Elektrische Heckklappe öffnet nicht mehr
Hallo Zusammen,
A4 8K
2.0TDI Avant...
ich habe seit letzter Woche das Problem, das meine Heckklappe, egal welchen Schalter ich bediene, immer nur 2-5 cm aufgeht und dann stehen bleibt. Wenn ich die Kalppe dann ganz geöffnet habe, geht sie per Schalter nicht wieder zu.
Ich habe hier schon einige ähnliche Themen durchgelesen aber keines beschreibt meinen Fehler.
Bisher habe ich folgendes ausprobiert:
- Ich habe die Endstellung per Schalter programmiert. Ohne Erfolg
- Ich habe mit VSCD den Speicher ausgelesen aber es waren keine Gespeichert. Interessant ist, das ich die Klappe mit dem PC schließen kann aber komisch ist, das es in einem ziemichen Tempo passiert.
- Ich habe die Motorenausgebaut und sie laufen beide.
- Ich habe mit VSCD auch die Werte, wie es hier beschrieben war, zurück gesetzt. Ohne Erfolg.
- Die Sicherungen habe ich auch gecheckt und die Relais arbeiten auch.
Hat einer von Euch eine Idee? Kann es sein das die Motoren oder zumindest einer doch defekt ist?
Vielen Dank schon mal......
29 Antworten
@grobi131 Vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag.
Ich scheine das gleiche oder zumindest einen sehr ähnlichen Fehler zu haben. Meine Heckklappe geht nun gar nicht mehr auf. Wenn ich diese dann vorsichtig geöffnet habe und auf Schließen-Taste drücke, zuckt die Klappe kurz und geht einen oder zwei Zentimeter runter. Drücke ich erneut zuckt sie kurz und das war es.
Ich habe festgestellt, dass nur der Motor links (Fahrerseite) zuckt und rechts ist tot. Das lässt mich vermuten, dass entweder rechts die Steuerelektronik defekt ist oder vom Steuergerät nicht angesteuert wird.
Wie sah der defekte Kondensator aus?
Ich habe auf beiden Seiten die Elektroniken demontiert und die Gehäuse geöffnet. Sahen okay aus. Zumindest kein verschmorrtes oder ausgelaufenen Bauteil sichtbar.
VCDS habe ich noch nicht, ist aber bereits bestellt...
Also du musst die Kondensatoren schon durchmessen, wenn Sie platzen oder auslaufen, wäre das ja zu einfach;-).
Na dann mache ich mich mal mit den Messspitzen auf die Suche...Kann ein bisschen dauern.
Also ich bin am Verzweifeln. Die Motoren habe ich getauscht, bin günstig an ein paar Gebrauchte gekommen.
Leider ist das Fehlerbild immer noch vorhanden.
Wenn die Klappe geschlossen ist und ich auf Öffnen drücke, springt die Klappe aus dem Schloss, aber mehr passiert nicht.
Habe ich die Klappe dann mit aller gebotenen Sorgfalt langsam ganz geöffnet und drücke dann die Schließen Taste zuckt die Klappe ca. 2 bis 3 cm nach unten. Drücke ich die Taste erneut, zuckt die Klappe wieder nach oben.
Es kam auch vor, dass die Klappe nachdem sie etwa zu einem Drittel geschlossen war, beim Drücken der Schließen Taste ganz normal zu ging.
Komfortsteuergerät hab ich nun im Verdacht. Da durch den Wassereinbruch aufgrund defekten Dachablaufs hinten rechts das Wasser unterhalb der verbauten Elektronik stand.
Kann ich per VCDS wieder alles zurück setzen und neu laden?
VCDS ist mittlerweile vorhanden.
Ähnliche Themen
Adresse 6D: Heckklappe (J605) Labeldatei: 8K9-827-851.clb
Teilenummer SW: 8K9 827 851 HW: 8K9 827 851
Bauteil: J605 Master H24 0220
Revision: -------- Seriennummer: 8K9827851
VCID: 7BF22E4FFA68F55396-802E
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K9 827 852 HW: 8K9 827 852
Bauteil: J756 Slave H24 0220
Seriennummer: 8K9827852
1 Fehler gefunden:
03048 - Motor im Steuergerät 2 für Heckklappe (V376)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 222
Bedeutet das, dass einer der Motoren der Heckklappe defekt ist oder dass die Ansteuerung nicht funktioniert?
Ich tippe auf einen Kabelbruch.
