Elektrische Heckklappe
Ich habe ein Problem und meine Werkstatt weiß auch nicht weiter. ich habe eine elektrische heckklappe und das letzte stück knallt die so sehr zu ! Neue zu zieh Hilfe und Dämpfer sind schon drinne ! Normalerweise schließt die doch das letzte stück so sanft meine knallt richtig zu ??
Vielen dank für eure hilfe.
Gruß John
Beste Antwort im Thema
so siehts bei mir aus ...
http://www.youtube.com/watch?v=WUIZ4hU9lFU
Ähnliche Themen
836 Antworten
hmmm puh, dann muss ich leider auch passen mehr fällt mir leider nicht ein.
Bei mir ist das Ergebnis nach wie vor ohne nacharbeiten so wie in meinem Video...
Das kann doch unmöglich so derartig komplex sein dass alles stimmen muss und die Saturnmonde in einer Reihe stehen müssen damit die Heckklappe sanft schließt.
Habe jetzt noch ein wenig mit den Unterlegscheiben experementiert, nun ist echt alles bombenfest, auch mit gelösten Schrauben bewegt sich nichts mehr. Trotz allem knallt die Klappe beim schließen. Die Befestigungsschrauben / -muttern karosserieseitig konnte ich leider noch nicht nachziehen, da der Himmel im Weg ist, den möchte ich aber auch nicht eindrücken. Wenn da jetzt VCDS-mäßig nichts einzustellen gibt (Öffnungswinkeln), dann muss ich wohl damit leben
Die gummipuffern habe ich ganz weggelassen. Als Ersatz gibt es nur die kompletten Motoren, Kostenpunkt beim Freundlichen rund 1000€ pro Stück (habe heute nachgefragt).
Das hatte ich vor vielen Jahren auch. Zwischenscheiben rein. Funktionierte nur kurz. Die Kupplungen sind das Problem. Wirst wohl tauschen müssen. Oder du lebst mit der Knalltür.
@Eagle55
Hattest du die Motoren oder Kupplung raus ?
Die Motoren hatte ich rausgenommen, um an die Winkeln und die Gummipuffer zu kommen. Habe die Motoren aber nicht zerlegt.
Zitat:
@Eagle55 schrieb am 26. Juni 2024 um 17:05:47 Uhr:
Die Motoren hatte ich rausgenommen, um an die Winkeln und die Gummipuffer zu kommen. Habe die Motoren aber nicht zerlegt.
Wenn Du die Kupplungsscheiben auch draußen hattest hasst Du sie beim Einbau eventuell verdreht.. dann stimmt der Öffnugs-/Schließwinkel nicht mehr.
Nein die Motoren habe ich nicht zerlegt, bzw. die Kupplungsscheiben hatte ich nicht angefasst. Hatte nach deinem Hinweis / deiner Frage nach den Kupplungsscheiben gegoogelt und einen thread hier auf MT diesbezüglich gefunden und durchgelesen.
https://www.motor-talk.de/.../...eim-aufmachen-durch-t5096446.html?...
Das einzige, was ich von den Motoren abgebaut hatte, waren die Winkeln mit den Dummidämpfern. Diese sind aber auf die Keilwellen der Motoren nur aufgesteckt und lassen nur eine Position zu, in der man die Motoren mit den Winkeln wieder montieren kann.
Ob ich die Motoren zerlege und die Kupplungsscheiben auskochen soll, wie es in dem tread beschrieben wurde, weis ich nicht. Habe selbst leider kein VCDS zum rumspielen hinterher und die Aussicht mit halb zerlegter Heckklappe für irgendwohin zu fahren erscheint mir nicht besonders rosig.
Gruß
Versuch mal zum Test die Klappe beim schließen etwas zu zudrücken, meine schließt dann sanft. Ich vermute, dass es ein Spiel gibt, und der Gasdruckdämpfer arbeitet dagegen und iwann ist ein Moment erreicht da hat der Gasdruckdämpfer keinen Druck mehr um die klappe zu halten, die fällt quasi zu und die Motoren sind noch nicht im Bremsmodus. Gibt man jetzt vorher etwas Druck drauf, bewegt man die Klappe gegen den Druck der Gasfedern und die Motoren können bremsen weil die Klappe ja was das Spiel angeht schon im unteren Anschlag ist.
Dann versuch doch mal mit der Einstellung "Öffnungswinkel" bevor du die Flinte ins Korn wirfst..
Tipp von mir: Motor dabei laufen lassen.
Leute ich habe Erfolg zu vermelden, ein besonderer Dank an dieser Stelle an @hinkes. ohne seinen letzten Beitrag wäre ich wahrscheinlich nicht noch einmal beigegangen.
Habe versucht beim Zufahren die Klappe leicht zuzudrücken und siehe da, es knallt nicht mehr. Habe dann nach weiteren möglichen von hinken erwähnten „Spiel“-Stellen gesucht. Habe die Klappe 1/3 zufahren lassen (2/3 offen) und mit leichten hoch-runter-Wacklern nach Spiel im Beteich der Gasdruckfedern gesucht. Dabei ein deutliches „Kling-Klong“ Spiel-Geräusch vernommen. Nach 5 Minuten suchen festgestellt, dass am äußeren Seitendeckel des rechten Motors beim hoch-runter-Wackeln ordentlich Bewegung ist.
Motor wieder ausgebaut, Schrauben nachgezogen (an allen Schrauben war wirklich minimalst Nachzug möglich, max. 5 grad), Motor eingebaut, Stecker rein und mit klopfendem Herz auf den Zu-Knopf gedrückt. Ergebnis: breitestes Grinsen meinerseits. Freue mich grad wie ein kleines Kind
Vielen Dank an die Pioniere in der Sache der Fehlersuche und Lösungsfindung und selbstverständlich an alle, die mir mit Rat und Tipp hier geholfen haben.
P.S.: im ausgebauten Zustand und nur mit Hand lies sich am Motor (Deckel) nichts bewegen.
Gruß
Vitali
Prima, ich sollte wohl auch mal wieder die Schrauben nachziehen :-)
Super freut mich dass das noch geklappt hat!
Bei mir waren ja auch die ganzen Schrauben am Gehäuse locker. Ich habe jedoch noch etwas Schraubensicherungslack vorher aufgetragen damit es auch länger hält. Das macht das Auto direkt weniger verschlissen, und das trotz meiner erst gestern erreichten 250.000km und 17 Jahre