Elektrische Feststellbremse kann nach autom. Betätigung nicht gelöst werden

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zur Feststellbremse. Solange ich diese von Hand betätige, in Stellung P oder N kann ich sie anschließend auch wieder von Hand (mit Tritt aufs Bremspedal) lösen. Soweit so gut. Habe ich aber im Display unter MyCar -> Elektrische Feststellbremse -> automatisch ein bei Motor aus eingestellt, dann bekomme ich sie von Hand nicht mehr gelöst. So stand ich also in der Waschanlage, Wahlhebel in Stellung N, Motor aus, Bremse ging rein und ich halte den Betrieb auf weil ich die Bremse nicht gelöst bekommen habe 🙁
Kann das jemand so bestätigen oder gibt es da einen Trick. Selbst mit einem Tritt aufs Bremspedal und Betätigung des Schalters ging da nix.

Lex

51 Antworten

Nein ich habe nur aktiv, das er bei Motor aus / Abschnallen automatisch P reinhaut.

Ich glaube das ist der maßgebliche Unterschied zu mir und dem TE. Dann bleibt wohl nur, entweder auf die automatische Feststellbremse zu verzichten oder im Zweifelsfall den Verkehr zu blockieren 😁

So stehts im RTFM S. 431 und genau so funktioniert das auch bei mir. Zumindest wenn ich meinen Schlüssel dabei habe. Ob das auch geht wenn mein Schlüssel sich aus dem Auto entfernt hab ich noch nicht probiert.

Abschleppen
Beim Abschleppen zieht ein Fahrzeug ein anderes
Fahrzeug mit Hilfe eines Abschleppseils.
Die laut Gesetz höchstzulässige Geschwindigkeit
für das Abschleppen ist vor Beginn des
Abschleppens in Erfahrung zu bringen.
Vorbereitungen und Abschleppvorgang
1. Die Warnblinkanlage des Fahrzeugs einschalten.
2. Die Abschleppseil an der Abschleppöse
befestigen.
3. Das Lenkradschloss durch Entriegeln des
Fahrzeugs deaktivieren.
ACHTUNG
Wenn das Fahrzeug entriegelt war, wird das
Lenkradschloss in Zündstellung II deaktiviert.
Zu weiteren Informationen siehe „Zündstellungen“.
4. Zündstellung II aktivieren, indem der Startschalter
in Stellung START gebracht und
ca. 4 Sekunden lang in Stellung START
gehalten wird. Dann den Schalter loslassen,
der automatisch in seine Ausgangsstellung
zurückkehrt.
5. Den Wählhebel in Stellung N bewegen und
die Feststellbremse lösen.

Es muss natürlich die Bremse gedrückt werden damit der Wählhebel in Stellung N gebracht und damit die Feststellbremse gelöst werden kann.

Ja, so sollte das gehen, aber irgendwie gibt es hier wohl den Anspruch, das das auch geht, wenn das Auto stromlos ist....wie das gehen soll, wenn eine Bremse nur elektrisch löst, erschließt sich mir gar nicht, aber ich habe wohl prinzipiell ein Verständnisproblem. Bei einer "normalen" Panne wäre die Lösung aus der BA halt normal...😉
KUM

Ähnliche Themen

Zitat:

@erzbmw schrieb am 19. Januar 2017 um 11:02:50 Uhr:


Seite 586 ... so weit bist du schon gekommen?