Zitat:
@Sir_Rock schrieb am 7. Mai 2021 um 18:43:50 Uhr:
Na dann mache ich mich mal mit den Messspitzen auf die Suche...Kann ein bisschen dauern.
Hast du denn mal den öffnungswinkel neu angelernt?
Das wurde ja schonmal weiter vorn bei jemand anderem angesprochen.
Zumal du ja deine Klappe wohl manuell jetzt geöffnet hast?
Nicht das da was nicht weis wo es hinfahren soll?
Den Öffnungswinkel habe ich schon mehrfach und auch in unterschiedlichen Positionen gespeichert.
Schließen Taste gedrückt halten bis Blinker durch 2 maliges Aufblinken bestätigen.
Schließe mich da @Kees B an, besorg dir mal einen Stromlaufplan für das Geraffel und mach dich auf die Suche nach Kabelbrüchen. Die Motoren würde ich fast schon ausschließen, wenn du da andere eingebaut hast und das Fehlerbild das Gleiche ist würde ich da nicht weiter nachgucken.
Okay, dann suche ich mal einen Stromlaufplan.
Ich habe noch in Richtung Komfortsteuergerät gedacht, dass dort eventuell durch das eingedrungene Wasser (Panoramadach verstopfte Abläufe), das in dem Staufach stand, etwas zerschossen hat.
Das Komfortsteuergerät ist doch für die elektrische Heckklappen Motoren zuständig?
Zitat:
@Sir_Rock schrieb am 19. Mai 2021 um 14:03:09 Uhr:
Okay, dann suche ich mal einen Stromlaufplan.Ich habe noch in Richtung Komfortsteuergerät gedacht, dass dort eventuell durch das eingedrungene Wasser (Panoramadach verstopfte Abläufe), das in dem Staufach stand, etwas zerschossen hat.
Das Komfortsteuergerät ist doch für die elektrische Heckklappen Motoren zuständig?
Das wollte ich eigentlich beim Verfassen meiner Antwort checken, leider ist die Seite flöten gegangen wo ich das fix nachgucken kann. Aber meines Wissens nach müsste das das Komfortsteuergerät sein. Befindet sich im Kofferraum hinter der rechten Abdeckung, befestigt an der Außenwand. Kann aber je nach Ausstattung variieren glaub ich. Da einfach mal Stecker ziehen und nach Korrosion suchen.
FALLS da was kaputt sein sollte am Steuergerät direkt, unbedingt auf die Teilenummer achten beim Neukauf, gibt 9 verschiedene. Ich denk mal jeweils anders programmiert für verschiedene Ausstattungslinien.
Das BCM-2 ist u.a. für die Heckklappe zuständig - aber nicht NUR.
Steuert auf jeden Fall die Kofferraum-Verriegelung, Motoren k.A.
Meines Wissens aber immer hinten rechts hinter der Klappe verbaut.
Teilenummer 8K0907064AE
BCM2.01
Kann mir gut vorstellen, dass durch die Feuchtigkeit dort der eine oder andere Stecker korrodiert ist.
Sehe da auch einen Zusammenhang zu den Fehlercodes
00856 - Antenne
00858 - Verbindung zwischen ZF-Ausgang
Batterie abklemmen vor dem Ausbau des Steuergerätes empfohlen?
Oder Lösen der Steckverbinder in bestimmter Reihenfolge wie in einem anderen Thread beschrieben?
Bei Arbeiten an der Elektrikanlage immer die Batterie abklemmen dann kann nichts schiefgehen. Und am besten ab lassen bis das Steuergerät wieder drin ist. Sonst schmeißt der dir da wilde Fehler weil Steuergerät nicht erkannt.
Zurückgesetzt wird da auch nicht viel, MMI Informationen bleiben erhalten und die ZV musst auch nicht neu anlernen. Lediglich Anlernwerte und FIS Verbrauchsinformationen werden da zurückgesetzt, war auf jeden Fall bei mir so
Zitat:
@Kees B schrieb am 18. Mai 2021 um 14:07:04 Uhr:
Ich tippe auf einen Kabelbruch.
Da lagst du vollkommen richtig. Habe den Fehler gefunden und behoben.
Unterhalb der Sicherungen ist ein Kabelstrang, bei dem einige rote Kabel unter einer Gummitülle zusammen gequetscht sind.
Im Laufe der Zeit hat das durch eines Wasserschaden irgendwann begonnen und vor sich hin gegammelt und nun war eines der Kabel ab.
Jetzt kann ich mich um den schlechten Radioempfang kümmern.
Vielen Dank an alle, die mir hilfreiche Tipps gegeben haben.