Elektrische Heckklappe nachrüsten
Hi zusammen,
ich wollte meine Heckklappe (Avant) auf elektrisch umrüsten, die Motoren und das Modul zum schließen per Fernbedienung habe ich schon. Kann mir vielleicht jemand sagen was für Teile noch benötigt werden, evtl. auch die Teilenummern. Der freundliche um die Ecke war da ein wenig überfordert als ich Ihn heute nach einem Angebot für den Umbau fragte.
Vielen Dank im Voraus
mrfrosty
Beste Antwort im Thema
So, ich bin einen Schritt weiter gekommen.
Für alle, bei denen die Zuziehhilfe nicht funktionier: Ihr habt vergessen Sicherungsplatz SF4 mit T10y/4 am Komfort-Stg. zu verbinden. 20A Sicherung, 2.5mm² Querschnitt
Außerdem muss noch T10y/9 mit Masse (auch 2.5mm² Querschnitt) verbunden werden.
Die Fehlermeldungen mit "Kurzschluss gegen Masse" für die beiden Kontakte sind dann auch weg.
Jetzt muss ich rausfinden, warum der blöde Schliesstaster (innen) nicht funktioniert ...
Edit: Ok, hatte ich mir schon fast gedacht:
Wenn die Zuziehhilfe nicht funktioniert hat, man aber schon ausprobiert hat die Klappe über die Stellglieddiagnose hoch und runter zu fahren, dann kann man die Klappe auch nicht mehr über den äußeren Soft-Key aufmachen.
Das Schloss geht auf, aber die klappe fährt nicht elektrisch hoch.
Man muss dann die Klappe über die Stellglieddiagnose runter fahren, den Wagen abstellen und 10 Minuten so stehen lassen. (bis die Steuergeräte alle im Stromsparmodus sind)
Danach funktioniert das öffnen der Klappe (mit elektrischem Hochfahren) über den Grifftaster an der Heckklappe.
Nachdem nun die Zuziehhilfe funktioniert hat, funktioniert nach dem Prozedere nun auch der Innentaster zum schliessen. Hat sonst vorher - egal was ich im Komfort-Stg. codiert hatte - nicht funktioniert!
Ich glaube, ich habe fertig 🙂 (und hoffentlich konnte ich gleichzeitig auch noch ein paar Probleme lösen)
Der Weg ist das Ziel ...
Kai
827 Antworten
Hallo, wäre von Euch irgendjemand dazu bereit und in der Lage, mal eine kurze Zusammenstellung über den Einbau abzugeben?
Ich suche dringend sowas:
- Teilenummer der benötigten Teile
- wie / was programmieren
- worauf achten (bzw. Fehler dabei beschreiben, z. B. woran es liegt wenn das Zuziehen nicht klappt).
Wäre echt supernett !!!
wow,
respekt wer das selbst macht. wollte es von audi direkt machen lassen und der typ meinte das geht garnicht und wenn dann liegt man bei 1500+ EURO.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
der typ meinte das geht garnicht und wenn dann liegt man bei 1500+ EURO.
OT, aber solche Aussagen liebe ich ja! Wie oft man so einen (sorry) Scheiß zu hören bekommt. 🙄
Entweder es geht nicht bzw. man kann es nicht, dann gibt es auch keinen Preis den man nennen könnte oder es ist einfach nur eine Frage des Preises und dann hätte ich schon gerne, dass man mir die Entscheidung überlässt ob ich das zahlen möchte oder nicht....
Unglaublich sowas.
Habe ich jetzt schon so oft erlebt, bei Mercedes ebenso wie bei Audi, gibt sich alles nix. Egal ob Nachrüstung Bose-System oder Fernlichtassistent, neue Bremssättel oder sonstwas. Da entscheidet so ein Verkäufer schon im Vorfeld für mich, ob mir das zu teuer ist oder nicht und um sich vor weitern Nachfragen zu schützen heißt es dann "geht gar nicht" *argh
Ähnliche Themen
Tja, also ... habe die Motoren eingebaut. Zuziehilfe auch. Alles verkabelt.
