elektrische Feststellbremse, linke Seite löst nicht mehr

Renault Laguna III (T)

Hallo liebes Forum,

beim austauschen der hinteren Bremscheiben und Beläge ist aufgefallen das bei der elektrischen Feststellbremse die
linke Seite nicht mehr löst und bis zum Anschlag am Bremssattel zieht. Das Rad lies sich aber trotzdem, durech die abgefahrenen Scheiben und Beläge drehen.
Mithilfe von sehr viel Rostlöser und kleinem Hammer konnte der Bremshebel wieder gelöst werden. Nach dem Wechsel der Scheiben und Beläge
zog die Feststellbremse auch wieder an, nur lösen wollte sie die Beläge nicht mehr. Der Baudenzug bleibt im gezogenen Zustand und der Betätiger hängt wieder am Anschlag.
Mit dem Hammer lies sich der Betätiger wieder in die Ausgangsstellung bringen. Danach entfernten wir den Baudenzug der Feststellbremse aus dem Betätiger und konnten den Hebel vom Betätiger bis zum Anschlag drücken ( trotz neuer Bremsbeläge ). Auf der rechten Seite konnten wir nach dem Wechsel der Scheibe und der Beläge den Betätiger nur bis ca. zur Hälfte drücken.

Nun meine Frage: Kann es sein das der Bremssattel auf der linken Seite defekt ist und dadurch der Seilzug der Feststellbremse hängen bleibt? Leider haben wir keine Möglichkeit gefunden die Feststellbremse zu entriegeln.

Ich hoffe ja nicht das die elektrische Feststellbremse defekt ist. Diese soll ja laut Freundlichen ca. 800,00€ kosten.

viele Grüße aus Thüringen, Hendrik

32 Antworten

Hallo Guido,

Deine Antwort macht ja Hoffnung das ich das auch ohne Freundlichen hin kriege.
Wo genau sitzt den diese Notentriegelung, ist das dieser kurze Baudenzug an der Einheit der Feststellbremse?
Ich ahne ja sowas, bin mir aber nicht sicher ob es auch der richtige ist.

Die Idee mit dem WD 40 ist ja klasse.

viele Grüße aus Thüringen, Hendrik

Könnte man auch über die Notentriegelung die bremsscheiben und beläge wechseln?? Ohne in die Werkstatt zu fahren?

Morgen Morgen

Ja ................

Gruß

Hallo Globeum,

das klingt ja gut. Ist die Notentriegelung beim Laguna 3 dieser kurze Baudenzug direkt an der Feststellbremseinheit?
Beim Laguna 2 soll ja die Notentriegelung in der Mittelkonsole sein.

viele Grüße aus Thüringen, Hendrik

Ähnliche Themen

Morgen Morgen

Ja genau .... aber steht das nicht in Deinen Unterlagen ??

Gruß

Zitat:

@Rade999 schrieb am 20. Februar 2015 um 08:52:17 Uhr:


Könnte man auch über die Notentriegelung die bremsscheiben und beläge wechseln?? Ohne in die Werkstatt zu fahren?

Die Beläge kann man immer wechseln, da man beim Laguna III die Bremse ganz normal lösen kann ohne Werkstattausrüstung: Bremse treten und Bedienhebel Feststellbremse nach unten drücken. Steht auch im Handbuch.

Hallo GeorgW,
ja das ist schon klar mit dem entriegeln der Feststellbremse.
Nur bei mir kommt ja der linke Seilzug nicht mehr raus. Der hängt am Anschlag des Baudenzugs.
Da dachte ich mir das mit der Notentriegelung der wieder kommt. Meine Beläge waren ziemlich runter und der Bremssattel hat wahrscheinlich auch einen defekt ( bitte lies Dir nochmal mein erstes Posting durch ). Ich vermute das durch den efekten Sattel die Nachstellung der Feststellbremse am Anschlag ist und nun wieder durch die Notentriegelung in die Grundstellung geht.

viele Grüße aus Thürringen, Hendrik

Ich hatte mich nur auf Rade999 bezogen der wohl allgemein nach der Möglichkeit des Belagswechsel gefragt hat, sorry.

Hallo liebes Forum,

gestern haben wir uns der Sache nochmal angenommen und folgende Ergebnisse erzielt.

