Elektrische Reichweite p300e
Hallo Zusammen,
Mal eine Frage: die elektrische Reichweitenist in den Technischen Daten „kombiniert“ (… was auch immer das heißt…. ) mit 68 km angegeben. Ich lade meinen jeden Abend und jeden morgen bekomme ich eine Reichweite um 36 km vom System angezeigt - was dann auch über des Tages der Realität entspricht (… will heißen, es geht von den Anfangs angezeigten 36 gegen 0 und springt nicht plötzlich auf 50 oder so….). Kann mir das jemand erklären? Würde ja bedeuten, dass die reale Reichweite um 55% der „verkauften“ Reichweite liegt. Wie ist das bei Euch?
37 Antworten
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 14. Dezember 2021 um 08:58:50 Uhr:
Schafft die Kiste rein elektrisch wirklich nur um 30-40Km???Oder steh Ich auf dem Schlauch?
….also meiner bei den paar Kilometern mit 70/80 ins Büro und rumgekurve in der Umgebung schon - ja. Bin auch erstaunt.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:55:53 Uhr:
Und die restlichen KM schleppt dann die schweren Batterien für Lulu mit dir rum?
Versteh den Sinn/Nutzen von sowas nicht.
Elektro um 10km zur Arbeit zu fahren ja gut im Smart,Zoe usw....Aber in einem Suv?
Ich hab meinen Disco zum Anhänger ziehen usw. Aber sonst?...
Ja dem kann ich nur zustimmen.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:23:59 Uhr:
Einfach ruhig bleiben, wenns am Verstehen mangelt, oder bist du mit deinem PHEV so unzufrieden?Wir haben recht bewusst den PHEV genommen solange die rein elektrische Reichweite nicht unter40km fällt ists vom Fahrprofil okay.
Wie gesagt PHEV aus Geiz ist Geil Mentalität zu erwerben (0,5%ter) und dann motzen.....ach Leute einfach vorweg informieren, dann kaufen...erspart Enttäuschung
…also das hat nichts mit „Geiz ist geil“ zu tun. Ist ja schön, wenn Du mit Deinem so rundum zufrieden bist. Ich wollte mit dem Evoque zum einen die Marke wechseln zum anderen meine ersten Erfahrungen mit Elektromoilität machen. Mein Resume bis jetzt:
Probleme mit dem Modell an sich:
- Das Antriebskonzept des Evoque ist bescheiden. Hat mit AWD nur auf dem Papier was zu tun. Wie soll ich mich da vorher informieren? Ich weiß doch nur durchs lesen nicht wie sich so etwas fährt? Rangerover ist eigentlich DER 4-Rad - Bauer - da gehe ich eigentlich davon aus, dass die das anständig hinbekommen. Und Probefahren konnte ich den p300e leider nicht. Ich bin aber halt auch (wie schon mehrmals geschrieben) durch Jahrzehnte langes Audi Quattro fahren verwöhnt. Da ist der p300e nunmal Meilenweit entfernt.
- Die 60km auf dem Papier angegebene Reichweite wäre ja OK, das was meiner im realen schafft ist gerade mal etwas über die Hälfte und zwar das fast seitdem ich ihn habe. Da hat Haltech81 nunmal einfach grundsätzlich Recht. Ich fahre zwar nicht sinnlos die Akus durch die Gegend, weil mir auch die 30km täglich reichen. Aber nervig ist es trotzdem. Und wie soll man sich da vorab drüber informieren? In keine der „Reviews“ ist davon die Rede das man in Wirklichkeit gerade mal die Hälfte schafft und vom Händler kam so eine derartige Info sowieso nicht.
Probleme mit Elektromobilität an sich:
- Die Ladeinfrastruktur ist selbst in einer Großstadt wie München eine komplette Lachnummer! Von Fernstrecken ganz zu schweigen. Wie unsere verpennten Politiker das selbst gesetzte 2030 Ziel schaffen wollen ist wahrscheinlich nicht nur mir ein Rätsel.
