Elektrische Servolenkung im Golf 3?

VW Golf 3 (1H)

Hallo
Mir ist da grade eine komische Idee gekommen. Meine Servolenkung hat in der Mittelstellung schon etwas Spiel. Letztens azf der Autobahn bei ca 4000 upm kam mir der Gedanke dass ja die servopumpe die ganze zeit das Öl im Kreis pumpt und das ja nunmal sprit kostet. Je höher die Drehzahl desto mehr Energie geht durch die pumpe verloren und theoretisch kann man auf der BAB sogar ganz ohne servo fahren.

Daher nun die Idee wenn ich das lenkgetriebe wechseln muss ist es möglich auf ein elektrisches System um zu bauen, wo die servopumpe nur dann läuft wenn ich sie aich brauche? Was haltet ihr von der Idee?

Beste Antwort im Thema

Die idee ist schön etwas älter.. 😉

Die el Lenkungen werden gerne für den slalomsport verwendet.. Meist nimmt man eine von mercedes a klasse, vom twingo 1, oder saxo..

Es gibt noch ein paar italiener wie fiat modelle wo auch ne einfache e lenkung haben..

Das schwierigste ist wohl eher dem Prüfer das ganze näher zubringen.. 😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf3R36


Ich weiß, aber mit der Lösung find ichs aber besser, hat man vorne mehr Platz, wird sonst sehr eng mit der Klimaanlage. Gibt immer mehrere Möglichkeiten ein Problem zu lösen. Ich kann die Servo abschalten und hab keinen unnötigen kram am Riementrieb.

welche pumpe mit welchem Kabelbaum hast du denn verwendet? und wie meintest du das dass du die pumpe bei bedarf abschalten kannst?

Brauchst kein Kabelbaum, Pumpe hat Plus und Minus, Strom an Pumpe an, Strom aus, Pumpe aus. Die Pumpe ist von Peugeot und bekommt Strom sobald der Motor läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Golf3R36


Brauchst kein Kabelbaum, Pumpe hat Plus und Minus, Strom an Pumpe an, Strom aus, Pumpe aus. Die Pumpe ist von Peugeot und bekommt Strom sobald der Motor läuft.

Das spart dann aber keinen Sprit, was ja das Ziel ist.

PS: der Golf ecomatic hat auch eine Elektro-hydraulische Lenkung.

keine rein elektrische.

Spritsparen bei 3.6 Liter? 😁 Eher nichtm obwohl der R36 sparsamer ist als der VR6 12V

Ähnliche Themen

was verbraucht der denn so im schnitt?

also dieser golf ecomatic hatte doch glaube ich nur ne start stop automatik. Wiso hat der dann eine elektrisch hydraulische vervopumpe wenns keinen Sprit spart?

Kannst du das mit dem anschalten und abschalten der pumpe bei bedarf nochmal erklären? Wieviel Ampere hat denn deine Lichtmaschine?

Der R36 bei normalem Fahren 9 Liter, da hat der VR6 12-13 Liter gebraucht. Bei 120 auf der Autobahn sinds nur 6 Liter, da warns beim VR6 8. Unter Volllast wird der R36 wohl mehr schlucken(habs noch nicht gestestet), da hatte der VR6 22Liter. Lima vom R36 hat 180A.

Naja abschalten=Stecker von der Pumpe abziehen. Wenn man das öfter machen will, kann man sich auch einfach einen Schalter in den Innenraum legen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf3R36


Spritsparen bei 3.6 Liter? 😁 Eher nichtm obwohl der R36 sparsamer ist als der VR6 12V

Die Frage des TE war, ob eine "elektrische Servolenkung" im Golf3 darstellbar ist, damit die Servopumpe nicht ständig Leistung zieht. Deine Lösung zieht ständig Leistung, bringt also gar nichts oder nur sehr wenig für die Zielerreichung des TE !

Insofern: Nicht sprisparend!

PS: mein VR6 Biturbo war im Alltag mit fast 1 l/100km weniger zufrieden.

Lag einerseits am 6-Gang-Getriebe (02M statt 02A) und den damit verbundenen anderen Übersetzungen und daran, dass ich mit dem höheren Moment die gleiche Geschwindigkeit in höheren Gängen und damit niedertouriger fahren konnte.

😉

Ihr müsst unterscheiden:

- System elektrohydraulisch: Elektrische Pumpe, normale hydraulische Lenkung, dabei je nach Ausführung die Pumpe bedarfsgesteuert.

- System Elektrisch: hier z.b. die neuen VW (Im Lenkgetriebe Elektromotor), schwierig nachzurüsten, da tief mit dem Fahrzeug verwebt (CAN & Co).
Alternativ hier die elektrischen Servolenkungen in der Lenksäule, wie schon genannt.
Einfachste Variante da: Die vom Opel Corsa B (Manche Modelle). Die braucht nur Dauerplus, Masse und Zündungsplus. Zieht nur Energie wenn sie benötigt wird. Man kann dann noch ein V-Signal anschliessen, dann ist sie sogar variabel über die Geschwindigkeit.
Würde die Lenksäule ersetzen, muss aber angepasst werden.

http://medien.markt.de/.../reparatursatz_fuer_servo_lenkung.jpg

Hier muss man halt schneiden & schweissen, ist aber machbar (Über TÜV will ich nix sagen). Die wird im Ausland viel verwendet, z.b. Nachrüsten Servolenkung in den ganz alten VW Bussen.