1. Beim Laguna 3 ist an der elektrischen Feststellbremse ein dünner Baudenzug als Notentriegelung vorhanden.
Dadurch werden die Seilzüge entriegelt. Es geht auch nichts kaputt dabei!!!

2. linken hinteren Bremssattel getauscht: Ergebnis war, der Hebel der Feststellbremse lies sich nur bis zum anlegen der Bremsbacken an die Scheibe drücken. Vorher ging der ja bis zum Anschlag.

3. Seilzug der Feststellbremse kommt nicht mehr zurück: Mit viel Rostlöser und einer Spritze mit einer sehr dünnen Kanüle konnten wir den Seilzug wieder gängig machen. Die Ursache für das hängen waren sehr viel Dreck in der Hülle des Seilzuges und die zerissene Plastikumhüllung des Baudenzuges. WD40 und Fett müssen nun vor Rost schützen.

4. Die elektrische Feststellbremse lernt sich selber wieder an, auch ohne spezielle Geräte. Im Dialogys wird beschrieben das beim Anziehen der Feststellbremse " ein Geräusch " zu hören ist. Das entsteht durch das anlernen der Feststellbremse.

Fazit: sich nicht nur auf den " Freundlichen " verlassen. Dort ist man mit wechseln solcher Baugruppen zu schnell.

Im Fühajhr, wenn es wieder wärmer ist und wir die Grube nutzen können wollen wir mal probieren den Baudenzug zu wechseln. Irgendwie muß das gehen, der Baudenzug wurde ja in der Produktion auch in der Baugruppe eingehängt.

der sattel klemmt
und
die feststellbremse läßt sich nicht lösen

sind zwei unterschiedliche Schuhe!

Denn wenn der Bremssattel klemmt bremst Deine Möhre nicht.

Außerdem gibt es neben dem Bremssattel noch den Bremsträger

Zitat:

@Guido 2.0 schrieb am 19. Februar 2015 um 08:17:54 Uhr:


Beim Laguna II kommt es scheinbar häufiger vor das der Sattel klemmt. Ich habe mich leider viel zu lange mit den schleifenden Belägen herumgeärgert. Dummerweise habe ich mir anfangs einen sehr preiswerten Sattel (Mapco) bestellt, der schon im Neuzustand genau diesen Defekt hatte. Sehr ärgerlich. Danach hat die Werkstatt das Ersatzteil selbst besorgt, seitdem ist Ruhe und die Bremse löst wie es soll.

das hat mir wirklich gefallen !
DANKE !

Zitat:

@Schnerm schrieb am 2. März 2015 um 07:27:23 Uhr:


Hallo liebes Forum,

gestern haben wir uns der Sache nochmal angenommen und folgende Ergebnisse erzielt.

1. Beim Laguna 3 ist an der elektrischen Feststellbremse ein dünner Baudenzug als Notentriegelung vorhanden.
Dadurch werden die Seilzüge entriegelt. Es geht auch nichts kaputt dabei!!!

2. linken hinteren Bremssattel getauscht: Ergebnis war, der Hebel der Feststellbremse lies sich nur bis zum anlegen der Bremsbacken an die Scheibe drücken. Vorher ging der ja bis zum Anschlag.

3. Seilzug der Feststellbremse kommt nicht mehr zurück: Mit viel Rostlöser und einer Spritze mit einer sehr dünnen Kanüle konnten wir den Seilzug wieder gängig machen. Die Ursache für das hängen waren sehr viel Dreck in der Hülle des Seilzuges und die zerissene Plastikumhüllung des Baudenzuges. WD40 und Fett müssen nun vor Rost schützen.

4. Die elektrische Feststellbremse lernt sich selber wieder an, auch ohne spezielle Geräte. Im Dialogys wird beschrieben das beim Anziehen der Feststellbremse " ein Geräusch " zu hören ist. Das entsteht durch das anlernen der Feststellbremse.

Fazit: sich nicht nur auf den " Freundlichen " verlassen. Dort ist man mit wechseln solcher Baugruppen zu schnell.

Im Fühajhr, wenn es wieder wärmer ist und wir die Grube nutzen können wollen wir mal probieren den Baudenzug zu wechseln. Irgendwie muß das gehen, der Baudenzug wurde ja in der Produktion auch in der Baugruppe eingehängt.

Bei mir sieht die Geschicht etwas anders aus.
Auch habe ich noch nichts auseinandergebaut.

der bremshebel geht nur mit einem leichten Hammerschlag wieder in die entlastende Stellung hinein.
Die Rückholfeder scheint noch Zug zu haben.

Meine Frage : was erwartet mich wenn ich wie an anderer Stelle vorgeschlagen den Hebel in den das Zugseil eingehängt wird von der Achse ziehe um die Achse und Dichtung auf der Achse zu reinigen; eine hart gespannte Feder vielleicht?

Macht diese Arbeit Sinn?

Ach übrigens nach 800km Fahrt ist meine scheibe wieder aalglatt, der eine Bresmbelag außen allerdings platt

Zitat:

@Schnerm schrieb am 2. März 2015 um 07:27:23 Uhr:


Hallo liebes Forum,

gestern haben wir uns der Sache nochmal angenommen und folgende Ergebnisse erzielt.

1. Beim Laguna 3 ist an der elektrischen Feststellbremse ein dünner Baudenzug als Notentriegelung vorhanden.
Dadurch werden die Seilzüge entriegelt. Es geht auch nichts kaputt dabei!!!

2. linken hinteren Bremssattel getauscht: Ergebnis war, der Hebel der Feststellbremse lies sich nur bis zum anlegen der Bremsbacken an die Scheibe drücken. Vorher ging der ja bis zum Anschlag.

3. Seilzug der Feststellbremse kommt nicht mehr zurück: Mit viel Rostlöser und einer Spritze mit einer sehr dünnen Kanüle konnten wir den Seilzug wieder gängig machen. Die Ursache für das hängen waren sehr viel Dreck in der Hülle des Seilzuges und die zerissene Plastikumhüllung des Baudenzuges. WD40 und Fett müssen nun vor Rost schützen.

4. Die elektrische Feststellbremse lernt sich selber wieder an, auch ohne spezielle Geräte. Im Dialogys wird beschrieben das beim Anziehen der Feststellbremse " ein Geräusch " zu hören ist. Das entsteht durch das anlernen der Feststellbremse.

Fazit: sich nicht nur auf den " Freundlichen " verlassen. Dort ist man mit wechseln solcher Baugruppen zu schnell.

Im Fühajhr, wenn es wieder wärmer ist und wir die Grube nutzen können wollen wir mal probieren den Baudenzug zu wechseln. Irgendwie muß das gehen, der Baudenzug wurde ja in der Produktion auch in der Baugruppe eingehängt.

Nach 2 Jahren mußte ich Festsellen, daß über 2 Inspektionen und 3 kurze Werkstattaufenthalte, Kerze, Gurt,ASU doch tatsächlich niemand auch nur ein einziges Mal bemerkt hat, daß der Bowdenzug an der hinteren rechten Seite der FESTSTELLBREMSE nicht mehr frei lief. Ok, ich habe es auch nicht gemerkt oder treffender gesagt, nicht merken wollen. Denn der Vorgang des Stellens der Feststellbremse erschien mir schon seit einger Zeit nicht mehr normal.

Heute habe ich den Bowdenzug wieder gängig gemacht. Das hat fast eine Stunde gedauert.

Wie kann man da VORSORGE BETREIBEN ? Die Schutzhülle aus Gummi am Ende des Bowdenzuges und auf der Seite zum Bremssattel mit 1mL Motoröl füllen.

Bei Google suchen. Es gibt Anbieter, die diese Einheit für kleines Geld (inkl. Bowdenzug) überholen.

Zitat:

@Schnerm schrieb am 2. März 2015 um 07:27:23 Uhr:


Hallo liebes Forum,

gestern haben wir uns der Sache nochmal angenommen und folgende Ergebnisse erzielt.

1. Beim Laguna 3 ist an der elektrischen Feststellbremse ein dünner Baudenzug als Notentriegelung vorhanden.
Dadurch werden die Seilzüge entriegelt. Es geht auch nichts kaputt dabei!!!
...........

Hallo,

wo befindet sich denn diese " Notentriegelung " ?

Hinten am Bremssattel habe ich nichts gefunden.

Habe mal ein paar Fotos gemacht.

Vielleicht kann mir es ja einer zeigen oder beschreiben

Img-1383
Img-1384
Img-1385
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen