Elektrische Heckklappe öffnet nicht mehr
Hallo,
bei mir ist es seit kurzem so, dass ich die Heckklappe nicht mehr öffnen kann, wenn ich nur kurz anhalte. Weder von innen noch von außen. Die Klappe geht erst auf, wenn ich den Insignia komplett ausschalte.
Bin der Meinung, dass es bisher eigentlich ging. Kurz anhalten, Kollege holt seine Sporttasche aus dem Kofferraum und weiter gehts. Jetzt heißt es Auto komplett ausschalten.
Ist das bei euch auch so? Gibt es irgendeine Einstellmöglichkeit, welche ich nicht finde?
95 Antworten
Es gibt den hypotetischen Fall - kA ob das den Insignia überhaupt betrifft - das jemand die Zündung, noch während das Fahrzeug rollt, ausschaltet und deshalb eben das Fahrzeug nicht "steht". Check auf angezogene Parkbremse umgeht das.
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 1. Mai 2015 um 03:10:12 Uhr:
Es gibt den hypotetischen Fall - kA ob das den Insignia überhaupt betrifft - das jemand die Zündung, noch während das Fahrzeug rollt, ausschaltet und deshalb eben das Fahrzeug nicht "steht". Check auf angezogene Parkbremse umgeht das.MfG BlackTM
OK. Ich weiß nicht wie es bei Schaltern ist, bei AT "muss" der Wählhebel in "P" stehen, ergo stehendes Fzg.
BTW und OT, bin gerade in SYD aber wieso schläfst Du nicht?
Hatten auch das Problem mit der nicht öffnenden Heckklappe.
Wasser ins Steuergerät gelaufen und hat da zu Korrosion/Migration der/an den Pins der Konnektoren geführt und außerdem eine Leiterbahn zerstört.
Schön wenn die Leiterplatte lackiert ist, aber die kritischen Bereiche eben nicht vollständig abgedeckt werden.
Das Teil ist konnektorseitig ja rein gar nicht abgedichtet und somit für einen Folgeschaden aufgrund eindringender Feuchtigkeit prädestiniert.
Hab das Teil wieder instandgesetzt. Ein neues Steuergerät war mir das nicht wert. :-)
Ähnliche Themen
Bei mir war ursprünglich das Steuergerät trocken gelegt worden und wurde weiter nach hinten verbaut.
Das ging eine Zeitlang gut. Dann konnte ich den Schalter an der Heckklappe nicht mehr nutzen. Fernbedienung und Schalter in der Fahrertür funktionierten. Nur hinten war der Schalter ohne Funktion.
Ich habe dann das Steuergerät doch wechseln lassen und nun geht alles wieder....
Zitat:
@gekko79 schrieb am 2. Juni 2015 um 14:40:09 Uhr:
Bei mir war ursprünglich das Steuergerät trocken gelegt worden und wurde weiter nach hinten verbaut.
Das ging eine Zeitlang gut. Dann konnte ich den Schalter an der Heckklappe nicht mehr nutzen. Fernbedienung und Schalter in der Fahrertür funktionierten. Nur hinten war der Schalter ohne Funktion.Ich habe dann das Steuergerät doch wechseln lassen und nun geht alles wieder....
Ich hoffe du hast von Opel Kulanz bekommen. Sonst war das eine teure Lösung. Ist halt leider etwas gepfuscht worden bei diesem Steuergerät.
Aber zum Glück lässt sich das Teil wieder instandsetzen ohne gleich ein neues Steuergerät mit dem zugehörigen Programmieraufwand zu benötigen.
Grüße
Gibt es da eigentlich vorbeugende Maßnahmen, wie einpacken oder einwachsen?
Hat sich damit schon mal jemand auseinandergesetzt?
Gruß
Kaiser
Zitat:
@restless01 schrieb am 6. Juni 2015 um 15:07:19 Uhr:
Zitat:
@restless01 schrieb am 6. Juni 2015 um 15:07:19 Uhr:
Ich hoffe du hast von Opel Kulanz bekommen. Sonst war das eine teure Lösung. Ist halt leider etwas gepfuscht worden bei diesem Steuergerät.Zitat:
@gekko79 schrieb am 2. Juni 2015 um 14:40:09 Uhr:
Bei mir war ursprünglich das Steuergerät trocken gelegt worden und wurde weiter nach hinten verbaut.
Das ging eine Zeitlang gut. Dann konnte ich den Schalter an der Heckklappe nicht mehr nutzen. Fernbedienung und Schalter in der Fahrertür funktionierten. Nur hinten war der Schalter ohne Funktion.Ich habe dann das Steuergerät doch wechseln lassen und nun geht alles wieder....
Aber zum Glück lässt sich das Teil wieder instandsetzen ohne gleich ein neues Steuergerät mit dem zugehörigen Programmieraufwand zu benötigen.Grüße
Ich habe Cargarantie (mit 20% Selbstanteil auf Material) und die Bedingung für den Einbau war der, dass die Garantie greift. Bislang habe ich noch keine Rechnung erhalten. Hoffe, dass da auch nix mehr kommt und der Rest auf Kulanz seitens Opel läuft. Ich warte ab, ob da noch was kommt.