Respekt! Hoberger ist bei Seite 20 irgendwie hängengeblieben 😁

Ja, ja, immer auf die kleinen buckligen 🙁

Aber ganz ohne Scheiß: Ich habe das Handbuch in der endlosen Wartezeit mehrmals gelesen. Wenn man dann Monate später mal eine Funktion braucht und einiges nun nicht logisch oder anders als im vorher gefahren Auto ist, kann man sich nicht mehr dran erinnern. Auch mangelt es mir in meinem Alltag nicht an Abwechslung, da wird einmalig angelesenes Halbwissen schonmal überschrieben. Den Rest macht dann der Klüsener und die Biere mit B.Engel in SHA.
😉

@KUMXC Es besteht (jdf. bei mir) mitnichten der Anspruch, dass man die elektrische (!) Feststellbremse stromlos lösen kann. Lediglich, dass man sie auch mit ausgeschaltetem Motor und wenig Strom lösen kann. Viel Strom wird wohl nicht erforderlich sein, um den Bremslös-Impuls zu geben, d.h. selbst mit einer stark geschwächten Batterie sollte das noch gehen, auch wenn sie nicht mehr zum Anlassen reicht.

Sei doch so nett und lies noch einmal unvoreingenommen meine Beiträge zu dem Thema und du wirst sehen, dass ich weder überzogene Ansprüche an das Fahrzeug stelle, noch in irgend einer Form am Meckern über den XC90 bin. Bislang habe ich zu dem Thema nichts Hilfreiches von dir gehört, du hast dich offenbar lediglich eingeschaltet um dich über meine Frage/mich lustig zu machen. Darfst du natürlich, das kann ich verkraften. Ideal wäre es allerdings, wenn du dich mit deiner Kritik an das halten würdest, was ich geschrieben habe und nicht irgendwelche Aussagen oder Ansprüche erfinden würdest, die ich nie geäußert habe. 😉

Ungeachtet dessen habe ich nun die Lösung/meinen Fehler gestern Abend durch Herumprobieren gefunden (den die Lösung enthaltenden Beitrag von @Strober hatte ich nicht mehr rechtzeitig gelesen):

Zündstellung II aktivieren, indem der Startschalter in Stellung START gebracht und ca. 4 Sekunden lang in Stellung START gehalten wird, ohne dabei das Bremspedal zu drücken (wie @Stelen bereits sagte). Dann den Schalter loslassen, der automatisch in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Nun das Bremspedal durchtreten! Das hatte ich bislang nicht gemacht. Erst mit gedrücktem Bremspedal lässt sich die Feststellbremse jetzt über die Taste in der Mittelkonsole lösen.

Also: Alles gut und genau das, wonach der TE und ich suchten. Ich wusste, dass der XC90 das kann aber eben nicht wie - allein darum ging es mir. Kritikwürdig finde ich, dass das so kompliziert und alles andere als intuitiv ist. Im Übrigen steht es so eben auch nicht im Handbuch (das Durchtreten des Bremspedals wird dort in keiner der zitierten Passagen erwähnt). Ohne Schlüssel würde das natürlich auch nicht funktionieren, da man dann nicht in Zündstellung II kommt. Ist der Transponder also im Eimer, hat man verloren. Aber dann ist auch das Lenkradschloss gesperrt. Das ist eben der Preis der modernen Technik und der Sicherheit, mit dem ich aber sehr gut leben kann.

@Mr. Knilch / keyless ohne Schlüssel - weiterfahren: IMHO geht das - habe ich regelmäßig. Auch bei aktivierter Start-Stopp-Automatik. Man kann den Wagen nur nicht mehr neu starten (also aus dem de-facto Aus Zustand zurückholen). Das Wiederanspringen geht sicher.

Passiert bei uns regelmäßig, wenn ich den Schlüssel in der Tasche habe und irgendwer aus der Familie den Wagen noch in die Einfahrt setzen will - bei uns ist der Bahnsteig links 😉.

