Elektrische Parkbremse
Hey Freunde,
ich habe schon viel zur elektrischen Parkbremse gelesen, aber nur eines nicht:
Geht die Bremse automatisch an, wenn man den Motor abstellt, oder muss man nach dem Fahren jedes Mal am Schalter ziehen?
Ich hoffe, dass sie automatisch angeht... so ist es beim Renault, den wir jetzt haben 🙂
Herzlichen Dank!
Beste Antwort im Thema
[da muss ich mal ganz kurz in mich hineingrinsen *grins*]
es gibt durchaus auch Situationen, in denen das automatische Anziehen nicht erwünscht ist (bei -20Grad, dann friert die Handbremse evtl. fest; es gibt da schon ein paar Situationen)
daher hat Opel wohl keine 7 Jahre zur Umsetzung gebraucht, sondern in einer ruhigen Minute nachgedacht und soeine Funktion unter den Tisch fallen lassen, da soetwas auch mit einigen Nachteilen behaftet ist.
Nur wegen der Handbremse würde ich den Astra nicht aus meiner Wahl nehmen, das ist ja nur ein winziges Detail, meist reicht es ja aus, den Gang eingelegt zu lassen.
98 Antworten
gang raus und hinten hoch heben?
wenn batterie ganz leer ist, geht garnix mehr, is ja klar. Normal hat aber auch jeder adac, jeder abschlepper, jede noch so kleine werkstatt eine starterbatterie, überbrückungskabel, oder vergleichbares dabei/vor ort, deshalb für mich ein weniger störendes thema^^
und dann kann man ja auch die batterie vorab testen lassen wenn sie entsprechendes alter hat, um dieser sache ein wenig vorbeugend entgegen zu wirken.
Sollte die Stromversorgung komplett unterbrochen sein, kann man die Seilzüge manuell entspannen. Beim Insignia sitzt der Stellmotor im linken Radhaus- dieser hat (ähnlich wie beim Schiebedach) eine Anbindung für einen Imbusschlüssel- dort kann man dann die Bremse lösen. Das Fahrzeug hierbei sichern- mit eingelegtem Gang und/oder Steinen o.ä. Bei Astra ist das vergleichbar...
Zitat:
Original geschrieben von Rehex
Ok..Für die elektrische Handbremse gibt es ein Seilzug und einen elektrischen Motor plus Steuergerät. Dies funktioniert wie die herkömmliche Handbremse, der Seilzug ist am Sattel festgemacht und zieht die Bremse hinten an.
Ziehst Du nun den Knopf der elektrischen Parkbremse, unter 5 km/h, löst das Steuergerät den Elektromotor aus und damit wird die Handbremse (die Hinterradbremse!) angezogen.
Ziehst Du den Knopf, über 5 km/h, sagen wir jetzt 50 km/h (als Beispiel) und würde das selbe wie oben geschehen, würden die Hinterräder ja bis zum blockieren angezogen. Was passiert wenn die Hinterräder bei solchen Geschwindigkeiten blockieren, ist ja klar..das kann nicht gut gehen.
Darum gibt ab 5km/h nicht das Steuergerät der Parkbremse einen Befehl an den Elektromotor für die Parkbremse, sondern das ESP Steuergerät verwaltet den Befehl. Bleibt der Knopf gezogen, wird Druck aufgebaut im Bremssystem und somit auf allen vier Rädern kontrolliert runtergebremst, ohne das diese blockieren und das bis zum Stillstand. (Zudem geht noch eine Meldung ans IPC, Instrument, welches den Hinweis im Display wiedergibt, die Parkbremse doch zu lösen... 😉 )Ich hoffe ich konnte das verständlich darstellen?
Empfiehlt es sich eigentlich vor dem Anfahren die elektische manuell zu lösen um sie dadurch zu schonen. Habe jedesmal beim Anfahren dieses Klackgeräusch....
Ich machs mal so mal so, je nach Lust und Laune, schließlich löst sie sich automatisch beim anfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Die Handbremse löst sich automatisch beim Losfahren.
Also ich hab das mit dem Vorführwagen probiert, aber das ging nicht. HAbe langsam die Kupplung kommen lassen, man spürte den Druck nach vorne, aber bevor ich da was kaputt mache habe ich diese dann von Hand gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Also ich hab das mit dem Vorführwagen probiert, aber das ging nicht. HAbe langsam die Kupplung kommen lassen, man spürte den Druck nach vorne, aber bevor ich da was kaputt mache habe ich diese dann von Hand gelöst.
Das ist normal. Man muss den Druck 'überfahren'.
Vor der el. Handbremse mußte doch auch die Handbremse gelöst werden.
Ich finde das automatische lösen der Bremse als Sicherheitsvorteil. (Mancher ist vielleicht schon mit angezogener bzw. nicht ganz gelöster Handbremse gefahren.)
Die el. Handbremse sollte nach wievor wie eine "herkömmliche" Handbremse benutzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von ElChefe282
Das ist normal. Man muss den Druck 'überfahren'.Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Also ich hab das mit dem Vorführwagen probiert, aber das ging nicht. HAbe langsam die Kupplung kommen lassen, man spürte den Druck nach vorne, aber bevor ich da was kaputt mache habe ich diese dann von Hand gelöst.
