Elektrische Parkbremse
Hey Freunde,
ich habe schon viel zur elektrischen Parkbremse gelesen, aber nur eines nicht:
Geht die Bremse automatisch an, wenn man den Motor abstellt, oder muss man nach dem Fahren jedes Mal am Schalter ziehen?
Ich hoffe, dass sie automatisch angeht... so ist es beim Renault, den wir jetzt haben 🙂
Herzlichen Dank!
Beste Antwort im Thema
[da muss ich mal ganz kurz in mich hineingrinsen *grins*]
es gibt durchaus auch Situationen, in denen das automatische Anziehen nicht erwünscht ist (bei -20Grad, dann friert die Handbremse evtl. fest; es gibt da schon ein paar Situationen)
daher hat Opel wohl keine 7 Jahre zur Umsetzung gebraucht, sondern in einer ruhigen Minute nachgedacht und soeine Funktion unter den Tisch fallen lassen, da soetwas auch mit einigen Nachteilen behaftet ist.
Nur wegen der Handbremse würde ich den Astra nicht aus meiner Wahl nehmen, das ist ja nur ein winziges Detail, meist reicht es ja aus, den Gang eingelegt zu lassen.
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Das Thema interessiert mich (auch wenn ich keinen J habe🙁)Also wenn ich bei 30km/h den kleinen Hebel ziehe, bremsen dann alle 4 Räder, oder nur die hinteren?
In dem Post von HoomerS steht ja "an bis zu 4 Rädern"
Wird die Bremse dann langsam angezogen (wie es sich anhört) oder gibt es ein schlagartiges einsetzen der Bremse?Das wird doch im Winter mal jemand ausprobiert haben, oder?😉
Fände ich wirklich schade, wenn man im Winter nicht mehr durch einen kurzen Zug die Fahrtrichtung korrigieren könnte😛, weil der Astra ja wie alle Fronttriebler zum Untersteuern neigt.
Jeder wie er meint.
Ich empfehle ein Fahrsichgerheitstraining.
Fahrtrichtung korrigiern mit der Handbremse ist Nonsens, zumindest im üblichen Straßenverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Jeder wie er meint.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Fände ich wirklich schade, wenn man im Winter nicht mehr durch einen kurzen Zug die Fahrtrichtung korrigieren könnte😛, weil der Astra ja wie alle Fronttriebler zum Untersteuern neigt.
Ich empfehle ein Fahrsichgerheitstraining.
Fahrtrichtung korrigiern mit der Handbremse ist Nonsens, zumindest im üblichen Straßenverkehr.
Er meint sicherlich das spaßige Herumdriften im Schnee wenn man die Handbremse betätigt 😉
Habe ich ehrlich gesagt früher auch gern mal gemacht, natürlich nur wenn Platz war 😛. Nun muß ich drauf verzichten 🙂
So, hab den Thread mal ausgebuddelt weil der Titel so schön passt 😉 .
Meine EPB konnte ich bis dato durch zweimaliges Betätigen immer etwas fester anziehen, da ich am Hang parke (ist ja auch dafür und für Hängerbetrieb vorgesehen). Seit heute ist nix mehr mit zweimalig, hört sich auch so an als ob die EPB gleich volle Banane anzieht. Gibt es schon ähnliche Beobachtungen?
Ein Fall für den FOH wird es aber wohl werden ...
Zitat:
Original geschrieben von quimera
Hey Freunde,ich habe schon viel zur elektrischen Parkbremse gelesen, aber nur eines nicht:
Geht die Bremse automatisch an, wenn man den Motor abstellt, oder muss man nach dem Fahren jedes Mal am Schalter ziehen?Ich hoffe, dass sie automatisch angeht... so ist es beim Renault, den wir jetzt haben 🙂
Herzlichen Dank!
Ich muss nochmal das Eingangsposting zitieren - und - ob ihr es glaubt, oder nicht, dem Threadstarter schon etwas recht geben.
Auch ich fahre seit 3 Jahreneinen Renault Megane und weiß dieses Feature der automatischen Parkbremse sehr zu schätzen.