@Kaiser: Letztes mal hatte mein FOH das Steuergerät schon weiter zurückgesetzt um die Gefahr zu minimieren. Hab beim Einbau des neuen Steuergerätes ebenfalls darum gebeten es wieder weiter nach hinten zu setzen, so dass die Gefahr ein bisschen weniger da ist. Würde mich aber auch interessieren, ob da jemand schon sein Steuergerät besser gesichert hat gegen Feuchtigkeit/Nässe. Denke einpacken könnte Probleme mit der Wärmeentwicklung geben, oder?
Gruß,
gekko79
Zitat:
@gekko79 schrieb am 8. Juni 2015 um 01:21:36 Uhr:
Zitat:
@restless01 schrieb am 6. Juni 2015 um 15:07:19 Uhr:
Zitat:
@gekko79 schrieb am 8. Juni 2015 um 01:21:36 Uhr:
Ich habe Cargarantie (mit 20% Selbstanteil auf Material) und die Bedingung für den Einbau war der, dass die Garantie greift. Bislang habe ich noch keine Rechnung erhalten. Hoffe, dass da auch nix mehr kommt und der Rest auf Kulanz seitens Opel läuft. Ich warte ab, ob da noch was kommt.Zitat:
@restless01 schrieb am 6. Juni 2015 um 15:07:19 Uhr:
Ich hoffe du hast von Opel Kulanz bekommen. Sonst war das eine teure Lösung. Ist halt leider etwas gepfuscht worden bei diesem Steuergerät.
Aber zum Glück lässt sich das Teil wieder instandsetzen ohne gleich ein neues Steuergerät mit dem zugehörigen Programmieraufwand zu benötigen.Grüße
@Kaiser: Letztes mal hatte mein FOH das Steuergerät schon weiter zurückgesetzt um die Gefahr zu minimieren. Hab beim Einbau des neuen Steuergerätes ebenfalls darum gebeten es wieder weiter nach hinten zu setzen, so dass die Gefahr ein bisschen weniger da ist. Würde mich aber auch interessieren, ob da jemand schon sein Steuergerät besser gesichert hat gegen Feuchtigkeit/Nässe. Denke einpacken könnte Probleme mit der Wärmeentwicklung geben, oder?
Gruß,
gekko79
Hallo,
man muss nicht das ganze Teil einpacken. Kritisch sind nur die Konnektoren. Da dringt die Feuchtigkeit ein (wobei mir noch nicht klar ist woher die eigentlich kommt) und verursacht an den PINs ggf. Migrationen mit Korrosion der recht billigen PIN's. Von dem Bereich aus breitet sich die Feuchtigkeit auf die Leiterplatte aus und greift die nicht lackierten Bereiche an.
Das Kunststoffgehäuse ist eh schon eine Art Dämmung und somit kann Wärmeentwicklung keine signifikante Rolle spielen.
Vorschlag zur Abdichtung ein dünner Gummi zwischen Konnektor und Stecker (PIN's durchstehen).
Sind nur paar Zehntel sind Luft zwischen Konnektor und Buchse.
Gruß
Gummi wäre nicht schlecht, erfordert aber genaue Anpassung. Ein nichtleitender Platinenschutzlack (natürlich nicht die Anschlusskontakte mitlackieren oder diese anschließend reinigen) würde es auch tun. Aber: Wenn Feuchtigkeit in den Mengen ein Problem darstellt lieber erst mal rausfinden wo die herkommt und wo die hinfließt. Das Wasser steht ja sonst irgendwo und erzeugt weitere Folgeprobleme.
MfG BlackTM
Habe im Kofferraum (el. Heckklappe) eine Hundebox. Angenommen die Klappe lässt sich elektronisch nicht mehr öffnen... wie bekomme ich den Hund wieder raus? Kann die Klappe auch mechanisch geöffnet werden?
LG
Ja, wenn sich die Verriegelung öffnen lässt und "nur" die Dämpfer ihren Dienst versagen. Dann mit etwas Kraft die Klappe manuell öffnen.
Wenn sich die Verriegelung nicht öffnen lässt, dann sieht es schlecht aus. Die Heckklappe ließe sich zwar von innen öffnen. Aber da steht ja sicherlich die Hundebox davor?
Ja, da steht die Hundebox davor. Ist sogar eine Doppelbox.
Da hätte ich echt Probleme sollte die Technik mal versagen 🙁
Ist die Box noch verschieb- oder -drehbar? Dann könnste man die Rücksitze umklappen, die Box so verschieben, dass das Türchen aufgeht und der kleine Racker über die hinteren Türen rauskommt.
Ne, ist eine Maßanfertigung. Die kann keinen einzigen cm. verschoben werden... da muss ich mir echt noch was überlegen.
LG