elektrische Handbremse
Hallo
Kann mir jemand über Erfahrung berichten, ob sich die elektrische Handbremse bei der täglichen Benutzung, bewährt.
Der Grund meiner Frage, ich ziehe demnächst um und der Aussenparkplatz ist an einem leichten Hang, so das jedesmal zur Sicherung die elektrische Handbremse benutzt werden muss. Friert die im Winter nicht ein? Ist diese der Dauerbelastung gewachsen?
Sorry, vielleicht für einige eine doofe Frage, jedoch beschäftigt mich dies zurzeit.
Gruss Philipp
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
Die Sache stellt sich folgendermaßen dar:Zitat:
Original geschrieben von Kultelch
Definitiv falsch! Bei mir gehts auch ohne Anschnallen! Habs extra ausprobiert! Nur wenn ich mit dem Heck nach unten stehe brauch ich die Fussbremse und kann nur manuell öffnen, sonst gehts mit gasgeben und Einkuppeln automatisch, egal ob angeschnallt oder nicht!
Möglicherwese ist das bei Automatikgetriebe anders?Schaltgetriebe:
Die Feststellbremse löst grundsätzlich automatisch ohne angelegten Sicherheitsgurt beim Losfahren. Bei einer starken Steigung muss sie manuell bei gedrückter Fußbremse durch Ziehen des Hebels gelöst werden.
Und wie fahre ich dann an? wenn ich den linken Fuß auf der Kupplung habe, den rechten aber auf der Bremse? Ist genug KRaft da für Standgas oder wie?
Sorry das mag jetzt dumm klingen, aber gerade in einer starken Steigung müsste sie sich doch von alleine lösen, wenn ich los fahren will.
Hi,
angeregt durch irgendeine Info (weis nicht mehr wo - AD) habe ich heute mit meinem RRS mal während der Fahrt probiert die elektrische Parkbremse zu ziehen:
- kurz ziehen: Nur eine Warnung im Display
- gezogen halt: Einleitung Vollbremsung!
Mich würde interessieren, ob das bei Volvo genauso implementiert ist - kann das mal jemand ausprobieren (oder verlinken 😁)?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Dass die el. Parkbremse nichts anderes ist als die normale Betriebsbremse ist bekannt?
... wäre es dann eben nicht, sondern ein "Sicherheitsfeature" mehr... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,angeregt durch irgendeine Info (weis nicht mehr wo - AD) habe ich heute mit meinem RRS mal während der Fahrt probiert die elektrische Parkbremse zu ziehen:
- kurz ziehen: Nur eine Warnung im Display
- gezogen halt: Einleitung Vollbremsung!Mich würde interessieren, ob das bei Volvo genauso implementiert ist - kann das mal jemand ausprobieren (oder verlinken 😁)?
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... wäre es dann eben nicht, sondern ein "Sicherheitsfeature" mehr... 😉Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Dass die el. Parkbremse nichts anderes ist als die normale Betriebsbremse ist bekannt?Schönen Gruß
Jürgen
Ich bin mir ncht sicher obs eine Vollbremsung ist, aber der Anker wird schon ordentlich geworfen wenn man die Bremse bei Fahrt zieht.
Zitat:
Original geschrieben von praxe
Ich bin mir ncht sicher obs eine Vollbremsung ist, aber der Anker wird schon ordentlich geworfen wenn man die Bremse bei Fahrt zieht.
Kannst du beurteilen, ob nur die "Handbremse angezogen" wird oder ob an allen vier Rädern mit der normalen Betriebsbremse gebremst wird?
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo Jürgen,
bei meinem V70 wird an allen 4 Rädern verzögert. Gefühlt ziemlich stark, aber ich weiß nicht, ob es eine richtige Vollbremdung ist.
ausprobiert im Winter auf geschlossener Schneedecke bei "erhöhter Schrittgeschwindigkeit"
Da kommt mir grad ne Idee für ne neue Disziplin in Winterberg: wer verzögert am besten mit der Feststellbremse? 😁
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Da kommt mir grad ne Idee für ne neue Disziplin in Winterberg: wer verzögert am besten mit der Feststellbremse? 😁
Naja, Winterberg wird es ja absehbar nicht mehr sein... 😉
Gute Idee - da habe ich gute Chancen gegen die Volvo- und vor allem gegen die Ami-Bremsen. 😁😁😁
Der Range verzögert (zumindest gefühlt) brachial. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
Die Sache stellt sich folgendermaßen dar:Zitat:
Original geschrieben von Kultelch
Definitiv falsch! Bei mir gehts auch ohne Anschnallen! Habs extra ausprobiert! Nur wenn ich mit dem Heck nach unten stehe brauch ich die Fussbremse und kann nur manuell öffnen, sonst gehts mit gasgeben und Einkuppeln automatisch, egal ob angeschnallt oder nicht!
Möglicherwese ist das bei Automatikgetriebe anders?Schaltgetriebe:
Die Feststellbremse löst grundsätzlich automatisch ohne angelegten Sicherheitsgurt beim Losfahren. Bei einer starken Steigung muss sie manuell bei gedrückter Fußbremse durch Ziehen des Hebels gelöst werden.Automatikgetriebe:
Die Feststellbremse löst nur mit angelegtem Sicherheitsgurt und Wählhebel auf D oder R beim Gasgeben automatisch. Die Feststellbremse löst immer automatisch unabhängig vom Steigungswinkel.Bei beiden Getriebevarianten kann die Feststellbremse manuell durch drücken der Fussbremse und Ziehen des Hebels, auch ohne Sicherheitsgurt, gelöst werden.
Ja so muss es wohl sein, obwohl ich die Logik dahinter noch nicht durchschaut habe, warum man da wohl Unterschieliche Programmierung macht!
Sind Automatikfahrer unmündiger, oder müssen die wegen des möglicherweise höheren Frauenanteils die Gurte vorher anlegen?
ich liebe dieses Forum 😁
als ich das Auto neu geholt hatte, habe ich bei mir vorm Carport auch das automatische Lösen probiert: hat nicht funktioniert.
HEUTE weiß ich warum: ich war nicht angeschnallt 😰
HEUTE probiert mit eingerastetem Gurt: löst automatisch vorwärts als auch rückwärts 🙂
steht evtl. auch im RTFM - entweder nicht gelesen oder überlesen .... 🙁
Grüße,
Eric