Leider bekomme ich auch den "Kurzschluss nach Masse" Fehler von den Kontaktschaltern der Zuziehhilfe 🙁
Habe dann noch das Komfort-Stg. gegen Index K getauscht, da ich vorher noch einen V120 Motorfehler von der Zuziehilfe hatte.
So, nun aber zu den eigentlichen Fragen. Ich habe den Klappentaster erst einmal an Pin5 des linken Motors angeschlossen und gegen Massepunkt verschaltet.
Problem ist: Der Schalter ist ohne Funktion. Die Klappe fährt ums verrecken nicht runter. Über die Stellglieddiagnose kann ich die Klappe zufahren, nicht über den Taster.
Wenn ich die Messwertblöcke der Klappenmotoren auslesen, dann sehe ich aber, wenn ich den Taster drücke. Irgendeine Idee?
Zur Zuziehhilfe:
Gibt es hier eigentlich irgendjemanden, der das Teil schon ans laufen bekommen hat, nachdem er die "Kurzschluss nach Masse" Fehler hatte?
Grrr ... das Teil kostet mich echt Nerven 🙁 Wenn ich die Klappe nun per Stellglieddiagnose zufahre, dann fährt sie zu, danach bekomme ich aber immer einen Fehlercode, wenn ich sie per Stellglieddiagnose wieder auffahren will.
Warte ich dann, bis alle Stg. in den Ruhemodus gegangen sind, dann kann ich sie einmal per Handtaster aussen am Heck aufmachen. (zu geht ja nicht, da der Taster irgendwie nicht will)
Irgendwer hatte hier geschrieben, dass er die Grundeinstellung beim 🙂 hat vornehmen lassen. Werden dabei die Endpunkte neu gesetzt? Kann man das auch irgendwie über VCDS machen?
Fragen über Fragen ...
Kai
So, ich bin einen Schritt weiter gekommen.
Für alle, bei denen die Zuziehhilfe nicht funktionier: Ihr habt vergessen Sicherungsplatz SF4 mit T10y/4 am Komfort-Stg. zu verbinden. 20A Sicherung, 2.5mm² Querschnitt
Außerdem muss noch T10y/9 mit Masse (auch 2.5mm² Querschnitt) verbunden werden.
Die Fehlermeldungen mit "Kurzschluss gegen Masse" für die beiden Kontakte sind dann auch weg.
Jetzt muss ich rausfinden, warum der blöde Schliesstaster (innen) nicht funktioniert ...
Edit: Ok, hatte ich mir schon fast gedacht:
Wenn die Zuziehhilfe nicht funktioniert hat, man aber schon ausprobiert hat die Klappe über die Stellglieddiagnose hoch und runter zu fahren, dann kann man die Klappe auch nicht mehr über den äußeren Soft-Key aufmachen.
Das Schloss geht auf, aber die klappe fährt nicht elektrisch hoch.
Man muss dann die Klappe über die Stellglieddiagnose runter fahren, den Wagen abstellen und 10 Minuten so stehen lassen. (bis die Steuergeräte alle im Stromsparmodus sind)
Danach funktioniert das öffnen der Klappe (mit elektrischem Hochfahren) über den Grifftaster an der Heckklappe.
Nachdem nun die Zuziehhilfe funktioniert hat, funktioniert nach dem Prozedere nun auch der Innentaster zum schliessen. Hat sonst vorher - egal was ich im Komfort-Stg. codiert hatte - nicht funktioniert!
Ich glaube, ich habe fertig 🙂 (und hoffentlich konnte ich gleichzeitig auch noch ein paar Probleme lösen)
Der Weg ist das Ziel ...
Kai
Hallo Kai,
das mit dem Wald und den Bäumen. Ja verflixt, Du hast verdammt recht. Ohne Strom kann der beste Motor nicht laufen.
Den Schaltplan habe ich so oft gesehen, dennoch habe ich +12 und Masse vergessen. Dabei leuchten die fehlenden Pins am Stecker eigentlich ins Auge.
Danke für den Tip, jetzt geht die Zuziehhilfe !
Du bist prämiert für den goldenen Lötkolben mit Scherpe und Eichenlaub :-)
Probier mal das STG umzucodieren, dann sollte man sich die 10min warten ersparen können. Also zB von 384669 auf 000001 und zurück.