Morgen bekomme ich meinen Astra J und ich freue mich wie Bolle.
Es gibt aber eben Dinge, die ich sehr vermissen werde. Dazu gehört die automatische Parkbremse. die sich beim Abstellen des Motors automatisch anzieht. Und nein, angefroren ist sie noch nie, obwohl ich berufsbedingt oft im Winter in Bergregionen übernachte.
Schade, dass das beim Astra nicht funktioniert.
Vermissen werde ich auch den nicht vorhandenen Geschwindigkeitsbegrenzer, darüber wurden hier schon heisse Diskussionen geführt, bei denen ich ähnlich blöde angemacht wurde, wie das einige Forumsjünger mit dem Threadersteller veranstaltet haben.
Locker bleiben Leute.
Jedes Auto hat so seine Vorteile. Und das perfekte Vehikel gibt es eben nicht.
Auf was ich echt verzichten kann, ist dieses Renault-blöde-No-Hands-Türöffnung-und-Startknopf-Gedödel. Schon die Karte dazu ist ein Graus, die in der Hosentasche sperrt und im Auto irgendwo rumliegt. Ich freue mich wieder auf einen richtigen Schlüssel zum reinstecken und drehen.
Peace.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
So, hab den Thread mal ausgebuddelt weil der Titel so schön passt 😉 .
Meine EPB konnte ich bis dato durch zweimaliges Betätigen immer etwas fester anziehen, da ich am Hang parke (ist ja auch dafür und für Hängerbetrieb vorgesehen). Seit heute ist nix mehr mit zweimalig, hört sich auch so an als ob die EPB gleich volle Banane anzieht. Gibt es schon ähnliche Beobachtungen?
Ein Fall für den FOH wird es aber wohl werden ...
Liegt es vielleicht am zunehmenden Verschleiss der Bremsbeläge, sodass der mechanische Weg des Festziehens zu lang wird?
Früher bei der Handbremse mit Hebel konnte man das gut spüren, die Klicks zum richtigen Festziehen der Bremse wurden immer mehr, zumindest bei der Trommelbremse, wenn der mechanische Nachstellmechanismus (Art Ratsche...) der HB nicht mehr richtig funktionierte...
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Auch ich fahre seit 3 Jahreneinen Renault Megane und weiß dieses Feature der automatischen Parkbremse sehr zu schätzen...
Es gibt aber eben Dinge, die ich sehr vermissen werde. Dazu gehört die automatische Parkbremse. die sich beim Abstellen des Motors automatisch anzieht.
Wenn du im Winter eine schlappe Batterie hast und elektrisch gar nichts mehr geht, bist du froh wenn die Parkbremse nicht angezogen ist und du nicht den Kofferraum ausräumen musst um sie mechanisch per Notentriegelung zu lösen😉
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Wenn du im Winter eine schlappe Batterie hast und elektrisch gar nichts mehr geht, bist du froh wenn die Parkbremse nicht angezogen ist und du nicht den Kofferraum ausräumen musst um sie mechanisch per Notentriegelung zu lösen😉Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Auch ich fahre seit 3 Jahreneinen Renault Megane und weiß dieses Feature der automatischen Parkbremse sehr zu schätzen...
Es gibt aber eben Dinge, die ich sehr vermissen werde. Dazu gehört die automatische Parkbremse. die sich beim Abstellen des Motors automatisch anzieht.
Hätte hätte Fahrradkette 😁
Ok, ich weiß, was du meinst. Das ist dann eben Pech, aber kein wirklich zwingendes Argument. 😉 (und ist auch nie passiert....)
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Liegt es vielleicht am zunehmenden Verschleiss der Bremsbeläge, sodass der mechanische Weg des Festziehens zu lang wird?Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
So, hab den Thread mal ausgebuddelt weil der Titel so schön passt 😉 .
Meine EPB konnte ich bis dato durch zweimaliges Betätigen immer etwas fester anziehen, da ich am Hang parke (ist ja auch dafür und für Hängerbetrieb vorgesehen). Seit heute ist nix mehr mit zweimalig, hört sich auch so an als ob die EPB gleich volle Banane anzieht. Gibt es schon ähnliche Beobachtungen?