Das beansprucht doch die Bremse (auch die Kupplung??) ziemlich, sprich sie verschleisst schneller. Als Sicherheit ok, aber ich werde die Bremse immer schön von Hand lösen.
P.S.: Schlauer wäre es, wenn die Bremse sich sobald man Kupplung und leicht das Gas tritt direkt löst ohne großen Widerstand.
Hallo,
anbei ein Auszug zum Thema von einem Opel-Techniker:
Unsere elektrische Parkbremse (EPB) war ja schon einmal Thema im Meriva-Blog. Angesichts der ergänzenden Fragen gehe ich gerne auf die EPB-Zusatzfunktionen ein. Dies zumal die Betriebsanleitung in puncto „dynamisches Bremsen“ tatsächlich etwas kurz angebunden ist.
Vorausschicken möchte ich: Man kann die EPB während der Fahrt einsetzen, sollte das aber bitte nicht ohne Not tun.
Hier die vier wesentlichen dynamischen Bremsvorteile der EPB:
1.Die Verzögerung aus höheren Geschwindigkeiten geschieht hydraulisch an bis zu vier Rädern über das ESP-System. So ist die Fahrstabilität im Gegensatz zu konventionellen Systemen immer garantiert. Erst unter 6 km/h, also kurz vor dem Stillstand, greift die mechanische Parkbremse auf die Hinterachse allein zu.
2.Das Einrast-Risiko wie bei üblichen Handbremsen ist mit der elektrischen Parkbremse während der Fahrt ausgeschlossen. Sobald der Fahrer die Bremstaste loslässt, bricht die Verzögerungswirkung ab.
3.Die mit der EPB realisierbare Verzögerung ist beachtlich: Sie beträgt rund 0,6 g. Das übersteigt die Leistungsfähigkeit einer normalen Handbremse bei weitem – die hintere Bremse alleine kann solche Werte nicht schaffen. Außerdem würden die Hinterräder blockieren und das Auto würde schon bei geringster Querkraft unkontrollierbar schleudern.
4.Der rückwärtige Verkehr wird durch die bei der EPB wirksame automatische Aktivierung der Bremsleuchten gewarnt.
Hier ist der komplette Artikel:
[url=http://www.astra-blog.com/]
Gruss HoomerS
...also nichts anderes (im Großen und Ganzen) als eine zusätzliche Fußbremse 😉, nur mit Zusatzfunktion der beim Parken zusätzlichen (mechanischen) Blockierung der Hinterräder...
Ich habe mich bisher immer noch nicht getraut es mal auszuprobieren 😎 Mir reicht es dass sie als Parkbremse fungiert, das normale Bremsen mach ich dann doch lieber altmodisch mit dem rechten Fuß🙂
Hallo Alex
Kann mich Dir nur anschließen.
Die Möglichkeit der dynamischen Bremse durch die EPB betrachte ich als absolute Notmaßnahme die es ermöglicht sicherer als bisher das Fahzeug zum Stehen zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Also ich hab das mit dem Vorführwagen probiert, aber das ging nicht. HAbe langsam die Kupplung kommen lassen, man spürte den Druck nach vorne, aber bevor ich da was kaputt mache habe ich diese dann von Hand gelöst.Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Die Handbremse löst sich automatisch beim Losfahren.
Ich glaube die Parkbremse löst erst, wenn du auch zusätzlich noch das Gaspedal betätigst! 😉
Ausporbiert hab ichs auch noch nicht ^^
Aber ich finde sie als "Notanker" gut. Gehen wir mal davon aus, der Fahrer hat einen Schwächeanfall oder irgendwas anderes was ihn während der Fahrt ausser Gefecht setzt. Mit der EPB kann der Beifahrer das Fahrzeug schnell und kontrolliert zum stehen bringen.
Moin Moin,
ich hab's schon versucht, bei ca. 40 km/h die EPB zu ziehen. Weit und breit niemand zu sehen auf einer größeren Fläche. Wollte unbedingt mal wissen, wie das Gefühl ist und ich kann nur sagen: Holla die Waldfee. Die Kraft ist schon ziemlich heftig, ich hab' mich richtig erschrocken. Dafür weiß ich jetzt, wie sich das anfühlt.
Also, wer mal in eine Notsituation kommt, Schweiß überwinden und den Knopf festhalten. Aber ihr werdet erstaunt sein, und das Gefühl haben, dass gerade ein Anker geworfen wurde.
SOJ
Das Thema interessiert mich (auch wenn ich keinen J habe🙁)
Also wenn ich bei 30km/h den kleinen Hebel ziehe, bremsen dann alle 4 Räder, oder nur die hinteren?
In dem Post von HoomerS steht ja "an bis zu 4 Rädern"
Wird die Bremse dann langsam angezogen (wie es sich anhört) oder gibt es ein schlagartiges einsetzen der Bremse?
Das wird doch im Winter mal jemand ausprobiert haben, oder?😉
Fände ich wirklich schade, wenn man im Winter nicht mehr durch einen kurzen Zug die Fahrtrichtung korrigieren könnte😛, weil der Astra ja wie alle Fronttriebler zum Untersteuern neigt.