elektrische Heckklappe defekt!!! Hilfe!!
Hallo
Bei meinem A6 4f Avant ist die elektrische Heckklappe kaputt, d.h. eigentlich macht der Motor, der die Heckklappe beim Schließvorgang das letzte Stück zuzieht, die übelsten ratter-geräusche - allerdings nur beim öffnen... So gehts: ich öffne die Heckklappe per Fernbedienung oder Schalter, diese geht ganz normal bis zur Hälfte auf (ohne Probleme) und auf einmal fängt der besagte Motor (der an der Schließöse sitz und die Heckklappe zum Schluss ranzieht) extrem laut an zu rattern... Beim Schließen ist wieder alles OK - die Heckklappe "fährt" ohne Probleme runter und der Motor, der die Heckklappe zuzieht, zieht die Heckklappe ohne Probleme zu!
Funktionsweise des (evtl. kaputten) Motors: Wenn die Heckklappe schließt wird die Öse, in die das Heckklappenschloss einrastet, durch ein Gestänge mit "Zähnen" dran (was in das Motorgehäuse geht) nach unten gezogen und die Heckklappe schließt vollständig... Das von mir beschriebene rattern kommt meiner Meinung nach dadurch, dass das Zahnrad, welches das Gestänge hin und her bewegt, "überdreht". Ich hab mal die Verkleidung abgebaut und den Stecker abgezogen und Kontaktspray dran gemacht - darauf ging die Heckklappe zwei mal ohne Probleme auf und zu - 20min später hab ichs nochmal probiert und es ratterte wieder. Hab dann nochmal versucht rumzuwackeln und so, aber alles ohne Erfolg...
Nun meine Frage...
Normaler Weise hat dieser Motor doch absolut keine Funktion beim Öffnen (außer die Heckklappe ein kleines Stück "vorzuschieben"😉.
Ich hab schon viele Leute gefragt, aber keiner kann mir was konkretes sagen - einige sagen, dass eventuell der eigentliche Motor (der für das Öffnen zuständig ist) sich von diesem Strom zieht, da dies ein kompaktes System ist oder so?!?
Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit diesem Problem?
Vielen Dank schonmal...
PS: das Bild zeigt diese komplette Antriebseinheit von der Zuziehhilfe - den Motor gibt es bei Audi natürlich nicht einzeln?!
39 Antworten
Wie gesagt, 3,9 sind bei mir zu viel gewesen. Dann geht die Klappe nicht mehr richtig zu. Ich empfehle beim ersten Versuch die Klappe langsam mit der Hand zu schliessen, dann merkst Du sofort, ob das passt.
Im allgemeinen muss ich nach zwei Jahren Betrieb sagen, das die ganze Geschichte temperaturabhängig ist. Im Sommer funzt alles perfekt und im Winter müsste man eine schwächere Feder einsetzen. Dazu habe ich aber keine Lust gehabt. 🙂 Bei Temperaturen unter Null muss ich manchmal mit der Hand nachhelfen.
Hallo Rudis, was heißt nachhelfen ? Öffnet die Klappe und geht nicht sofort wieder zu--- wegen der Federgegenkraft ? Oder mußt Du sie nur nach weiter oben schieben???
Zitat:
@Mustang6769 schrieb am 09. Okt. 2022 um 20:6:23 Uhr:
Ich hab dir genommen.ALLNICE 5 Stücke 16 OD 35mm Lange... https://www.amazon.de/dp/B07MCRGBZ4?ref=ppx_pop_mob_ap_share
@Mustang6769 das Ergebnis mit diesen Federn ist auch zufriedenstellend? 🙂 kannst dazu auch kurz Feedback geben bitte? Ist natürlich deutlich attraktiver wg Versandzeit
@RudiS danke fürs Teilen dieser Lösung, ging mir beim Passat B6 schon mächtig auf ?en Zeiger, sodass ich irgendwann anfing immer mit Hand das letzte Stück abzubremsen...
@Tiger A6
Ja im Winter sind die Gasdruckfedern etwas träger, das heisst, die Klappe schließt nicht immer richtig und nachhelfen heisst, das man mit der Hand leicht auf die Heckklappe drücken muss. Deswegen sagte ich doch, dass man Sommer- und Winterfedern haben müsste.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RudiS schrieb am 9. Oktober 2022 um 19:27:39 Uhr:
Moin Moin
Ja die Klappe macht bei vielen 4Fs Ärger und wie man an vielen Stellen lesen kann, wurde die Steuerung erst beim 4G verbessert. Das hilft uns aber nicht und wie @Angelo0492 schreibt, ist man dann besonders sauer, wenn man 700€ für neue Motore ausgegeben hat und man immer noch nicht zufrieden ist.
Mir war schon immer klar, das man das Zuknallen der Klappe nur durch eine Art Bremse im letzten Viertel des Weges verhindern kann. Warum das Audi nicht in den Griff bekommen hat und warum die Werkstätten das komischer Weise auch nicht hinkriegen ist mir allerdings etwas schleierhaft.
