Elektrische Handbremse öffnet nicht weit genug

VW Passat B6/3C

Moin,

Ich hab ein kleines Problem mit meinem Passat B6 Kombi bj 09 cbba Motor.

Die elektrische Handbremse öffnet nicht weit genug, die Felgen werden leicht warm und er verbraucht 1-2 l zuviel.

Sättel sind absolut leichtgängig, Beläge und Scheiben neu.

Habe gestern nochmal die Wartungsstellung angefahren (öffnen), danach wieder geschlossen.

Verbrauch war sofort runter und kein Widerstand drin beim Rollen.

Gestern abend abgestellt, heute morgen losgefahren, selbes Problem von vorne.

Hat Jemand eine Idee, bevor ich augenscheinlich intakte Sättel für 500 Euro tausche?

Wie lernt das stg die endpositionen an? Das muss ja laufend passieren?

Über die widerstände der Motoren?

Das seltsame ist, dass es eben auf beiden Seiten gleichzeitig und gleich stark auftritt.

Vielen dank für eure Tips.

31 Antworten

kann ich nicht bestätigen. Habe einen 2008er B6 mit original Motor hinten links mit Aufdruck 08, einem Riss wie üblich und er funktioniert sogar noch. Habe ihn mit Fett voll gedrückt. Bin gespannt. ewig halten die nicht. Rechts ist ein 2012er drin ohne Riss. Baujahr 05/06 ist der B6 erst raus gekommen. evtl ist die Angabe falsch?

Das eingerissene Gehäuse wird durch Korrosion in der Nut des Bremssattels für die Dichtung verursacht. Die Korrosion drückt auf die Dichtung und diese auf das Gehäuse. Irgendwann gibt es nach.

Wenn dein Bremssattel also aus Alu ist, dann hat sich da nichts beerdigt…

Hallo Gemeinde.
Habe jetzt einen Passat 3c5 FSI 150Ps
192000 Km..
Geht schon los. Bremssattel hinten rechts (elektrisch) bleibt "leicht" hängen.
Nach 30 Km lauwarm und nach ca. 60Km heiß.
Wenn ich einen neuen einbaue muss er "angelernt" werden oder stellt er sich selber ein.

Das anlernen passiert auch von alleine. Er sollte nur in der selben Position sein wie der ausgebaute. Also kurz vor zupacken. Nicht komplett geöffnet. paar Mal öffnen und schließen reicht normalerweise zum anlernen. Kann man ja testen ob das Rad dann genau so dreht wie auf der anderen Seite.

Ähnliche Themen

Also Lautsprecherkabel an Fremdbatterie anschließen und dann den neuen Sattel vor und zurück laufen lassen.
Ich frage so "merkwürdig" weil der alte/defekte surrte zwar aber der Bremszylinder bewegte sich absolut null.
Ich konnte den Bremszylinder auch nicht mit Gewalt bewegen. Habe ihn gefühlte Stunde dann zurückgedreht mir der Wasserpumpenzange, damit ich ihn wenigstens wieder einbauen konnte. Jetzt schaut der Zylinder nimmer so gesund aus. Zum zur Werkstatt fahren reicht es noch, das kann ich verantworten (300 Meter).
Ich hoffe aber nicht das ich 450€ für die Reparatur zahlen muss, darum meine Fragen.
Danke

Der Kolben kann nur raus gedrückt werden vom Motor. Das Teil hinterm Kolben, ähnlich wie eine Mutter auf einer Gewindestange, fährt als einziges hin und her wenn der Motor dreht. Wenn das Teil zurück gefahren ist, kann man den Kolben ohne drehen rein drücken mit einem Werkzeug. Drehen muss man den Kolben nur bei den alten Sätteln ohne EPB vor dem B6 wie Golf 4/5.
Falls sich nur der Motor dreht, dann packt der Antrieb nicht mehr. Das ist ein übliches Problem was passiert, aber das ist ja schon jahrelang bekannt hier im B6 Forum.

Mich verwundert das am aufgebocktem Fahrzeug der Reifen frei läuft aber nach ca. 20-30 Km es anfängt die Alufelge warm zu werden. Dann nach ungefähr 50-60 Km heiß wird. Was klemmt denn da unterm fahren?
Danach wieder leichter Leerlauf des Rades.

Ich habe ja vor genau 2 Jahren hier in diesem Beitrag alles richtig schön aufgelistet, wo bis heute kein einziger Daumen nach oben drauf ist. Da hat sich auch nichts mehr neues ergeben. Ich werde es nicht nochmal von vorne aufrollen.
es muss einfach alles geprüft werden.

Zitat:

@knacker schrieb am 2. November 2024 um 17:15:28 Uhr:


Ich konnte den Bremszylinder auch nicht mit Gewalt bewegen. Habe ihn gefühlte Stunde dann zurückgedreht mir der Wasserpumpenzange, damit ich ihn wenigstens wieder einbauen konnte.

Woher stammt eigentlich dieser Irrglaube? Der Kolben wird nur gedrückt, nicht gedreht!

Moin,
war mir nicht sicher aber der wird doch gedreht und gedrückt, oder ?
Mit nur drücken macht man da was kaputt....

Sattel mit manueller Handbremse - drehen und drücken.
Sattel mit el. Handbremse, zurückgefahren - nur drücken.

Also immer drücken. Wir sind hier ja im B6-Unterforum, und ich zumindest habe noch nie einen B6 mit manueller Handbremse gesehen.

genau. Es sei denn man rüstet zurück. Es gibt ja alle Teile dafür im VW Regal. Beim Golf 5 und Golf 6 ist es manuell. Beim Golf 7 elektrisch. Beim pendant Leon 5F Vorfacelift wieder manuell obwohl es das Schwestermodell vom 7er ist. Ich habe dort Golf 6 R Sättel drin weil die Neuteile dafür billiger waren. Man kann vieles woanders her nehmen.

So Gemeinde...Sattel getauscht. Brauchte über 3 Stunden aber ich habe mir sehr viel Zeit gelassen. Peinlichst genau gearbeitet. Momentan alles gut. Muss ihn noch "anlernen" lassen. Ansonsten denke ich! Nicht die E Handbremse betätigen. Andere Seite folgt. Da ist komischer Weise die Kleine Bremsleitung eine 12 Mutter nicht 11er wie die reparierte Seite!?
Dann aus Neugierde den alten Sattel zerlegt. Kolbenfresser vom feinsten. Spindel, Motor wären noch top.
Einziges Problemchen hatte ich beim anschrauben der kleinen Bremsleitung aber mit viel Geduld auch zum schaffen.
Die Vielzahnschrauben vom Sattelträger waren auch kein Problem mit normalen Ratschen Verlängerungen (kurz und lang)..Alles auf der Straße mit Wagenheber geschafft.

Vielleicht noch für Nachahmer und Hobbyschrauber!
Bremssattel (TRW) wird nur zurückgedrückt (klappt sogar per Hand beim neuen) nicht zurück gedreht.
Vorausgesetzt er ist "frei gedreht".
12Volt an plus und minus vom Stellmotor, dann beobachten- geht der Kolben raus oder rein (Schätze so 1mm pro Sekunde). Ansonsten Kabel tauschen und wenn man merkt er geht rein auf "Etappen" zurückdrücken.
Probefahrt ca. 150Km alles bestens.

Grüße an alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen