Elektrische Heckklappe
Ich habe ein Problem und meine Werkstatt weiß auch nicht weiter. ich habe eine elektrische heckklappe und das letzte stück knallt die so sehr zu ! Neue zu zieh Hilfe und Dämpfer sind schon drinne ! Normalerweise schließt die doch das letzte stück so sanft meine knallt richtig zu ??
Vielen dank für eure hilfe.
Gruß John
Beste Antwort im Thema
so siehts bei mir aus ...
http://www.youtube.com/watch?v=WUIZ4hU9lFU
836 Antworten
Zitat:
@hinkes schrieb am 19. August 2020 um 11:55:56 Uhr:
Hi, also, ich habe gestern Abend die Gabeln aufgetrennt, auf die Welle gesteckt, verschränkt, mit Crimpzange fixiert wieder verschweißt.
Dann sandgestrahlt, Pulverbeschichtet und eben wieder alles zusammengebaut.
Resultat im Video :-)
Das ist ja super, dass nun noch jemand Erfolg damit hat.
Und dann noch gestrahlt und neu beschichtet!
Zitat:
@hinkes schrieb am 19. August 2020 um 11:55:56 Uhr:
Hi, also, ich habe gestern Abend die Gabeln aufgetrennt, auf die Welle gesteckt, verschränkt, mit Crimpzange fixiert wieder verschweißt.
Dann sandgestrahlt, Pulverbeschichtet und eben wieder alles zusammengebaut.
Resultat im Video :-)
Sehr geil, wann kannst bei mir vorbeikommen? ;-) ;-)
Im video schließt die heckklappe Perfekt so sollte es meiner Meinung nach sein.
Ich hatte in meinem vorherigen a6 die Motoren auch draußen habe nur die gummipuffer durch Scheiben ersetzt und die Klappe schloss genau so wie im video. Vorerst! Am nächsten Tag wider das knallen. Im weiteren Verlauf hat es sich herausgestellt dass die Klappe mal sanft schloss, mal zuknallte. Soweit ich mich erinnere habe ich nicht gesehen wie man die Gabel von der Welle trennen kann. Wie habt ihr dies gemacht? Sicherungsring oder ähnliches? Verstehe ich es richtig dass die Gabel fest also spielfrei auf der Welle des Motors befestigt sein muss.? Egal wie oder muss man diese unbedingt trennen auf die Welle Stecken etwas verdrehen damit diese fest auf die verzahnte Welle packt, fixieren und verschweissen? Oder reicht es wenn man die Gabel irgendwie mit der Welle spielfrei verbindet.?
Die Gabeln sind nur auf die Welle gesteckt. Mit der Zeit entsteht halt Spiel, nicht sehr viel aber wie meine Beispielrechnung gezeigt hat reichen da 1 bis 2 Zehntel mm.
Das kann man sicherlich auf verschiedene Arten lösen, mir fällt allerdings nichts besseres ein. Das auftrennen und verschränken erschien am sinnvollsten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@King Homer schrieb am 20. August 2020 um 12:27:57 Uhr:
Zitat:
@hinkes schrieb am 19. August 2020 um 11:55:56 Uhr:
Hi, also, ich habe gestern Abend die Gabeln aufgetrennt, auf die Welle gesteckt, verschränkt, mit Crimpzange fixiert wieder verschweißt.
Dann sandgestrahlt, Pulverbeschichtet und eben wieder alles zusammengebaut.
Resultat im Video :-)Sehr geil, wann kannst bei mir vorbeikommen? ;-) ;-)
Selber machen macht stolz ;-)
Zitat:
Selber machen macht stolz ;-)
Geil. Da bin ich voll bei Dir. Am besten wir kommen alle zu Dir und machen am Wochenende eine Heckklappen Party.
Schweißen kann ich leider nicht. Und ausbauen wird auch schwierig. 😁
Bei der Party bin ich dabei. Ich baue aus und trenne auf und hinkes schweißt.