Deshalb möchte ich an dieser Stelle meine Lösung vorstellen, die mich und einem weiteren Leidensgenossen @Mustang6769 aus dem Forum Besserung bescherte. 😁Habe durch Zufall Fotos bei AliExpr. von Gasdruckfedern mit Matrizenfedern gesehen, die für einen Tesla Model 3 bestimmt waren. Da dachte ich mir, warum probierst du das mal nicht selbst? Teuer sind die Federn nicht, also mehrere Längen bestellt und anschließend Versuche durchgeführt. Die Aufnahmepunkte der Gasdruckfedern lassen sich abschrauben. Die Matrizenfedern werden also in den Federweg eingebracht und am Anfang und Ende mit einer Unterlegscheibe versehen.
Nach dem Einbau habe ich die Heckklappe mit der Hand langsam runtergedrückt und die Federn beobachtet. Die Originallänge von 8cm war natürlich viel zu lang, die Heckklappe ließ sich nicht komplett schließen. Also mußten die Matrizenfedern gekürzt werden. Das macht man am Besten mit einem Winkelschleifer, da die Federn aus gehärtetem Stahl bestehen. Mit der Eisensäge hat man da eher wenig Erfolg. Nach mehreren Versuchen hat sich die Länge von 3,5cm als optimal herausgestellt. Die Heckklappe wird rechtzeitig aufgefangen, kein Knallen mehr und die Zuziehhilfe kann den Schließvorgang am Ende des Weges erfolgreich abschließen. Diese Lösung ist jetzt seit ca 1 Monat in Betrieb und wir sind echt beide zufrieden. Ich habe die alten Motore dringelassen, während @Mustang6769 vorher neue Motore eingebaut hatte und immer noch nicht zufrieden war 😁 Aber jetzt schon.Die Matrizenfedern sind bei AliExpr. und Amazon zu finden. Da die Dinger wie üblich aus China kommen, dauert die Lieferung ca 2 Wochen. Die Links findet Ihr selbst raus. Der Innendurchmessrer sollte 8mm sein. Ich habe nur die roten Federn ausprobiert. Die brauen Federn sind am stärksten, die blauen am schwächsten. Da die Federn bei Klappe zu ständig gespannt sind, klappert da auch nichts.
Über Langzeiterfahrungen kann ich natürlich noch nicht berichten. Denkbar wäre, das die Federn mit der Zeit ihre Federkraft verlieren, oder das die Motore und Mechanik durch den erhöhten Kraftaufwand eventuell Schaden nehmen könnten. Aber das Risiko gehe ich gern ein.
Anbei einige Fotos. Vorher- und Nachher Videos haben wir auch gemacht. Ich für mein Teil will die aber nirgens hochladen, weil da mein Nummernschild drauf ist. Vielleicht kann @Mustang6769 hier weiterhelfen.
Hab lange überlegt, ob ich ein neues Thema aufmachen soll, aber hier gibts schon soviele Freds zur Heckklappe, das wollte ich derSentinel am Sonntag Abend nicht antun. 😁
Falls das jemand ausprobieren möchte, gerne. Na dann, bin auf Eure Reaktionen gespannt. Viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg!
Schönen Sonntg noch.
LG Rudi
Hallo Rudi,
vielen herzlichen Dank für Deine Infos zur Reparatur der elektrischen Heckklappe bezüglich des Öffnungs,- und Schließvorganges. Beim Freundlichen wären für die beiden Motore, neue Gasdruckdämpfer und Arbeitsstunden rund 1600,00€ fällig gewesen. Ich habe mich genau an Deine Vorgaben gehalten und heute den Erfolg genossen ! 2 neue Gasdruckdämpfer plus 2 rote Matrixfedern plus 4 Ms-Unterlegscheiben Gesamtbetrag ca. 60,00€. Habe jedes Federpaket (Feder incl. 2 Unterlegscheiben) auf genau 35mm gebracht. Heute gemeinsam beim Freundlichen (der sehr interessiert war) eingebaut und ...es hat sofort funktioniert !
Klappe geht mit Schwung hoch, fällt relativ sanft nach unten und knallt nicht mehr!
Vielen Dank für Deine gute Arbeitsanweisung !
Danke......Danke.....Danke..... !
Freut mich, das es auch bei anderen funktioniert.
Ja wie gesagt. Es ist natürlich nicht perfekt und jeder sucht sich seine individuelle Lösung. Ich hatte auch keinen Bock soviel Geld abzudrücken, vor allem, wenn das Ergebnis danach immer noch nicht zufriedenstellend ist. Ich kenne einen Fall, wo es so war. Alles neu gemacht und die Klappe knallt….
Hier liegt leider ein Designfehler vor. Bei manchen gehts aber, das ist absolut merkwürdig…
Ich habe jetzt auch die Blauen von @Mustang6769 ohne Unterlegscheiben und ohne Kürzung direkt verbaut.
Schließt sehr viel sanfter.
Danke für die Anleitung, @RudiS