Elektrische Feststellbremse

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

hat einer von Euch schon Erfahrung mit der Elektrischen Feststellbremse gemacht?
Mich würde ja mal richtig interessieren wie das Ding funzt.
PS: Wer stellt das Teil eigentlich her ?

Grüße aus dem Westerwald
Audioman

Beste Antwort im Thema

Die elektrische Parkbremse kann auch bei ausgeschalteter Zündung betätigt werden.
Zum Lösen der Bremse muss ich aber die Zündung einschalten und das
Bremspedal treten und halten.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mike.P


Mich stört wenn ich mit dem Automatikgetriebe fahre, das beim Bergauffahren meist ein höherer Gang drinnen ist als ich persönlich schalten/fahren würde.
Beim Signum mit 125 PS viel mehr spürbar als beim Audi mit 225 PS.

Bergab schaltet das Automatikgetriebe immer viel zu weit hinauf - so das die Motorbremswirkung gleich Null ist.

Ich persönlich fahre bergauf und bergab immer "handgeschaltet".

Der Vergleich mit dem Audi hinkt bei mir - da der Audi ein 3 Liter 6 Zylinder mit 225 PS ist. Da paßt das Getriebe mit dem Motor hervorragend zusammen - da kann der Signum halt nicht mit - ist aber auch mehr als 1/3 billiger.

Ich freue mich aber schon auf die 1. Probefahrt mit einem Insignia Automatik 160 PS - mal sehen wie der dann im Vergleich zum Audi und Signum abschneidet.

Ja, lass gern mal hören wie der Eindruck war!

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer



Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Damit hat das doch nichts zu tun, es geht darum, was im Falle eines Falles als 2. Bremssystem zur Verfügung steht und wie es angewendet werden kann.
Immerhin geht da nix mehr mit Handbremse mechanisch ( über Seile ) ziehen. Bei VW jedenfalls ist die Notbremsfunktion eine einwandfreie Geschichte. Ich gehe halt davon aus, daß bei Opel auch etwas in der Art verbaut ist. Vielleicht schaut ja mal einer in sein Handbuch und kann was dazu sagen.

Notbremse? Falle des Falles? Wie soll denn ein solcher Fall aussehen? Das einem auf einmal das Bein abfällt? Tut mir Leid, aber da fällt mir nichts ein, wofür man sowas wirklich brauchen würde.

Auch wenn du es noch nie erlebt haben wirstr, aber es kann zum Beispiel mal der Hauptbremszylinder seinen Geist aufgeben, habe ich alles schon mal gehabt, genauso wie ein einzelner Radbremszylinder.

Wenn du dann aufeinmal nur noch kaum oder keine Bremswirkung mehr mit dem Bremspedal erzielen kannst was machste denn dann ? Jo, heute ziehst du an deiner noch vorhandenen Handbremse, morgen gibts das nicht mehr und dann brauch man halt die Notbremsfunktion der elektronishcen Parkbremse, oder ?

Also so ins lächerliche würde ich diese Funktion mal nicht ziehen.

es soll ja auch Fahrer gegeben haben, die während der Fahrt einen Herzattacke bekommen haben und der Beifahrer nahezu Wehrlos auf dem Beifahrersitz dem drohenden Unfall bei noch gedrückten Gaspedal entgegen sehen mussten.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Auch wenn du es noch nie erlebt haben wirstr, aber es kann zum Beispiel mal der Hauptbremszylinder seinen Geist aufgeben, habe ich alles schon mal gehabt, genauso wie ein einzelner Radbremszylinder.
Wenn du dann aufeinmal nur noch kaum oder keine Bremswirkung mehr mit dem Bremspedal erzielen kannst was machste denn dann ? Jo, heute ziehst du an deiner noch vorhandenen Handbremse, morgen gibts das nicht mehr und dann brauch man halt die Notbremsfunktion der elektronishcen Parkbremse, oder ?
Also so ins lächerliche würde ich diese Funktion mal nicht ziehen.

Wenn die normale hydraulische Bremse nicht mehr funktioniert, funktioniert auch die Notbremsfunktion per elektrischer Feststellbremse nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


es soll ja auch Fahrer gegeben haben, die während der Fahrt einen Herzattacke bekommen haben und der Beifahrer nahezu Wehrlos auf dem Beifahrersitz dem drohenden Unfall bei noch gedrückten Gaspedal entgegen sehen mussten.

Da kann es schon helfen, wenn es auch recht unwahrscheinlich ist, dass ein Bewusstloser weiter das Gaspedal drückt. Dafür muss nämlich aktiv Kraft aufgewendet werden, Fuß drauflegen reicht da nicht.

Gruß
Michael

Habe heute noch mal getestet, die Bremse zieht während der Fahrt nur solange, wie man den Schalter nach oben zieht. Lässt man los, löst die Bremse wieder. Macht ja auch Sinn. 😉 Weil vorhin die Notfunktion bei bewustlosem Fahrer angesprochen wurde: Gas geben und bremsen habe ich nicht probiert, wäre aber interessant, wie sich das verhält. Bei soviel Elektronik würde ich mal vermuten, dass bei Betätigung der Bremse das Gas weggenommen wird.
Das Blockieren ging wahrscheinlich nur auf Schnee. Auf nassem Asphalt blockierte nichts, so stark ist die Bremskraft der EFB nun doch nicht, schließlich müssten durch den Allrad ja auch noch die Vorderräder mit blockiert werden. Ob das nun am Allrad liegt oder auch noch ein Elektronikeingriff über ESP/ASR stattfindet, weis ich nicht.
Worauf wirkt denn eigentlich die EFB? Hintere Bremsscheibe oder wie bei Scheibenbremsen üblich auf seperate Bremstrommel in der Radnabe?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Habe heute noch mal getestet, die Bremse zieht während der Fahrt nur solange, wie man den Schalter nach oben zieht. Lässt man los, löst die Bremse wieder. Macht ja auch Sinn. 😉 Weil vorhin die Notfunktion bei bewustlosem Fahrer angesprochen wurde: Gas geben und bremsen habe ich nicht probiert, wäre aber interessant, wie sich das verhält. Bei soviel Elektronik würde ich mal vermuten, dass bei Betätigung der Bremse das Gas weggenommen wird.

Das war schon bei meinem alten Vectra B so (also bei der Fußbremse natürlich). Wird im Insignia sicher auch so sein.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Auch wenn du es noch nie erlebt haben wirstr, aber es kann zum Beispiel mal der Hauptbremszylinder seinen Geist aufgeben, habe ich alles schon mal gehabt, genauso wie ein einzelner Radbremszylinder.
Wenn du dann aufeinmal nur noch kaum oder keine Bremswirkung mehr mit dem Bremspedal erzielen kannst was machste denn dann ? Jo, heute ziehst du an deiner noch vorhandenen Handbremse, morgen gibts das nicht mehr und dann brauch man halt die Notbremsfunktion der elektronishcen Parkbremse, oder ?
Also so ins lächerliche würde ich diese Funktion mal nicht ziehen.
Wenn die normale hydraulische Bremse nicht mehr funktioniert, funktioniert auch die Notbremsfunktion per elektrischer Feststellbremse nicht mehr.

Mumpitz !

Eben das funktioniert sehr wohl, wenn das hydraulische Bremssystem ausfällt.

Die Elektrische Parkbremse fährt über Elektromotoren die Bremsklötze an die Scheibe.

Da du ja ein Fanatiker von Quellenangaben bist, hier bitteschön: http://www.conti-online.com/.../parkbremse_1003_de.html

Die EHB wäre ja optimal! Hier wurde ja geschrieben, dass die EPB verbaut wurde also die mit den Bowdenzügen. Nun nochmal die Frage: Woran ziehen die Bowdenzüge? Wie beim Omega an der zusätzlichen Trommelbremse oder haben die hier am hinteren Scheibenbremssattel was drangebastelt, was die Klötzer mechanisch an die Scheibe drückt?

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Die EHB wäre ja optimal! Hier wurde ja geschrieben, dass die EPB verbaut wurde also die mit den Bowdenzügen. Nun nochmal die Frage: Woran ziehen die Bowdenzüge? Wie beim Omega an der zusätzlichen Trommelbremse oder haben die hier am hinteren Scheibenbremssattel was drangebastelt, was die Klötzer mechanisch an die Scheibe drückt?

Keine Bastellösung aus den 80ern, das geht allein über die Scheibenbremsen.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Wenn die normale hydraulische Bremse nicht mehr funktioniert, funktioniert auch die Notbremsfunktion per elektrischer Feststellbremse nicht mehr.

Mumpitz !
Eben das funktioniert sehr wohl, wenn das hydraulische Bremssystem ausfällt.
Die Elektrische Parkbremse fährt über Elektromotoren die Bremsklötze an die Scheibe.

Da du ja ein Fanatiker von Quellenangaben bist, hier bitteschön: http://www.conti-online.com/.../parkbremse_1003_de.html

Seit wann ist Pibaer ein Fanatiker von Quellenangaben? Da gibt's hier ganz andere Kandidaten... 😉

Gruß, Raphi

Die EFB funktioniert auch bei höheren Geschindigkeiten, 60-70km/h habe ich probiert und die Bremswirkung ist beachtlich! Ob das nun am Allrad liegt oder zusätzlich ein Bremseneingriff über ESP etc. auf die Vorderachse stattfindet, kann ich nicht nachvollziehen.
Zieht man während der Fahrt den Bremsknopf, setzt etwas verzögert die Bremswirkung abruppt ein solange man den Schalter gezogen hat. Das Gas wird abgeschaltet. Also eine echte "Notbremse". Auch der Beifahrer könnte damit den Anker werfen. Vorn sitzende Kinder sollten aber lieber die Finger von dem Knopf lassen!😰
Übrigens sollte man bei solchen Versuchen auch genügend Platz nach hinten achten!😉 Wer weis, ob bei dieser Art der Verzögerung das Bremslicht eingeschaltet wird.😕

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Wer weis, ob bei dieser Art der Verzögerung das Bremslicht eingeschaltet wird.😕

Also ich habe mal gelesen das beim Insignia, wenn man eine notbremsung durchführt und z.b. ABS in Kraftritt, die hinteren bremsleuchten nicht leuchten sondern anfangen zu blinken, damit sollen die hinterher fahrenden fahrer schneller auf eine Gefahren zone aufmerksamwerden, und ich glaube die leuchten auch auf (oder blinken) wenn man die el. Hanbremse betättigt.

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Zieht man während der Fahrt den Bremsknopf, setzt etwas verzögert die Bremswirkung abruppt ein solange man den Schalter gezogen hat. Das Gas wird abgeschaltet. Also eine echte "Notbremse". Auch der Beifahrer könnte damit den Anker werfen. Vorn sitzende Kinder sollten aber lieber die Finger von dem Knopf lassen!😰

In dem Fall wird nicht über die Feststellbremse gebremst, sondern es geht wirklich ein Bremskommando an das ABS, was daraus stufenweise steigernd (je länger man die Taste nach oben zieht) eine Notbremsung macht. Unter iirc 8km/h kommt die reguläre Feststellbremse zum Einsatz.

Gut, das Argument mit der ausfallenden Hydraulikbremse stimmt natürlich, aber es könnte einem ja ebenso das Rad abfallen während man fährt, weil man nur 5 statt 8 Radschrauben hat. Man bemerkt das weicher werdende Pedal allerdings recht zeitig und notfalls kann man eben nur über die Motorbremse runter, viel effektiver ist eine Feststellbremse bei hohen Geschwindigkeiten auch nicht.

MfG BlackTM

Okay Hauptbremszylinder könnte wirklich sein, habe ich nicht bedacht. Und wie schon "unterstellt", auch noch nicht erlebt... 😉 (Zum Glück 🙂 ).

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Man bemerkt das weicher werdende Pedal allerdings recht zeitig und notfalls kann man eben nur über die Motorbremse runter, viel effektiver ist eine Feststellbremse bei hohen Geschwindigkeiten auch nicht.

MfG BlackTM

Tut mir leid, aber dairrst du gewaltig, denn :

1. mekrt man ein weicher werdendes Pedal NICHT rechtzeitig, wenn der Hauptbremszylinder ausfällt

2. bis du mit der Motorbremse gebremst hast, stehe ich mit Parkbremse / Notbremse schon lange, bin ausgestiegen und habe mir eine Kippe angemacht. Darauf wette ich, vor allem wenn du schneller unterwegs bist.

Hier mal ein paar videos mit der entsprechenden Funktion im Einsatz:
www.mercedes-benz-amg.de/toolbase/CIMG2839.AVI
www.mercedes-benz-amg.de/toolbase/CIMG2841.AVI
www.mercedes-benz-amg.de/toolbase/CIMG2842.AVI

Zum Thema Notbremsfunktion: das erste was bei einem Fahrsicherheitstraining geübt/gelernt wird, ist eine Vollbremsung. Da wird den meisten vor Augen geführt, das man viel stärker auf die Bremse latschen sollte. Stichwort: "Büffeltritt". Nichts anders ist ja ein Bremsassistent. Und wenn das mittels Knopfdruck zu realisieren ist - gut. Ich würde eher daran zweifeln, das man im Fall der Fälle auch geistesgegenwärtig diesen Knopf benutzt.

Ansonsten muß ich zur el. Parkbremse (ob nun bei Opel oder VW) sagen, das ich mich nach anfänglichen Zweifeln ob der Notwendigkeit, mittlerweile sehr daran gewöhnt habe & es zu schätzen weiß. Kann ich jedem nur empfehlen. Zudem wird auch in der Mitte durch die nicht vorhandene Handbremse viel Platz frei.

Grüße, rene

Deine Antwort
Ähnliche Themen