Elektrische Reichweite im EL Modus
Hallo an alle Hybridfahrer
wie weit kommt ihr im rein elektrischen Modus.
Bei mir liegt die Reichweite zwischen 48 und 56 Kilometer.
mfg
Uli
Beste Antwort im Thema
Bei meiner ersten Probefahrt in einer A--Klasse 250e im Juni hatte ich eine elektrische Reichweite von 72 Km bei einer Gesamtstrecke von 110 Km.
Bei einer zweiten Probefahrt im Juli mit einer A-Klasse 250e eine elektrische Reichweite von 75 Kilometer bei einer Gesamtstrecke von 130 Kilometer.
wobei ja zu bedenken ist, dass jeder Kilometer im Segelmodus als elektrischer Kilometer gezählt wird.
Streckenverlauf, sowie Aussentemperatur und elektrische Verbraucher sehr entscheidend auf die Reichweite einwirken.
wie ja bereits geschrieben liegt meine Reichweite im Moment zwischen 48 und 56 Kilometer.
Bei idealen Bedingungen denke ich schon dass mindesten 70 Kilometer erreicht werden können.
Dadurch dass ich kostenlos im Betrieb laden kann, sind für mich die reinen Verbrauchskosten sehr gering.
Ich bin auf jedenfall sehr zufrieden mit meinem CLA SB 250e auch im Vergleich zum vorherigen CLA SB 250.
Mit "leeren" Akkus habe ich auch schon einen Verbrauch von 5,5 Liter und 0,0 KWh geschafft, bei gemütlicher Sonntagsfahrt. Also auch das ist möglich.
Mein aktueller Verbrauchsstand seit Reset. 1356 Kilometer, 2,8 l/100km und 11,9 KWh/100km
1356 Kilometer davon 886 Kilometer rein elektrisch entspricht einer Reichweite von ca. 65 Kilometer elektrisch bei 100 Kilometer Fahrstrecke
mfg
Uli
48 Antworten
@Andimp3: ehrlich gesagt, gefällt mir Dein Ton nicht, mit dem Du hier meine ausführliche Beschreibung und die Antwort von caravani kommentierst. Mir ist auch klar, dass ich mit Heizung, Licht und Radio bei den aktuellen Außentemperaturen keine 70 km erwarten kann. Und ich habe Meinanders-TV auch gut zugehört; ebene Strecke usw. Aber 42 bis 45 moderat gefahrene Kilometer sind mir dann doch deutlich zu wenig für eine Batterie mit brutto 15,6 kWh. Mein Streckenprofil entsprciht Deinem - und Du schreibst ja selbst, dass Deine Fahrt bei einem Verbrauich von 18,4 kWh/100 km auf 58 km rein elektrische Reichweite rausläuft - womit ich im Übrigen vollauf zufrieden wäre. Ok, mal sehen, was sich nach ein paar mal EL fahren und weiteren Ladevorgängen noch ergibt. Mit Reichweiten von unter 50 km wäre ich jedenfalls sehr enttäuscht.
Zitat:
@FR190 schrieb am 21. November 2020 um 15:02:55 Uhr:
Ich habe jetzt meinen 250e SB dreimal vollgeladen. Beim Abholen im Werk Rastatt am 17.11. hatte er 55 km E-Reichweite auf der Uhr. Beim ersten Aufladen zuhause (vorläufig an der HH-Steckdose, 11 kW-Wallbox kommt erst nach dem 24.11., wenn der Förderntrag bei der kfw genehmigt ist) zeigte das Display bei 100 % leider nur 48 km an. War allerdings um die 3 Grad "kalt". Möchte mal wissen, was bei minus 10 Grad los ist.... Beim zweiten Aufladen zuhause habe ich dann mal die Vorklimatisierung programmiert. Ergebnis: Auto war innen schön warm (eingestellte Temperatur: 20 Grad). Reichweite: 45 km - gleiche Außentempaeratur wie oben, 3 Grad. Etwas enttäuschend, offen gesagt. Drittes Aufladen zuhause: 48 km. Temperatur sank nachts auf Null Grad. Trotzdem bin ich nicht zufrieden. Ich habe mir da, vor allem nach den euphorischen Videos in "Meinanders.TV" deutlich mehr erwartet. Klar, die kalte Jahreszeit ist nicht optimal für den Akku.... Heute habe ich zum ersten mal in einer Tiefgarage an der kostenlosen Ladesäule der Stadtwerke mit 11 kW nachgeladen. Bei 100% wieder nur 48 km. Und jetzt kommt es: nach 5 km Fahrt durch stockenden Stadtverkehr - aber SEHR moderater Fahrweise in EL - raste die Anzeige runter auf 32 km!!!!! Verbrauch 26 kWh/100 km. Werde da durchaus mal beim Freundlichen vorsprechen und klären, ob der Akku nicht vielleicht doch einen kleinen Schuss hat. Hört man ja immer mal wieder, dass einzelne Zellen angeknackst sind. Weiß jemand, ob man die tatsächlich vorhandene Kapazität de Akkus messen kann? Ich kann schon jetzt sagen: Ein Plug-in-Hybrid macht nur Sinn, wenn er selbst unter ungünstigen Bedingungen mindestens 80, besser 100 km rein relektrisch fährt. In 3 Jahren dürfte das die (hoffentlich!) fortgeschrittene Batterietechnologie möglich machen. Bis dahin haben sie für Vollelektrische ja sicher Batterien, die ohne Gewichtszuwachs 800 km und mehr "können".Das Thema "Ständiger Kaltsstart und Kaltbetrieb des Verbrenners beschäft mich übrigens auch. Meine tägliche Strecke betragt 50 km. Bei den gemessenen 45 bis 48 km Reichweite würde vor allem in der kalten Jahreszeit demnach der Verbrenner immer auf den letzten 2 bis 3 km starten müssen - ganz schlecht bezüglich des Motorenverschleiß' - und auch für die Umwelt! Da muss die Autoindustrie dringend nachbessern!
Mein Arbeitskollege fährt das gleiche Modell und hat fast die gleichen Werte wie Du. Bei 100% geladenem Akku eine Reichweite zwischen 45 und 50 Km. Der Akku hat eine Bruttokapazität von ca. 15 kWH und davon sind ca. 10,5 kWh nutzbar und natürlich kann die Werkstatt eine Kapazitätsmessung durchführen, aber wie bei meinem Kollegen auch, wird man Dir genau diese Werte (Messprotokoll schriftlich) auch bestätigen, für MB also alles im grünen Bereich...NUR:
Die Reichweitenangabe von ca. 70 Km des Herstellers wurden wie folgt ermittelt:
1. NEFZ (ca. 70 Km) und keine WLTP Werte (53 Km - 61 Km)
2. Basis-Bereifung 205/55 R 17 auf 6,5 J x 17
3. Keine AMG oder sonstigen Ausstattungslinien
4. Absolute Basisausstattung (wg. Gewicht)
5. Aussentemperatur ca. 20 Grad
6. Und, und, und....
Mein Kollege (hat den Wagen jetzt ca. 11 Wochen) und kommt im E-Betrieb auch nicht unter 24 kW, eher mehr....und jetzt muss man nicht mehr viel rechnen....Das Manko dieses Wagens ist der Verbrauch, sowohl im E-Betrieb, als auch mit Verbrenner, speziell bei Kurzstrecken und den derzeitigen Temperaturen. Sparsam sind die Plugin Hybride aber alle nicht und dafür werden sie auch nicht gebaut. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für den neuen Golf 8 GTE...genau dieselbe Problematik, weit weg von den Werksangaben. Das ist aber bekannt und sollte man vor dem Kauf bedenken bzw. mitberücksichtigen. Das Auto muss eben zu seinem Streckenprofil passen.