Natürlich ist sowas möglich . Im Motorsport wird auch oft über solche Sachen diskutiert da dort ja alles was in nem Serienauto über Riemen angetrieben wird wenns möglich ist durch elektrische Pumpen ersetzt wird das der Motor freier drehen kann . Es gibt bestimmte Pumpen die gerne für sowas hergenommen werden . Die beliebtesten Pumpem für solche Umbauten sind die elektrohydraulische Servopumpe aus dem Astra G oder aus der Mercedes A Klasse , zu finden bei Ebay .

Die neueren Pumpem aus dem VW Konzern ( Golf 5 oder so ) kannst du gleich mal komplett vergessen , das läuft alles über Canbus . Möglich ist das auch aber nur mit passendem Lenkgetriebe und nem Riesen aufwand den du nicht bezahlen willst .

Nimm die elektrohydraulische Astra G Pumpe . Die bekommst günstig auf Ebay .

Mach dir aber auch Gedanken um deienen Riementrieb . Wenn du einfach ein Aggregat weglässt kanns sein das ein anderes dann falschrum läuft da musst du umdenken . Bei mir wäre es z.B. so wenn ich die Servo weglassen würde würde meine Klima falschrum laufen , da musst du umdenken . In meinem Fall z.B. nen Klimakompressor kaufen der anderstrum läuft . Hab aber 2.0 TFSI im Golf 3 also lass dich mal nicht verwirren .

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Sorry...aber die passen nicht in deinen Golf...sind zudem auch CAN-Gesteuert...

totaler quark! das lenkgetriebe kann das alte bleiben, servo pumpe weg vom riementrieb und eine elektrische vom audi tt rein. die gabs auch OHNE can bus. selbst ne schaltung bauen die die pumpe je nach drehzahl steuert und gut is. macht jeder so der einen cleanen motorraum haben will. dann brauchts nämlich auch keinen ausgleichsbehälter.

@topic
in nem anderen forum diskutieren wir über einen umbau mit einer magnet kupplung, z.b. von einer klimatronik. drehzahlabhängiges zuschalten.

warum kann der ausgleichsbehälter dann weg? Verstehe ich nicht ganz.

und wie meinst du das, dass die pumpe drehzahlgesteuert werden muss?

Ich hab auch mal irgendwo was von Nachruestloesungen fuer zB. Oldtimer gelesen, rein elekrisch, und wohl universal einsetzbar. Must mal googeln, falls das Thema noch aktuell ist..

Den Ausgleichsbehälter kannst beibehalten wennde das unbedingt möchtest ist aber nicht nötig da eigentlich alle elektrohydraulischen Servopumpem einen Ausgleichsbehälter drinne haben .

Wiegesagt ich würde dir empfehlen die Astra G oder Mercedes A Klasse Pumpe zu nehmen . So machen es viele bei Motorsportfahrzeugen .

http://www.ebay.de/.../370773262464?...

Das ist die Astra G Pumpe . Wie du sehen kannst hat die nen Ausgleichsbehälter mit bei .

Ich greife das Thema mal wieder auf, da es langsam an der Zeit ist den Riementrieb auf zu räumen und der Zahnriemen ist jetzt auch fällig. Da wollte ich dann gleich mal damit anfangen. Habe diese Pumpe gefunden:

http://www.ebay.de/itm/281248777212?...

Reicht die wohl von der Förderleistung her? Ist ja nur vom Lupo

die ist gebraucht und aus altem lagerbstand. frag dir lieber "warum hat die jemand ausgebaut?" ich weiß eine neue kostet über 400€. nicht das die ausgebaut wurde weil die den druck nicht mehr bringt. das sind fragen die du dir mal stellen solltest. und wieviel benzin möchtest du einsparen? men golf mit 74kw brauch zwischen 6 und 7,5 L benzin mit den 175/65R14 und mit den 195/50R15, 7-8,5L jeh nach gasstellung. und was willst du noch einsparen? 12L von 7 oder 8L. dann willst du benzin verkaufen? eine gewisse menge brauch dein motor der hat ja auch etwas zu leisten wie z.B. den wagen zu bewegen der wiegt ungefähr 900-1200kg und das macht dein motor nicht aus Luft und Liebe.bedenke mal du mußt auch täglich etwas trinken um nich zu vertrocknen, genauso ist das mit deinen motor um Leistung zu bringen brauch er kraftstoff. das sagt der begriff schon aus. Kraft kommt von Kraftstoff, und wer schnell fahren möchte zahlt zuschlag in form von Kraftstoff, dass ist überall so. egal ob Flugzeug, Bahn oder Taxi. bedenke die pumpe benötigt strom den deine Lima produziert und bei starker abnahme muß der motor sich mehr anstrengen und brauch wieder "knallwasser".

Deine Antwort
Ähnliche Themen