Da schließe ich mich auch an. Evtl kriegt ja jemand die Heckklappe richtig eingestellt :-D
Zitat:
@DeAticx schrieb am 20. August 2020 um 20:39:47 Uhr:
Da schließe ich mich auch an. Evtl kriegt ja jemand die Heckklappe richtig eingestellt :-D
Das kann ich übernehmen.
Hallo Leidensgenossen,
erstmal vielen Dank für die ganzen Erfahrungen die ihr hier geteilt habt mit zahlreichen Bildern und wahnsinnig vielen Beiträgen. Daher will ich jetzt auch meine Erfahrungen teilen.
Ich habe auch seit über einem Jahr damit zu kämpfen gehabt die richtige Lösung zu finden für die zuknallende elektrischen Heckklappe nach dem Austausch meiner originalen Dämpfer (4F9 827 552A) durch die im Zubehör erhältlichen Stabilus 106628.
Ich habe vor einer Woche die neuen Beiträge hier gelesen, welche sich mit dem Trennen, Verdrehen und wieder zusammen Schweißen der Heckklappenhalter an den Motoren beschäftigen. Auf jeden Fall ein interessanter Ansatz und wenn er bei einigen funktioniert hat auch eine super Lösung.
Lösungsversuche:
- Ich wollte jedoch erstmal die einfachere Lösung probieren mit neuen Dämpfern. Also neue Dämpfer von Stabilus gekauft. Siehe da Heckklappe schlägt wie bei anderen im unteren Bereich zu.
- Dann habe ich versucht einen originalen Dämpfer und einen neuen von Stablius einzubauen. Siehe da die Heckklappe öffnet wieder bis oben und schließt auch sanft. Aber eben nur manchmal. Je nachdem wie die Temperaturen sind. Also noch nicht ganz zufriedenstellend.
- Habe dann versucht mit VCDS die Heckklappe auf Werkseinstellung oder einem höheren Öffnungswinkel zu programmieren. Hat auch keine Verbesserung gebracht.
- Dann hab ich hier gelesen, dass es auch mit anderen originalen Dämpfern funktioniert. Dachte also, ja klar, hat ja vorher mit den alten auch funktioniert, dann kaufe ich mir originale neue direkt bei Audi. Gebe ich zwar ein bisschen mehr aus, dafür ist dann Ruhe. 100€ für zwei Dämpfer. Also bestellt und abgeholt. Dann bei der Abholung auf die Teile-Nummer auf den Dämpfern geachtet. Es war die 4F9 827 552J. Wieder zur Teileausgabe und gesagt sie haben mir die falschen Dämpfer gegeben. Aber beim prüfen im System haben wir festgestellt, die 4F9 827 552A wurden erst durch die 4F9 827 552E ersetzt und die 4F9 827 552J sind jetzt die aktuellen Nachfolger der Dämpfer. Diese also mit denen von Stabilus 106628 verglichen. Es war die gleiche Bauform. Also nur für das dreifache was man bezahlt. Habe diese dann zurück gegeben.
Passende Lösung:
- Habe mir die originalen Dämpfer 4F9 827 552A gebraucht gekauft.
Diese funktionieren und die Heckklappe schließt wieder sanft und öffnet noch bis ganz oben. Diese gebrauchten haben also noch genug Kraft. Zumindest bei Temperaturen um 5°C. Mal sehen wie es im Sommer wird, wenn das Öl wieder dünnflüssiger wird.
ACHTUNG!!!
Der Grund für die zuknallende Heckklappe ist meines Erachtens die unterschiedliche Bauform der originalen Dämpfer 4F9 827 552A und der im Zubehör erhältlichen Dämpfer. Siehe Fotos. Wie oben schon beschrieben haben die Stabilus 106628 und die aktuell von Audi erhältlichen 4F9 827 552J die gleiche Bauform. Der Dämpfungsweg ist fast 10mm kürzen und sorgt wahrscheinlich für das zuknallen im unteren Bereich.
Puh, so das war viel! Ich hoffe ich habe euch nicht zugetextet. Aber das musste mal geteilt werden. Das sind meiner Erfahrungen aus dem letzten Jahr.
Ich hoffe ich kann damit dem ein oder anderen helfen!
Zitat:
@Stefan_A6_4F schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:44:25 Uhr:
Puh, so das war viel! Ich hoffe ich habe euch nicht zugetextet.
Nein, hast du nicht! Und bei der Gelegenheit: herzlich Willkommen im Forum!
Dein Redebeitrag ist hilfreich und auch verbal erfrischend zu hören/ zu lesen!🙂
Im Gegensatz zu Redebeiträgen einiger Politiker, die mantra-mäßig vorgetragen werden, eine Moral verbreiten und - das kommt immer wieder gut - dem Volk Verzicht schmackhaft machen wollen.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@hinkes schrieb am 19. August 2020 um 11:55:56 Uhr:
Hi, also, ich habe gestern Abend die Gabeln aufgetrennt, auf die Welle gesteckt, verschränkt, mit Crimpzange fixiert wieder verschweißt.
Dann sandgestrahlt, Pulverbeschichtet und eben wieder alles zusammengebaut.
Resultat im Video :-)
Top Arbeit !
Großes Lob dafür ! 🙂
Zitat:
@Stefan_A6_4F schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:44:25 Uhr:
Hallo Leidensgenossen,
..............................Ich hoffe ich kann damit dem ein oder anderen helfen!
Da es die orginalen Dämpfer nicht mehr gibt hat Audi Nachfolge Modelle im Programm
Zitat:
ACHTUNG!!!
Der Grund für die zuknallende Heckklappe ist meines Erachtens die unterschiedliche Bauform der originalen Dämpfer 4F9 827 552A und der im Zubehör erhältlichen Dämpfer. Siehe Fotos. Wie oben schon beschrieben haben die Stabilus 106628 und die aktuell von Audi erhältlichen 4F9 827 552J die gleiche Bauform. Der Dämpfungsweg ist fast 10mm kürzen und sorgt wahrscheinlich für das zuknallen im unteren Bereich.
Die Dämpfer 4F9 827 552A sind im Teilekatalog ersetzt und funktionieren wie die Orginalen.
Also Vorsicht mit Nachbau... da muss wirklich der Arbeitsbereich (Länge und Hub) beachtet werden.
Am ende wird es aber wieder zu knallen... erwiesenerweise sind es ja die Pufferplatten/Scheiben zu mit der Zeit zu weich werden und das kann der Dämpfer zum Schluss nicht ehr abfangen.
Halt uns trotzdem mal auf dem Laufenden ! Danke
Zitat:
ACHTUNG!!!
Der Grund für die zuknallende Heckklappe ist meines Erachtens die unterschiedliche Bauform der originalen Dämpfer 4F9 827 552A und der im Zubehör erhältlichen Dämpfer. Siehe Fotos. Wie oben schon beschrieben haben die Stabilus 106628 und die aktuell von Audi erhältlichen 4F9 827 552J die gleiche Bauform. Der Dämpfungsweg ist fast 10mm kürzen und sorgt wahrscheinlich für das zuknallen im unteren Bereich.
Vielen Dank für diesen Bericht :-).
Ich glaube das könnte ja auch auch evtl das Problem sein warum ich die Heckklappe offen nie auf ihre 100% bekommen habe. Da ich ja Zubehör Dämpfer verbaut habe und diese ja anscheinend 10mm kürzer sind.
Ich werde mir dann wohl auch mal passende besorgen.
Muss aber dazu sagen das auch mit diesen stabilus Dämpfern meine Heckklappe super sanft schließt und öffnet (nur nicht 100%) . Habe halt nur das Spiel an der Gabel ausgemerzt und die Kupplung gereinigt das wars :-)
Wenn deine Heckklappe sanft schließt und nur nicht auf 100% öffnet, wäre ich ja schon froh und würde es lassen. ;-)