Das war auch mit der Grund, warum ich mir noch einen sehr gut ausgestatteten und "preiswerten" gebrauchten X117 gekauft habe und erst mal abwarte, bis diese Plug in Hybriden auf eine, auch in der Praxis realistische Reichweite, von mindestens 70-80 Km kommen. Die Weiterentwicklung der Akkus nimmt gewaltig Fahrt auf und deshalb bin ich da sehr zuversichtlich, dass auch die 80 -100 Km, wie Du schon richtig geschrieben hast und für Hybride eigentlich die ideale Reichweite wären, sehr bald kommen werden.
Ich bin schon mehrmals selbst mit dem Wagen gefahren, der SB 250e ist ein faszinierendes Auto im E- Modus, hat optional CCS Lader, ein wirklich tolles Fahrwerk, exzellente 8-Gang Automatik, herausragendes Infotainment, ABER… dieser 1,3 Liter Turbobenziner, es tut mir Leid, der passt aber mal überhaupt nicht in dieses ansonsten wirklich tolle Fahrzeug..!!!
Und abschließend, was Meinanders-TV betrifft, das ist ein Mercedes Händler, was erwartest du da von deren Videos…kritische Aspekte wohl kaum.
Ich fürchte, Du hast Recht. Damit erübrigt sich eine Rücksprache beim Freundlichen. Also die alte Geschichte mit den völlig unrealistischen Verbrauchsangaben. Nun, die 70 NEFZ-km habe ich nie erwartet, vor allem nicht bei Temperaturen unter 5 Grad, Heizung und Licht. Allerdings habe ich so zwischen 52 und 55 km erwartet. Vielleicht beschäftigt jemand mal die Gerichte wegen der völlig übertriebenen Reichweitenversprechen. Würde mich nicht wundern. Bei den Verbrennungsmotoren gab es da ja insoweit schon einige Erfolge.
Wenn soll man denn da verklagen ? Den Staat bzw die EU welche die Messwertermittlung vorgibt ? Der Hersteller geht nach den Vorgaben vor und teilt die die ermittelten Werte mit.
Ähnliche Themen
Dir ist sicher bekannt, dass Gerichte mehrfach Hersteller zu Wandelungen bzw. Minderungen verurteilt haben, wenn die tatsächlichen Verbräuche im Vergleich zu WLTP- bzw. (früher) NEFZ-Angaben tolerierbare Abweichungen nach oben überschritten haben. Es bleibt mal abzuwarten, wie sich die Rechtsprechung dazu weiter entwickelt und welche Überschreitungen der Werksangaben sich als "nicht mehr tolerierbar" einspielen. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen lag der tatsächliche langzeitgemessene (Benzin-)Verbrauch immer zwischen 25 und 29% über dem NEFZ-Wert der Hersteller (Audi und Skoda), was ich stets für noch tolerierbar hielt, obwohl ich mich zu den sehr materialschonenden Fahrern zähle. In diese Langzeitbetrachtungen sind auch 1 jährliche Urlaubsfahrt mit 3 Personen, Gepäck und Heckfahrradträger mit rund 2.000 km sowie ein Skiurlaub zu Dritt mit Gepäck und Ausrüstung von 500 km bei Jahresfahrleistung von 15.000 km enthalten. Langzeitmessung heißt, dass ich den Bordrechner ab Neukauf der Autos bewusst nie resettet habe und die täglichen Einzelverbräuche immer über die automatische Messung "Ab Start" verfolgt habe. Es liegt mir also über die Langzeitmessung ein sehr verlässlicher Durchschnittsverbrauch vor. Beim letzten Fahrzeug (Skoda Superb) waren das sparsame 7,2 Liter/100 km. Der Stromverbrauch des SB 250e liegt (bisher!) im Mittel in kWh um 51% über der Werksangabe; in km Reichweite gemessen wird die NEFZ-Werksangabe um 34% unterschritten. Im WLTP-Mittel sind es allerdings "nur" 18%. Welche Schlüsse aus diesen - zumindest nach NEFZ (die ich oben verglichen habe) - heftigeren Abweichungen zu ziehen sind überlasse ich Dir und der geneigten Leserschaft.
Zum oben Gesagten noch ein konkreter Nachtrag:
BGH gibt Autofahrern Recht
Der zusätzliche Spritverbrauch kostet einen Autofahrer im Schnitt 600 Euro im Jahr. Diese Zusatzkosten mindern auch den Fahrzeugwert, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Urteilen festgestellt hat (Az.: VIII ZR 52/96 (18.06.1997), Az.: VIII ZR 19/05 (08.05.2007)). Zugrunde gelegt wird dabei der sogenannte kombinierte Verbrauch, also innerorts und außerorts. Beträgt die Abweichung hier mehr als 10 % zu den Herstellerangaben, liegt ein erheblicher Mangel vor. Der Käufer kann sich den Schaden dann vom Händler erstatten lassen. Gutachten lassen vermuten, dass hiervon jeder zweite Neuwagen betroffen ist. Oftmals beträgt der reale Verbrauch 40 % mehr, als im Prospekt angegeben.
Zugegeben, das sind alte Urteile des Bundesgerichtshofs. Ich vermute aber mal, dass es bei den von mir beobachteten, doch recht extremen Abweichungen bei der rein elektrischen Reichweite, bald neuere Urteile geben wird. Das (veraltete NEFZ-) Versprechen von 68 bis 70 km bzw. 56 bis 62 WLTP-km beim CLA und tatsächliche E-Reichweiten von 45 bis höchstens 52 km je nach äußeren Bedingungen, werden bald noch mehr Plug-in-Fahrer auf den Plan rufen.
Bei meiner ersten Probefahrt in einer A--Klasse 250e im Juni hatte ich eine elektrische Reichweite von 72 Km bei einer Gesamtstrecke von 110 Km.
Bei einer zweiten Probefahrt im Juli mit einer A-Klasse 250e eine elektrische Reichweite von 75 Kilometer bei einer Gesamtstrecke von 130 Kilometer.
wobei ja zu bedenken ist, dass jeder Kilometer im Segelmodus als elektrischer Kilometer gezählt wird.
Streckenverlauf, sowie Aussentemperatur und elektrische Verbraucher sehr entscheidend auf die Reichweite einwirken.
wie ja bereits geschrieben liegt meine Reichweite im Moment zwischen 48 und 56 Kilometer.
Bei idealen Bedingungen denke ich schon dass mindesten 70 Kilometer erreicht werden können.
Dadurch dass ich kostenlos im Betrieb laden kann, sind für mich die reinen Verbrauchskosten sehr gering.
Ich bin auf jedenfall sehr zufrieden mit meinem CLA SB 250e auch im Vergleich zum vorherigen CLA SB 250.
Mit "leeren" Akkus habe ich auch schon einen Verbrauch von 5,5 Liter und 0,0 KWh geschafft, bei gemütlicher Sonntagsfahrt. Also auch das ist möglich.