Was ich daraus für meine nächste Kaufentscheidung ableite (die wegen der Lieferzeiten voraussichtlich schon im Frühjahr 2022 ansteht) weiß ich noch nicht so genau. Der Evoque ist ein wunderschönes Auto aber der p300e wirds definitiv nicht mehr. Ich werde mal den F-Pace P400e probefahren (wenn ich „markentreu“ bleibe) sonst vielleicht ein Evoque oder E-Pace als P300 ohne e - mal sehen - es gibt ja auch noch andere Hybride mit einem P im Namen 😉
Nicht vergessen, statt rein elektrisch 40km fahren bietet ein Hybrid alternativ die Möglichkeit ca 150-250km im Verbrennerbetrieb mit Elektrounterstützung den Verbrauch zu senken oder mit 309PS Dampf zu geben…
Ähnliche Themen
Zitat:
@ichfahroffen schrieb am 14. Dezember 2021 um 23:04:52 Uhr:
Nicht vergessen, statt rein elektrisch 40km fahren bietet ein Hybrid alternativ die Möglichkeit ca 150-250km im Verbrennerbetrieb mit Elektrounterstützung den Verbrauch zu senken oder mit 309PS Dampf zu geben…
…auch wieder war 🙂 Richtige Langstrecke bin ich noch nicht gefahren. Bin gespannt wie das wird.
Zitat:
@ichfahroffen schrieb am 14. Dezember 2021 um 23:04:52 Uhr:
Nicht vergessen, statt rein elektrisch 40km fahren bietet ein Hybrid alternativ die Möglichkeit ca 150-250km im Verbrennerbetrieb mit Elektrounterstützung den Verbrauch zu senken oder mit 309PS Dampf zu geben…
Und wieviel Verbrauch hat er mit Unterstützung dann noch?
Jetzt nicht falsch verstehen jeder soll fahren was er mag,nur interessieren mich die Beweggründe.
Mein Arbeitskollege braucht ein Auto nur um zur Arbeit zu kommen und mal einzukaufen
Der hat so einen E Zoe und schafft damit um 160km,das verstehe Ich.
Diesel klar für weitere Strecken und zum ziehen.
Allrad,Suv klar im ländlichen,Winter auf dem Land,in den Bergen usw.
Aber was bewegt mich zum Suv mit E?
Zum ziehen?Zum in der Stadt rumjuckeln?Gibts da nicht "noch" besseres?
Ein Fahrzeug ist halt nicht immer etwas rationales, sonst wären wir hier nicht so viele. Und weil es nicht immer rational ist, gibt es viele SUV‘s in der Stadt. Und gerade dort passt doch ein E-Antrieb, egal ob mit oder ohne Verbrenner.
Ich bin vor meinem letzten Evoque einen BMW 330d Kombi gefahren….Verbrauch etwa 7,5L/100km. Dann zum Evoque 180Diesel gewechselt…Verbrauch etwa 0,5L mehr…fahre etwa 25 - 30 TKM im Jahr. Bisher mit Firmentankkarte, also Flatrate. Verbrauch konnte mir bis dahin egal sein. Trotzdem hat sich das Fahrverhalten mit dem Evoque I schon massiv verändert; mit dem BMW bin ich immer über die Autobahn geballert, mit dem Evoque fahr ich jetzt freiwillig gerne rechts und hab nicht das Gefühl später anzukommen. Mein Sport ist Mountainbiken und wir haben einen Hund, sind also viel unterwegs…Urlaub in Cornwall, Schottland, kommendes Jahr Sardinien. Da willst Du mit einem BMW Kombi nicht hin, das schränkt massiv ein, auch wenn es geht. Der BMW hatte bei Rückgabe immer einige Macken dank Bodenkontakt. Mit dem (Mini) SUV alles kein Problem. Wir waren dieses Jahr in der Toskana, hatten ein Ferienhaus am Berg auf 500hm. Erreichbar nur mit SUV. Eine Benzinkarte habe ich jetzt nicht mehr, komme aber dank steuerlicher Förderung auf eine niedrige Leasingrate womit die deutlich höheren Strom bzw. Benzinkosten aufgehoben werden solange ich nicht mehr als 30TKM im Jahr fahre. Und jetzt fahre ich zu 75% elektrisch mit Ökostrom. Fand ich auch gut! Zudem hasse ich Dieseltanken…ist vorbei. Sieht aktuell so aus, also ob ich nur noch alle 2 Monate tanken muss, dachte erst einmal im Monat..ist aber viel weniger.