Bei der ganzen Bastelei will auch irgendwann der Motor für das Heckklappenschloß nicht mehr, einfach resetten und auch der geht wieder.
Gruß
MM
Freut mich doch immer, wenn ich helfen kann 😉
Das mit dem umcodieren habe ich garnicht ausprobiert. Ist aber auch egal - seit es funzt gab es auch keine Probleme mehr, die das nötig gemacht hätten 😎
Grüße,
Kai
Kann man die Heckklappe auch wieder mit dem Taster innen (in der Fahrertür) schließen? :-O
Wusste ich noch gar nicht...
Ja, kann man, wenn man die elektrische Heckklappe ab Werk hat.
Den Taster in der Fahrertür habe ich bei mir aber jetzt erst einmal nicht nachgerüstet.
Aber ob man den wirklich so oft braucht? Bin mir da nicht so sicher, ob es die Arbeit und Kosten wirklich lohnt.
Letze Antwort ist so nicht ganz richtig:
Ich habe die el. Heckklappe ab Werk.
SCHLIEßEN ist nur mit dem Taster an der Heckklappe (Unterseite neben Schloss) möglich.
ÖFFNEN ist mit dem Innentaster (Tür Fahrerseite), der Fernbedienung und an der Heckklappe (außen) möglich.
Zum SCHLIEßEN über Fernbedienung benötigt man einen Nachrüstsatz (z. B. von KUFATEC).
Allerdings stoppt die Klappe sehr gerne, wenn innen irgendetwas nicht "passt" (z. B. Kofferraummatte nach vorne gerutscht oder eine Kiste kommt gegen die Heckklappe.
Schätze, das war auch der Hauptgrund von AUDI, denn so ist man gezwungen, hinter der Heckklappe beim Schließen zu stehen.
________________________________________________________________________________________
AUDI A6 Avant 3,0 TDi austerngraumetallic
Nachgerüstet:
el. abblendbare Spiegel innen/außen, USB-Anschluss, XENON-Kontrollampe innen, Komfort-Klimabedienteil, Räder vom A4 mit niedrigerem Traglastindex/Geschwindigkeitsbereich (TÜV-eingetragen!), S-Line-Diffusor, S-Line Frontschürze, S-Line Kühlergrill hochglanzschwarz, blasenfrei getönt Scheiben (mit ABE und Leihwagen nur 150 €) usw.
Ein bischen Basteln muss halt sein ...
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Den Taster in der Fahrertür habe ich bei mir aber jetzt erst einmal nicht nachgerüstet.
Aber ob man den wirklich so oft braucht? Bin mir da nicht so sicher, ob es die Arbeit und Kosten wirklich lohnt.
Könnte man nicht alternativ einen Taster links/rechts neben den Warnblinker dafür setzen?
Mit welchem Steuergerät muss der Taster verbunden werden? Wo sitzt das?
Hallo Kai,
ich wusste das Du das mit dem Wald und mit den Bäumen hinkriegst.
Endlich funktionierts. Danke! Danke! Danke!
Jetzt kann ich beruhigt in den Urlaub fahren
Und es geht auch schon heute los.
Also Rettung in letzter Sekunde.
Hiermit möchte ich mich auch bei all den anderen Helfern bedanken.
Ohne Euch hätte ich das nie geschafft.
Echt ein Klasse Forum!!!
Zitat:
Original geschrieben von xzpsycco
Kann man die Heckklappe auch wieder mit dem Taster innen (in der Fahrertür) schließen? :-O
Hatte das Wort "schließen" doch glatt überlesen. Insofern stimmte meine Aussage natürlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von OY4F
ich wusste das Du das mit dem Wald und mit den Bäumen hinkriegst.
Ich kann euch nur sagen, dass ich gestern auch schon echt angefressen war. Die Zuziehhilfe hat mich auch echt Nerven gekostet. Meine Frau und meine armen Nachbarn durften sich zu genüge mein Gefluche anhören 😉
Einen schönen Urlaub wünsche ich dann aber natürlich!