Mr.Knilch
Ich habe mich hier erst verwundert geäußert (und nicht lustig gemacht) als Dir die Lösung von stelen schon offensichtlich präsentiert wurde und ich nicht begriffen habe, wo dann noch ein Problem liegen könnte. Das hätte es nur gegeben, wenn eben gar kein Strom mehr da wäre. Genau dann gibt es aber eben keine Möglichkeit. Gleiches gilt auch für Keyless, da hat sich mir kein Problem erschlossen, weil ja Alles geht....bis zum Neustart. Für mich gab es also kein Problem und somit habe ich nur vergeblich versucht zu begreifen, was Du da noch willst. Das hat sich jetzt aber offensichtlich geklärt.
Ansonsten ging meine Bemerkung nicht explizit an Dich, sondern ich finde, das im gesamten Forum für mich der Eindruck entsteht, das Probleme gesucht und teilweise auch konstruiert werden, in dem man ein reelles Problem eines TE so lange breittritt bis man 10 andere daraus gemacht hat...😉 Das hat konkret mit Dir gar nichts zu tun.
Ach ja... und was in dem Zusammenhang witzig ist...ich wäre nie auf die Idee gekommen, beim Lösen der elektr. (Hand)bremse nicht auf das Bremspedal zu treten. Warum auch immer scheint das bei mir mittlerweile ein Automatismus zu sein, wahrscheinlich weil ich das bei Volvo schon seit 8 Jahren so mache.....😉
KUM

Das Problem war, dass die Lösung von @Stelen bzw. das Zitat aus dem Handbuch anfänglich voraussetzte, dass die elektrische Feststellbremse vor Ausschalten des Motors deaktiviert werden musste, was im Pannenfall ja gerade nicht hilft (da schaltet man nichtsahnend aus und der Motor springt unerwartet nicht mehr an). Ich meine das habe ich auch von Anfang an deutlich gemacht. Es ging nie darum, dass kein Strom da wäre - ich bin zwar insgesamt recht Kfz-ahnungslos aber dass eine elektrische Feststellbremse zumindest Reststrom benötigt, war sogar mir klar... 😉

Aber ist ja nun auch egal, ist ja jetzt alles geklärt.

Naja, stelen setzte eher selbstverständlich voraus, das man mit dem Fuß auf der Bremse steht, wenn man versucht die Feststellbremse zu lösen.

Ist das nicht seitdem Audiproblem mit der Automatik immer so, dass
- zum Einlegen einer Fahrstufe
- zum Verlassen von "P"
- zum Lösen der elektronischen Parkbremse

kurz: immer dann, wenn das Auto -wie bei ein paar verwirrten Amirrentnern geschehen- bei versehentlicher Gaspedalbetätigung losschießen könnte, die Betriebsbremse getreten werden muss?!?

Ich will mich jetzt hier nicht in Details verlieren aber das Zitat aus dem Handbuch nennt explizit die vorherige Deaktivierung der automatischen Feststellbremse und setzt diese damit voraus. Daher ging ich davon aus, dass das für meine Situation nicht hilft.

Die Logik des für alle anderen offenbar selbstverständlichen Erfordernisses "Bremse durchtreten" leuchtet mir aber nicht so recht ein, daher war das für mich nicht selbstverständlich. Wieso muss man auf die Bremse treten, um die Feststellbremse zu lösen, wenn das Fahrzeug aus ist? Vielleicht bin ich aber auch nur zu doof, was durchaus sein kann. 😁

Sicher ein Feature, das für den US-Markt eingeführt wurde. Vergleichbar mit dem Hinweis auf der Mikrowelle, dass sie nicht für den Aufenthalt von Haustieren gedacht ist...
Immerhin wird so aber ein nicht bewusstes "Inbewegungsetzen" nach gedankenlosem Lösen der Feststellbremse verhindert. Siehe auch @Hoberger mit seinem Hinweis.

Ist seit Jahren eine prinzipielle Regelung bei elektronischen Feststellbremsen, dass die nur mit getretener Bremse gelöst werden können. Das verhindert, dass der Beifahrer macht und der Wagen einfach losrollt, ohne dass der Fahrer reagieren kann, weil er gerade seine Schleife neu zu bindet. 😰😰😁😁

Zündung ohne Motor anmachen, Parkbremse lösen.
Ohne Schlüssel geht nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen