ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Elektrische Kopfstützen defekt

Elektrische Kopfstützen defekt

Audi A8 D2/4D, Audi
Themenstarteram 16. Juli 2008 um 17:52

Hallo Leute,

da muß ich doch mal nachfragen ob einer von euch weiß woran das liegen könnte. Die Motoren hört man laufen, aber ich schätze da fehlt der Eingriff der Zahnräder oder ähnliches.

Im Grunde brauch ich das ja nicht, aber die eine ist ziemlich weit oben und die andere ziemlich weit unten, sieht irgendwie blöd aus...

Manuell kann ich nichts verschieben.

VG,Andre

Beste Antwort im Thema

Habe das Problem mit der durchrutschenden Kopfstütze gelöst. Die Welle gibt es einzeln wohl nicht bei Audi im Zubehör. Ich war dazu bei zwei unterschiedlichen Händlern.

Die Lederbespannung auf der Rückseite der Sitze lässt sich relativ einfach abziehen. Die beiden Kreuzschlitzschrauben rechts und links des Sitzes lassen sich auch leicht lösen, wenn der Sitz ganz nach vorne und nach oben gefahren wird.

Zeitaufwendig und mit viel Geduld müssen dann Motor und Plastikteil an der rechten Seite voneinander getrennt werden. Es sind zwei 8mm Metallschrauben. Dann kommt man von dieser Seite an die eigentliche Welle.

Die Welle ist im Prinzip 5mm zu kurz und kann in den Motor rutschen. Aus diesem Grunde sitzt sie nicht mehr tief genug im Getriebe des Kopfstützenantriebes. Am professionellsten wäre wahrscheinlich das Anfertigen einer um 5 mm verlängerten Welle. Aber der Aufwand war mir zu hoch. Von einem Stahlstift 5mm abgeschnitten und in das Aufnahmeloch für den Motor gesteckt. Nun kann die Welle nicht mehr hineinrutschen. Ein abgeschnittenes Streichholz tut es zwar auch, aber durch das viele Fett wird das Streichholz aufweichen und die Welle kann wieder hineinrutschen.

Viel Geduld ist notwendig für die 8mm Schrauben beim Motor. Das kostet die meiste Zeit.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich habe vor einigen Wochen die Reparatur nach der Idee von mqued durchgeführt. Einfach einen vom Durchmesser passenden Nagel auf die richtige Länge gekürzt und in den Motor gesteckt. Jetzt kann die Welle nicht mehr zu weit in den Motor rutschen. Hat super funktioniert und läuft wieder seidig.

 

So musste ich nicht aufwändig den Mantel der Welle aufschneiden und unschön zusammenfriemeln.

Geht auch ohne was kürzen oder rein stecken. Wie oft wollt ihr denn die kopfstützen einstellen? Ich mache das 1x in der gesamten besitzzeit

Hallo knipz,

was war denn der passende Durchmesser und die richtige Länge?

Gruss caddy2e

Einfach außenzug um ca. 7 mm kürzen, dann kleinen schrumpfschlauch drauf und links und rechts mit 2 kabelbinder fixieren, fertig

Der passende Durchmesser war etwas kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung, die richtige Länge war etwas kürzer als der Zwischenraum zwischen Welle und Endtiefe der Bohrung...

 

Nein im Ernst, es muss keine Presspassung sein. Motor ausbauen und schauen was reinpasst. Das darf auch ein bisschen wackeln. Die Länge ist mit 5-7mm wie in den Anleitungen oben angegeben schon recht passend.

Moin zusammen,

erstmal Danke an die Gemeinde für die Tipps und Anmerkungen zu den Thema. Ich habe heute auch meine beide vorderen Kopfstützen erfolgreich repariert. Nun möchte ich auch ein, zwei Tipps kundtun.