Mein aktueller Verbrauchsstand seit Reset. 1356 Kilometer, 2,8 l/100km und 11,9 KWh/100km
1356 Kilometer davon 886 Kilometer rein elektrisch entspricht einer Reichweite von ca. 65 Kilometer elektrisch bei 100 Kilometer Fahrstrecke
mfg
Uli
Hallo Uli,
aus Deinen Zahlen schließe ich, dass bei der erzielten elektrischen Reichweite auch der Verbrenner beteiligt war, Du also im Hybrid-Modus gefahren bist ("110 km" und "130 km"😉. Da kam ich mit dem elektrischen Anteil vor kurzem auch auf über 75 km auf den 190 km von der Werksabholung nach Hause. Meine obigen Beiträge beziehen sich ausschließlich auf das rein elektrische Fahren im "EL-Modus" und da kam ich bisher trotz einem "rohen Ei zwischen Fahrpedal und Sohle" nicht über 48 km hinaus. Das Streckenprofil umfasst nur wenige, leichte Steigungen von max. 3%, die man dann auf der Rückfahrt ja auch wieder bergab fährt. Übrigens habe ich mein Fahrprofil über "Dynamic Select" vom ersten Kilometer an auf "Eco" gestellt. Umso bemerkenswerter ist die große Abweichung der Reichweite von den NEFZ- und WLTP-Angaben des Herstellers nach unten. Selbstverständlich erreicht man jetzt in der kalten Jahreszeit und mit Heizung und Licht nicht die optimalen EL-Reichweiten - das habe ich, wie schon gesagt - auch nicht erwartet, wohl aber wenigstens 52 bis 53 km. Die 45 bis 48 km sind also enttäuschend. Mit Performance, Ambiente und Komfort des SB 250e bin ich dagegen sehr zufrieden. Abstriche mache ich allerdings beim 1,33-Liter Verbrennerchen, wie oben auch schon berichtet wurde. Dieser (zum Glück nur unter Last SEHR laute) Motor ist alles andere als Mercedes-like. Wenn ich einen Renault "Clio" gewollt hätte (der denselben Motor hat) dann hätte ich mir einen Renault "Clio" gekauft und keinen viermal so teuren Mercedes.
Gruß, Frank
Einfach mal die Rechtslage richtig erfassen und nicht soviel copy & paste betreiben.
Es liegt dann ein Mangel vor wenn das Fahrzeug mindestens 10% über dem angegebenen Verbrauch liegt.
Nur wenn der Verbrauch des Fahrzeugs bei einer Messung nach den WLTP-Vorgaben 10% drüber liegt ist auf einen Mangel zu erkennen.
Dann leg mal los, Klage und bezahle anschließend neben den Anwälten auch noch ein mehrere Tausend € teures Gutachten.
by the way: Standardbereifung beim CLA sind 205 - mit denen muss er den WLTP-Test durchlaufen.
Und da dass ja hier auch gleich wieder negiert wird nehmen wir doch mal die von Mercedes ausgewiesenen WLTP-Verbräuche und dann sollte es still werden.
Hallo Frank
wenn die Akkus voll sind fahre ich im EL Modus bis der Verbrenner anspringt.
Da liegt mein Spitzenwert bei 56 Kilometer rein elektrisch
mfg
Uli
@Andimp3: anscheinend liest Du nicht richtig, was ich schreibe. Im Übrigen spare ich mir künftig Antworten an Dich. Du scheinst jede Kritik an Mercedes als Majestätsbeleidigung zu empfinden; anders ist Dein Schreibstil nicht zu interpretieren. Ein solches Forum "lebt" aber auch von kritischen Stimmen.
Zitat:
@zx_12_r schrieb am 23. November 2020 um 12:21:00 Uhr:
Hallo Frankwenn die Akkus voll sind fahre ich im EL Modus bis der Verbrenner anspringt.
Da liegt mein Spitzenwert bei 56 Kilometer rein elektrisch
mfg
Uli
Das wäre für mich vollkommen ok. Muss aber wohl ohne Heizung / Klimaanlage und bei gemäßigten Außentemperaturen gewesen sein, oder?
Ja neee ist klar... ich bin total der Fanboy 😁 😁 😁
Nun mach Deine Klage fertig und gib Bescheid wie es ausgegangen ist.
Statt dass Du Dich den Fakten stellst heulst Du hier weiter rum wie ein Mädchen weil Deine Milchmädchenrechnung in Sachen Verbrauch nicht aufgeht. Finde den Fehler.
Hallo Frank
Klimaanlage ist bei mir immer an, allerdings nicht im Auto-Modus und bei eingestellten 19 Grad.
mfg
Uli
Hallo Uli,
weißt Du, ob man die Klimaanlage auf Eco-Betrieb einstellen kann - ich habe dazu nichts gefunden. Nur der Antrieb ist bei mir auf Eco gestellt.
Gut, wenn Du sogar mit Klimaanlage auf 56 km kommst, bis der Verbrenner anspringt. Muss mal weiter beobachten, ob und wie sich das noch einspielt.
Gruß, Frank