besuch bei einem freund von mir(autohändler),kommen 2 weitere leute dazu und beim erwähnen des problems sagte mir der eine:mach doch mal das telefon aus!ich dacht wenn der zündschlüssel abgezogen ist,ist auch das telefon aus.nix da.telefon muß man seperat am navi ausschalten.keiner wußte das vorher,auch mercedes hatte telefonisch keine idee.

Kann es sein, dass die Batterie, bzw. die Lichtmaschine angelernt werden muss, damit die richtige Spannung fließt!? Meine Werkstatt erwähnte so etwas, weil auch meine hintere Batterie schwach ist.
War auch beim meinem Q7 so.
Grüße hillebub

so weit ich weiß,muß die batterie nicht angelernt werden.ich habe noch einen E 350,auch mit 2 batterien.bei dem habe ich die batterie auch nicht anlernen müssen.alte batterie raus,neue rein,fertig.das gleiche beim sl 55.die leistung der lichtmaschine kann man aber mal messen lassen.habe ich auch gemacht.fehler war aber bei mir das nicht ausgeschaltete telefon.

FH musst du jedenfalls anlernen nach Abklemmen der Batterie, ev. auch Lenkwinkelsensoren.....guckst du in die Betriebsanleitung !

Ähnliche Themen

Hallo,

ich wollte kein extra Beitrag aufmachen :-).

Also mein R230 steht seit 11.2017 abgemeldet in der Garage mit 2 CTEK an den Batterien.
Letzte Woche sehe ich das die Stecker von den CTEK abgezogen sind -> Ergebnis beide Batterien komplett tot.

Dann gestern 2 neue Batterien eingebaut und gleich wieder beide CTEK angeschlossen.
Heute bin ich ans Fahrzeug; aufschliesen ging noch, aber wenn ich die Zündung einschalte keine Menü Anzeige im Display, Spiegel klappen nicht raus, Uhrzeit ganz schwach kaum noch zu lesen etc.
Zwischenzeitlich als ich die Batterie mal ab und wieder angeschlossen habe, gingen auch mal alle Kontrolllampen an und blieben an.

Was kann das sein?
Trotz CTEK nach einem Tag eine neue Batterie (Varta E39 Silver Dynamic AGM 12V 70Ah 760A) leer kann doch nicht sein. Letztes Jahr hielt die alte Batterie ca. 3 Wochen.
Muss nach dem Austauschen von beiden Batterien etwas beachtet werden?

maggi001

Hallo xxx
Mein R230 wird im November abgestellt und springt im März wieder an.
Ich klemme nur die Komfortbatterie ab.

Wenn diese weniger als drei Wochen im Normal(stand)betrieb durchhält ist was kaputt und ich würde über den Ruhestrom anfangen die Ursache zu suchen.
Grüße, Frank

Hallo zusammen!
mein sl 55 Baujahr 2002 hatte das gleiche Problem.hintere rechte Batterie leer.neue Batterie gekauft.Batterie fällt mir leider hin.also neue gekauft.Batterie wieder leer.250 Euro also in die Tonne geworfen,denn es lag nicht an der Batterie.Telefon kontrolliert.es schaltete sich immer von alleine ein.Ich dachte,dass ich zu blöd bin das Telefon auszumachen.aber nein,schaltete sich von alleine ein.
zusätzlich war noch ein Kabelbruch im Kofferraum hinten rechts.
mit meinem Latein am Ende.auch mein bekannter der den Wagen an mich verkauft hat und selber recht viel Ahnung hat,ein Freund seit 30 Jahren wusste nicht weiter.
also ab zu einem weiteren sehr guten Freund bei Mercedes.
Ich glaube der Wagen stand 4 Wochen,aber mit meinem ausdrücklichen Einverständnis ,bei Mercedes,um dem Problem richtig auf den Grund zu gehen.
Ergebnis,neuer Kabelbaum hinten,weil sowieso alles geöffnet war,direkt einen neuen Tank eingebaut und irgendein Steuergerät einbaut.
im weiteren Verlauf wurde noch das Schloss im Kofferraum getauscht.
es war natürlich alles in allem keine Freude die Rechnung zu bezahlen.
Ich weiß nicht mehr genau,aber es war meine ich um die 5 bis 6000 Euro.
30000 der Wagen,Ersatzteile und ein Satz Felgen mit Winterreifen 3000 Euro plus Reparatur von 5 bis 6000 Euro ca,waren zusammen rund 40000 Euro.
na ja,das ist nicht schön,ist aber so.
andere kaufen sich für die Reparatur ein ganzes Auto,lach,aber bei den Preisen fährt halt nicht jeder so ein Auto.
andere Fahrzeuge haben aber auch keine 2 Batterien,fahren keine 300 km/h ,usw. usw.
Ich liebe mein Auto,was nichts kostet,ist auch nichts wert,haha.
amg =Adieu mein Geld.
aufregen bringt nichts,entweder bezahlen und fröhlich sein oder verkaufen und weinen!
zum Glück besitze ich 4 Fahrzeuge,einen E-350,einen sl 280 (w 129)mit Getriebeschaden im Moment,einen sl 55 mit defekter Sitzheizung und wenn gar nichts mehr geht,fahre ich meinen Sprinter!
einer fährt immer.
im April werden die beiden wieder repariert!