Zu dem Thema der beiden 8er Schrauben, mit denen der Motor befestigt ist: Die Schrauben sind Baumarkt-Qualität, angefast für diejenigen, die Schwierigkeiten mit dem Aufsetzen von Schlüsseln haben. Dadurch vermindert sich die Möglichkeit, die Schraube mal richtig anzufassen, es droht ein Abrutschen und Vermakeln des letzten Milimeters. Dann wird es übel. Aber: als ich die erste Schraube raus hatte, sehe ich im Kopf der Schraube die Aufnahme für einen 25er Torx. Mit ein bißchen Gefriemel kommt man mit einer kleine Ratsche da rein und kann die Schrauben lösen. (Schraube --> siehe Photo)

Zweite Sache, um wieviel kürzen? Nach der Demontage der Welle habe ich mit selbiger ein wenig rumgespielt und u.a. auch fest gestellt, dass ein zuweites Reinschieben dazu führt, dass die Welle nicht mehr vom Motor gefasst wird. Dann hatte ich mit der Handratsche eines Gewindeschneiders die Welle soweit "ausgemessen", dass die 7mm kürzen des Außenzugs passen. Das hat mich auch bewogen, die Variante mit etwas in den Motor stecken, nicht zu machen.

Ich habe dann die Variante mit dem Kürzen und Schrumpfschlauch für die Beifahrerseite angewandt. Klappte alles super. Auf der Fahrerseite dann auch gemacht. Aber nach ein paar Versuchen des Kopfstützen rauf- und runterfahrens zog sich der Außenzug 3-4 mm wieder aus der Reparaturstelle.

Folge: Motor dreht, Kopfstütze bewegt sich nicht. Warum, keine Ahnung. Es scheint aber so, dass die Schrumpfschlauchvariante etwas labil ist. Drum habe ich hier etwas Stärkeres verwendet, es eignet sich gut die äußere Isolierung eines 3-adrigen Außenkabels. Die ist wesentlich stärker, und hatte zufällig einen Innendurchmesser von 7mm, der Außenzug unsere Welle hat 8mm. Also die Isolierung der Länge nach aufgeschitten und drüber, 2 Schellen, bombenfest. (siehe Photo)

Gruss an alle, caddy2e

Foto-20-11-16-11-58-59
Foto-20-11-16-12-02-28
Foto-20-11-16-14-12-38

Mir steht die Bastelei auch bevor und ich bin jetzt technisch nicht so versiert.

Ihr habt alles sehr gut beschrieben, was genau meint ihr mit "kürzen", da stehe ich ein wenig auf dem Schlauch.

Danke und Gruß

Patrick

Upps vergessen zu verlinken :D

@caddy2E

Kann mir keiner helfen?

Das ist nix anderes als eine Flexwelle, die geschützt in einer Ummantelung läuft. Die Seele, also das Innere ist sehr kurz bemessen und rutscht aus dem Endstück. Die Isolierung ist also zu lang und muss gekürzt werden. Das macht man irgendwo zwischendrin und nicht an den Enden. Also bitte nur die Ummantelung kürzen....

Welche Ummantelung genau meinst du?

Hier auf dem Bild wurde die Ummantelung ja dicker gemacht, aber verkürzt nicht, oder? Es gibt in youtube zwei Videos, aber weder versteht man was, noch ist die Bildqualität gut.

Dafasdf

Das dicke ist nur die Reperaturstelle um die Ummantelung wieder zu verbinden. Das Bild sagt doch alles...

Wenn du weißt was ein Bowdenzug beim Fahrrad ist, dann weißt du auch was die Ummantelung ist. Wenn du die in der Mitte zerschneidest und kürzt, musst du die Stelle an der gekürzt wurde, ja auch wieder verbinden. Dafür nimmt man sinnvoller Weise einen eng sitzenden Schlauch und steckt alles wieder zusammen. Die Schellen sind dafür da, damit die Ummantelung nicht wieder auseinander geht...

Und am Besten ist es, wenn du einfach mal dran gehst und dir die Sache live ansiehst. Dann verstehst du sofort was wie gemeint ist.....

Also nochmal zum Verständnis für mich... Ich schneide die Ummantelung auf und kurze diese um ca 7mm. Ich kürze aber nicht den Bowdenzug an sich?

Genau, und es darf auch ruhig 1-2 cm sein. Die Seele/Flexwelle selbst lässt du komplett wie sie ist. Auch hier verstehst du sofort warum, wenn du sie siehst. Die Welle selbst ist an den Enden nämlich quadratisch gepresst um auch Kraft übertragen zu können...

@Dusty135

ich danke dir, dann weiß ich Bescheid.

Ich werde das in Angriff nehmen, sobald das Wetter wieder besser ist und melde mich dann wieder.

Gruß

Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Elektrische Kopfstützen defekt