Elektrische Heckklappe ohne Funktion + Wasser im Kofferraum
Moin zusammen,
kurz vorm Jahresende habe ich einen defekt an unserem W164 🙁 Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Zum Fahrzeug:
W164, 350 CDI, Bj 11.2010, 231 PS
Leider hat sich die Funktion meiner elektrischen Heckklappe verabschiedet. Grund dafür, nehme ich an, ist Wasser im Kofferraum links+rechts und in der Mitte wo die Hydraulikpumpe sitzt. Aus einigen Beiträgen konnte ich entnehmen, dass es wohl von den Rückleuchten kommen kann (auch beim W164 Mopf?)
Zum eigentlichen Problem: Defekt der automatisch öffnenden Heckklappe
Anfangs kurz vorm total defekt: Beim Betätigen der Heckklappe sprang diese ganz normal auf und öffnete sich automatisch, jedoch schwergängig und mit leichtem quietschen.
Jetzt nach einigen Wochen springt die Heckklappe auf (entriegelt) und dann ist Schluss. Die Klappe bleibt unten.
Ich habe mir die Hydraulikpumpe im Kofferraum angeschaut und bemerkt, dass diese halb im Wasser stand und ziemlich eingerostet ist.
Meine Vermutung daher: defekte Hydraulikpumpe (siehe Bild)
1. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder könnte es an etwas anderem liegen?
2. Wenn ich die Hydraulikpumpe ersetze, muss ich auch den Hydraulikkolben mit ersetzen. Dieser sitzt wohl oben rechts. Was muss alles ausgebaut werden, um diesen zu erreichen? Vorstellen könnte ich mir: innere Verkleidung rechts, Dachhimmel, Verkleidung an der Heckklappe?
Vielen Dank. Wünsche allen schöne Weihnachten!
25 Antworten
Zitat:
@Karlmariaseitz schrieb am 4. Februar 2021 um 20:13:02 Uhr:
Welches Öl muß man für den Hydraulikmotor der Heckklappe nachfüllen ?
Da gibt es nix. Ist von MB nicht vorgesehen.
In anderen Foren/Autos wird HLP46 mit einer Spritze nachgefüllt.
Da mir der Hydraulikantrieb nun schon 2x abgesoffen ist mußte ich immer den Motor von der Pumpe trennen um ihn im Backofen wieder zu trocknen.
Dabei verlieret man natürlich immer etwas Öl.
Eine Leckage habe ich schon gefunden & beseitigt (Heckleuchte Oben) - die zweite wird noch gesucht.
Ähnliche Themen
Bei mir hatte es auch damit angefangen dass die Heckklappe nur schwergänig oder mit Unterstützung hoch ging. Am Ende ging dann gar nichts mehr. Ich habe mittlerweile die Hydraulilpumpe ausgetauscht.
Anbei ein paar Bilder um den Aufwand einschätzen zu können.
Meckert das CAN-Bus-System wenn ich die Hydraulik der Heckklappe des 450er einfach abklemme und die Klappe dann händisch öffne & schließe ?
(Bei meinem ollen 420er mache ich es ja auch)
Ich habe wenig Lust das halbe Auto zu zerlegen nur weil die Einklemmsperre ein indifferentes Fehlersignal sendet und das Schließen blockiert.
Gruß Karl
Zitat:
@Karlmariaseitz schrieb am 6. Februar 2021 um 14:29:10 Uhr:
Meckert das CAN-Bus-System wenn ich die Hydraulik der Heckklappe des 450er einfach abklemme und die Klappe dann händisch öffne & schließe ?
(Bei meinem ollen 420er mache ich es ja auch)
Ich habe wenig Lust das halbe Auto zu zerlegen nur weil die Einklemmsperre ein indifferentes Fehlersignal sendet und das Schließen blockiert.Gruß Karl
Ansich nicht, nur beim Auslesen.
Besser es wird raus codiert.
Das Wasser kommt mit ziemlicher Sicherheit durch die Dichtungen der Heckleuchten. Es gibt beim Händler deines Vertrauens verbesserte Dichtungen, die Du nachrüsten solltest.
Der Motor der Hydraulikpumpe ist durch das Wasser häufig sehr in Mitleidenschaft gezogen und rostig, da er schon eine Weile im Wasser gelegen hat. Erstaunlicherweise läßt er sich jedoch häufig durch Trockenlegen und Ölen wieder zur Arbeit überreden. Die Hydraulikpumpe ist gut geschmiert, auch der Hydraulikkolben oben an der Klappe. Falls Du oben an der Klappe bereits nachgeschaut hast, achte darauf, die Gummidichtungen an den Scharnieren wieder richtig herum moniert zu haben, sonst hast Du den nächsten Wassereinbruch. Für die Hydraulikpumpe musst Du mit einer Kanüle und Spritze wieder Hydrauliköl auffüllen. (MB 342.0 Hydrauliköl, Best.Nr. A 100 890 00 11). Alternativ kannst Du auch das billigere und höherwertige Hydrauliköl aus dem Flugzeugbedarf nehmen: Shell Aeroshell Fluid 41 H-515 Mil-Prf 5606.
Dichtungen der Heckleuchten wurden erneuert - scheint jetzt alles dicht zu sein.
Der Fehler lag allerdings in dem Einklemmschutz der Heckklappe - da war ein Widerstand defekt.
(Der Fehler lies sich aber nur in der MB-Werkstatt exakt diagnostizieren)
Gruß Karl
Zitat:
@thschuerer schrieb am 7. Februar 2021 um 14:50:46 Uhr:
Falls noch aktuell bei mir war das Rear Sam hinten durch Wasser oxidiert.
So sieht die Platine meine SAM rear Steuergerätes aus, die heute ausgebaut wurde (W164 ML 350 Bj. 2005, 340 TKM, davon 250 TKM mit Autogas). Der Techniker meinte sie sei durch den Wassereinbruch irreparabel.
Nach Aussage des Techniker ist der Grund für den Wassereintritt rechtes Rücklicht durch defekte Dichtung und an den Scheiben rechte hintere Türe (konnte ich aber noch nicht nachvollziehen).
Hatte diverse Ausfälle von Verbrauchern u. a. Blinker, Warnblinker, Scheibenwischer, Tankanzeige, Heckklappenschloss ohne Funktion u. a.
Hatte gehofft, dass nur das Heckklappenschloss defekt ist, aber der Schaden an der Platine (siehe Foto) ist doch erheblich und das Heckklappenschloss ist nur einer der Folgefehler .
Kostenvoranschlag Austausch und Einbau eines neuen SAM rear und neue Rücklichtdichtungen 1100 sFr.
Mit einem herzlichen Gruss aus der CH.