Ein Fall für den FOH wird es aber wohl werden ...
Früher bei der Handbremse mit Hebel konnte man das gut spüren, die Klicks zum richtigen Festziehen der Bremse wurden immer mehr, zumindest bei der Trommelbremse, wenn der mechanische Nachstellmechanismus (Art Ratsche...) der HB nicht mehr richtig funktionierte...
Soweit ich weiß, gibt es keine extra Bremssteine für die Parkbremse; war schon beim Astra H so.
Und nach 5000 km dürften die Bremssteine auch noch nicht soweit abgenutzt sein.
Die Abschaltung wird wohl über Drehmomentbegrenzung funktionieren und nicht über Wegbegrenzung ...
-----------------------------------------------------------------------------------
So, gerade nochmal am Auto gewesen: hab ich doch heute nicht im Gegensatz zu sonst mit dem Heck bergabwärts geparkt? 😉
Die Ursache ist bestimmt die Berganfahrhilfe, welche mit Hilfe des Neigungssensors bei Heck talwärts schon die erste Stufe der EPB in Beschlag nimmt! Man, man, man ...
Teste morgen mit Front talwärts . 😁
Sicher nicht, aber über die selben Bremssteine 😉 .
Da auf diese schon vorher vom Bremssystem hydraulisch ein gewisser Bremsdruck ausgeübt wird, ist der maximale Drehmoment der EPB schon beim erstmaligen Betätigen erreicht. Da die Berganfahrhilfe wahrscheinlich nur bei Heck talwärts anspricht, ist mir dieser Zusammenhang erst jetzt aufgefallen. Werde aber nochmal testen!
Oder park doch einfach mal in der Ebene, dann kannst du sicher sein, dass kein Berganfahrassistent aktiv ist...
Hab ich doch gestern Abend noch 😉 !
Deswegen bin ich ja auf den Assistenten als "Übeltäter" gekommen: Ebene 2 mal möglich, Hang mit Front bergwärts nur einmal möglich. Sonst habe ich immer mit der Nase bergab geparkt und die EPB zweimal betätigt und das mache ich heute nochmal als Gegenprobe ...
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Ich muss nochmal das Eingangsposting zitieren - und - ob ihr es glaubt, oder nicht, dem Threadstarter schon etwas recht geben.Zitat:
Original geschrieben von quimera
Hey Freunde,ich habe schon viel zur elektrischen Parkbremse gelesen, aber nur eines nicht:
Geht die Bremse automatisch an, wenn man den Motor abstellt, oder muss man nach dem Fahren jedes Mal am Schalter ziehen?Ich hoffe, dass sie automatisch angeht... so ist es beim Renault, den wir jetzt haben 🙂
Herzlichen Dank!
Auch ich fahre seit 3 Jahreneinen Renault Megane und weiß dieses Feature der automatischen Parkbremse sehr zu schätzen.
Morgen bekomme ich meinen Astra J und ich freue mich wie Bolle.
Es gibt aber eben Dinge, die ich sehr vermissen werde. Dazu gehört die automatische Parkbremse. die sich beim Abstellen des Motors automatisch anzieht. Und nein, angefroren ist sie noch nie, obwohl ich berufsbedingt oft im Winter in Bergregionen übernachte.
...
Schön wenn die Parkbremse automatische aktiviert wird, aber das Auto nach dem aussteigen trotzdem wegrollt.
So geschehen bei beiden Renaults (1x Espace & 1x Scenic) meiner Eltern.
Bei dem Tiguan meines Bekannten zieht das Teil auch bei jedem Halt an. Aber ob das der Lebensdauer dienlich ist, mag ich zu bezweifeln.
Wenigstensdas kann man beim Tiguan diese Funktion abschalten 😉 .
Auch wenn es z.Z. keinen interessiert 😉 : ob die EPB ein zweites Mal aus Sicherheitsgründen anzuziehen geht, ist wirklich davon abhängig, in welcher Richtung man am Berg parkt.