40km Reichweite bei 100% geladen CLA250e SB
Hallo ich habe eine CLA SB 2022 mit 70k auf der Uhr gekauft und fahre zu 50% elektrisch seit Mai 25.
Habe heute geladen und festgestellt das gerade einmal 40 Km Reichreite angezeigt wurden. Als ich den Wagen geholt habe waren es 61 km. Auf die Temperatururen mag ich es nicht schieben, da es zur Zeit 25° hat und das kann es nicht sein. Ich vermute die HV Batterie scheint einen weg bekommen zu haben, möchte mich aber nicht beim "Freundlichen" blamieren.
Bin heute morgen mit Hänger zu 8km Baumarkt und habe 300kg Zement geladen.
Jetzt meine Frage:
Besteht die Möglichkeit das der Bordcomputer diese letzte extreme Fahrt so hochrechnet, das es zu dieser nun sehr geringen Reichweite von 40km kommt?
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
LG Siggy
5 Antworten
"Besteht die Möglichkeit das der Bordcomputer diese letzte extreme Fahrt so hochrechnet, das es zu dieser nun sehr geringen Reichweite von 40km kommt?"
Ja, genau so ist es. Ist bei mir ebenso. Ich hatte in der Stadt und Stadtautobahn, bei längeren, gleichmäßigen Fahrten und geringerer Geschwindigkeit, mit meinem PHEV schon über 65 bis 70 km elektrisch erreicht. Bei viel Kurzstrecke, Stopp and GO oder höherer Belastung, höherer Geschwindigkeit geht die E-Reichweite deutlich runter.
Das ist bei der Reichweitenberechnung mit Verbrenner genau so, hängt immer davon ab, wir du vorher gefahren bist und was verbraucht wurde.
Kurzstrecke heißt fast immer, dass die Heizung oder Klimaanlage erstmal Vollgas gibt um den Innenraum auf den Zielwert zu temperieren. Das frisst bei dem geringen Tempo in der Stadt ordentlich Reichweite.
Ich bekomme selten über 50km Reichweite angezeigt. Im Winter geht das auch schonmal auf unter 30km runter.
Aus den vorherigen Beiträgen zusammengefasst:
Nicht viel auf diese Reichweiten-Anzeige geben. Die ist nur gültig, wenn die Nutzung vergleichbar zur vorherigen Nutzung ist. Ich benutze immer die Anzeige des Ladezustands um abschätzen zu können, wie viel ich noch fahren kann. Man kennt ja die meisten Strecken und die Verbräuche zu verschiedenen Jahreszeiten.
Wenn ich im Sommer nach dem Laden noch mehr als 50% nach der Hin/Rückfahrt zur Arbeit habe, brauche ich nicht für den nächsten Tag laden.
Liegen am nächsten Tag aber viele Kurzstrecken mit Heizung an, dann Laden, da die Anzeige der Restkilometer dafür noch Langstrecken zu hoch ist.
Um den Zustand des Akkus zu prüfen: voll laden und dann den Akku leer oder fast leer fahren. Aus den gefahrenen km und Verbrauch kann man die genutzte Akku Kapazität errechnen. Dann auf 100% hochrechnen, falls nicht leer gefahren.
Zitat:
Um den Zustand des Akkus zu prüfen: voll laden und dann den Akku leer oder fast leer fahren. Aus den gefahrenen km und Verbrauch kann man die genutzte Akku Kapazität errechnen. Dann auf 100% hochrechnen, falls nicht leer gefahren.
Oder einfach schauen wie viele kWh von 0-100% an der Ladestation reingegangen sind. Ich habe das lange nicht mehr geprüft, aber als meiner neu war, sind da 12,3 kWh durch mit dem 7,4 kW Onboard Charger rein gegangen.
Ähnliche Themen
Das Funktioniert aber nur relativ: wenn man immer mit der gleichen Leistung und Batterie Zustand lädt, kann man die geladene Lademenge vergleichen.
Es gibt immer Ladeverluste und die unterscheiden sich mit der Ladeleistung und ggf. auch dem thermischen Zustand der Batterie, dh ob gekühlt werden muss oder nicht.
Über „Leerfahren“, km und Verbrauch gibt es eine direkte Aussage über die genutzte Kapazität. Aber es gibt auch Toleranzen bei den „gemessenen“ Werten.
Mir wäre auch lieber, den Zustand der Batterie (SOH), bzw die verfügbare Speicherkapazität direkt (ggf über OBD Schittstelle) auslesen zu können. Das Steuergerät kennt den Wert, aber der Hersteller möchte nicht, dass man den so einfach erfährt.