Hallo guten morgen

Na da hat MB ja wieder mal richtig zugeschlagen :-(
Für mich hört sich das an als ob die einfach mal alles relevante getauscht haben eines wird dann schon die Ursache gewesen sein...was solls der Kunde zahlt ja.:-(

Nur mal so für das Verständnis .
Die Chance ist sehr gering ,dass 2 Fehler für eine Ursache gleichzeitig anfallen ;-)

Aber gut Du scheinst ja mit der MB Leistung sehr zufrieden zu sein

also alles gut
Grüße Stefan

Hallo,

Die Komfortbatterie hat heute morgen 11,69 V
Die Starterbatterie 12,20 V
aber 11,7 V sollten ja reichen um die Anzeige im Display zu bekommen.

Kann das sein das man die Batterie erst anlernen muss?

Könnte es auch ein Massefehler sein?

maggi001

11,6 V ist zuwenig,Komfortabschaltung

Alarmsirene kontrollieren,Akkus laufen des öfteren aus und verursachen komische Dinge,einfach mal abklemmen und den Fehler evtl. ausschliessen,schnell gemacht

Andreas

Steffel 333,
Ich habe genug Ahnung um das was gemacht worden ist zu beurteilen.
Ich bin in einer Familie groß geworden,die ihr Leben lang mit Fahrzeugen zu tun hatte.ob Garagen Hof,dann Tankstelle,Fahrschule,Autovermietung,50 eigene taxen,5 Betonmischer,selber schon eine Fahrschule gehabt.also würde ich mal sagen,ein wenig Ahnung habe ich schon!
auch gehöre ich zu den Typen,die wenn sie auftreten schon,na ja,wie soll ich sagen,doch einen gewissen Respekt einfordern.Wer mich kennt kein Problem,wer mich nichtj kennt,ist vorsichtig.
die Freundschaften bestehen nicht erst seit gestern.es ist ein begegnen auf Augenhöhe.
die Teile,getauscht wurden,waren kaputt und wenn es kaputt ist,muss getauscht werden
der Kabelbaum war kaputt.ein bekanntes Problem.Soll man jetzt ein einzelnes Kabel flicken und nächste Tage geht ein anderes Kabel kaputt
Ich gehöre auch nicht zu denen,die vorne an der Theke stehen und warten,ich marschiere direkt durch bis in die Werkstatt und kläre die Dinge dort .
wenn das Auto abgestellt ist,das Telefon aus ist und man am nächsten Tag ins Auto geht,das Telefon auf einmal an ist,stimmt was mit einem Steuergerät nicht!
da ich einen Ersatztank schon beim Kauf mitgekauft habe,ließ ich diesen direkt auch tauschen.Ich wusste,dass der Vorbesitzer,ein guter Freund,die klasse irgendwie fest gemacht hatte
wenn doch alles eh schon offen ist,kann man das doch direkt mitmachen.
die erste neue Batterie war mir beim Transport aus dem Sprinter gefallen,habe gedacht,dass sie kaputt ist und mir direkt eine neue gekauft.die andere flog in den Müll,obwohl sie nicht kaputt war.lach,mein Fehler.
wenn ich zu einer Werkstatt kein Vertrauen habe,muss ich mir eine andere suchen.
wenn mir die Preise zu hoch sind,muss man sich ein anderes Fabrikat kaufen
ja es ist teuer,aber hier muss ich doch mal eine Lanze für meine Werkstatt brechen!

Das ist doch mal ein klares Statement...😉

Zitat:

@G35TD schrieb am 30. Mai 2015 um 11:22:59 Uhr:


Bei mir haben die Fachleute vor zwei Wochen das Komfortsteuergerät erneuert 336,-€+Mwst.
Den Fehler zu finden war genau so teuer.
Ruhestrom vorher 2,8 AH
Ruhestrom nacher 80mAH
Jetzt hält die Batterie auch nach einer Woche Standzeit.

Hallo G35TD,

Hast du mir zufällig die Mercedes Teilnr. Zur Hand?
Bei mir sind es ca. 300mA/h was er im Ruhestrom zieht.

Grüße ZOKi

Hallo Zusammen,

leider ist mein SL 55 AMG Bj. 2004 -Japan Re-Import- auch von diesem Dilemma betroffen seit ich Ihn habe (mittlerweile das 2. Jahr).
Habe im Zuge der Fehlersuche eine neue Bordnetzbatterie und eine neue Alarmhupe eingebaut. Die Batterien im Alarmhorn waren natürlich schon ausgelaufen was manchmal zu Fehlfunktionen der Hupe führte. Zudem hatte ich noch eine neue Luftpumpe (Abgas) und die NTK-Pumpe auf Grund von Defekt erneuert.

- Messung im Sleep-Modus beträgt ca. 300 mA/h.(Stellt sich ca. nach 10 min ein nach dem das Auto verriegelt wurde).
- Messung mittels Multimeter -in Reihe mit der Bornetzbatterie geschaltet.
- Türen/Motorhauben- und Kofferraum Verrieglung jeweils geschlossen, Zentralverriegelung zu.

Habe dann in den 3 Sicherungskästen (2 im Motorraum der 3. hinterm Beifahrersitz) jeweils jede Sicherung nacheinander gezogen bis alle draußen waren. Leider ist der Ruhestrom konstant bei 300 mA/h geblieben.

Bin jetzt echt am ende mit meinem Latein.

Hat jemand vielleicht noch ne Idee??
Gibt es noch weitere Sicherungskästen vielleicht?

Grüße Zoki

Die alarm sirene lauft über sicherung 25 (7.5A braun) links unter die Motorhaube. Du kannst die Sicherung ziehen und mal sehen ob das das Problem löscht. Innerhalb die sirene sind batterien gelötet die natürlich kaputt gehen. Ihre Säure zerstören die platine.

Fuse box front left
Deine Antwort
Ähnliche Themen