ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Elektrische Feststellbremse kann nach autom. Betätigung nicht gelöst werden

Elektrische Feststellbremse kann nach autom. Betätigung nicht gelöst werden

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zur Feststellbremse. Solange ich diese von Hand betätige, in Stellung P oder N kann ich sie anschließend auch wieder von Hand (mit Tritt aufs Bremspedal) lösen. Soweit so gut. Habe ich aber im Display unter MyCar -> Elektrische Feststellbremse -> automatisch ein bei Motor aus eingestellt, dann bekomme ich sie von Hand nicht mehr gelöst. So stand ich also in der Waschanlage, Wahlhebel in Stellung N, Motor aus, Bremse ging rein und ich halte den Betrieb auf weil ich die Bremse nicht gelöst bekommen habe :(

Kann das jemand so bestätigen oder gibt es da einen Trick. Selbst mit einem Tritt aufs Bremspedal und Betätigung des Schalters ging da nix.

Lex

Ähnliche Themen
51 Antworten
am 19. Januar 2017 um 7:59

Schau doch einfach in Dein Hanbuch, da steht auch das von mir empfohlene.

Zitat:

@stelen schrieb am 19. Januar 2017 um 08:59:25 Uhr:

Schau doch einfach in Dein Hanbuch, da steht auch das von mir empfohlene.

Habe ich natürlich bereits getan, bin dort aber nicht fündig geworden. Auch gerade beim nochmaligen Nachsehen findet sich dort keine Thematisierung der Feststellbremse bei ausgeschaltetem Motor. Der von dir beschriebene Kniff wird im Handbuch nur allgemein bei den Zündstellungen erklärt aber ob das auf die Feststellbremse Einfluss hat, steht da nicht.

am 19. Januar 2017 um 9:46

S. 586: Fahrzeugreinigung außen ;)

Seite 586 ... so weit bist du schon gekommen?

Respekt! Hoberger ist bei Seite 20 irgendwie hängengeblieben :D

Zitat:

@stelen schrieb am 19. Januar 2017 um 10:46:20 Uhr:

S. 586: Fahrzeugreinigung außen ;)

Aha! Darauf muss man erst mal kommen! :)

Allerdings stehen da zwei ganz zentrale Handlungsschritte, die zeigen, dass die Lösung nur für die Waschstraße hilft aber nicht in der Pannensituation:

Zitat:

Für Waschanlagen, in denen das Fahrzeug ohne Blockieren der Räder von einem Förderband fortbewegt wird, gilt Folgendes:

1. Fahren Sie in die Waschanlage hinein.

2. Deaktivieren Sie mit dem Schalter auf der Tunnelkonsole die Funktion Bremsautomatik im Stand (Auto Hold).

3. Deaktivieren Sie die automatische Aktivierung der Feststellbremse über das Center Display.

4. Bringen Sie den Wählhebel in Stellung N.

5. Stellen Sie den Motor ab, indem Sie den Startschalter auf der Tunnelkonsole in Stellung STOP bringen. Halten Sie den Startschalter mindestens 4 Sekunden in Stellung STOP, bevor Sie ihn wieder loslassen.

> Das Fahrzeug ist nun für die Waschanlage bereit.

Wichtig: Das System wechselt automatisch in die Stellung P, wenn die vorstehenden Schritte nicht befolgt wurden. In der Stellung P sind die Räder gesperrt, was bei der Förderfunktion in einer automatischen Waschanlage nicht sein darf.

Das heißt der Wagen muss bereits im Wissen ausgeschaltet werden, dass später im ausgeschalteten Zustand keine Feststellbremse aktiviert sein soll (so ist das ja aber im Pannenfall nicht). Die Feststellbremse wird bei der obigen "Lösung" aus dem Handbuch erst gar nicht aktiviert. Man hat aber weiterhin keine Chance sie bei ausgeschaltetem Motor zu deaktivieren. Und da man im Pannenfall eben gerade nicht vorher die Funktion der Feststellbremse deaktiviert und den Wählhebel bei laufendem Motor auf "N" gestellt hat (Schritte 3 und 4), hilft die Lösung hier leider nicht weiter.

Kann es denn wirklich sein, dass es keine andere Möglichkeit gibt, die (beim Ausschalten automatisch ausgelöste) Feststellbremse zu lösen, wenn der Motor aus ist? Was machen denn dann die Werkstatt oder der Abschlepper in solchen Situationen?

am 19. Januar 2017 um 10:16

Das Problem hast Du bei jedem modernen Automatikwagen. Wenn der auf P abegstellt wurde und dann komplett stromlos wird brauchst du einen Abschleper mit Kran. Theoratisch würde wohl auch ein Überbrückungskabel helfen, wenn es nur an einer toten Batterie liegt

Ich glaub, die machen das Fahrzeug einfach wieder an und wissen dann ja, was sie machen müssen, in dem Wissen, das die automatische Parkbremse nicht aktiviert werden soll...;)

KUM

am 19. Januar 2017 um 10:19

Ich glaube Mr. Knilch ging von einem Stromnotstand mit Unmöglichkeit des wieder Anmachens aus und wünscht wohl sowas wie den N-Knopp bei der formel 1

In meinem Fall lag es nicht am fehlenden Strom, sondern am lockeren Anlasserkabel. D.h. Strom hatte der Wagen (Sensus usw. funktionierten auch ohne Weiteres und es wäre auch Strom für die Betätigung der Feststellbremse da gewesen). Kann natürlich ein seltener Sonderfall sein, für den Volvo nicht vorausplanen kann. Aber mir leuchtet dennoch nicht ein, wieso die Feststellbremse bei vorhandenem Strom usw. nicht betätigt werden kann.

Jedenfalls beim meinem MB GLC war das nach meiner Erinnerung auch nicht so: Auch dieser hatte eine elektrisch Feststellbremse, die ich aber einfach über die Mittelkonsole auch bei ausgeschaltetem Motor deaktivieren konnte, wenn ich mich recht an die letzte Tour in die Waschstraße erinnere.

am 19. Januar 2017 um 10:24

Wenn du noch Strom fürs Sensus hast, kannst Du auch die automatische Aktivierung der Feststellbremse ausschalten und dies auch Lösen. Wegrollen wird dann trotzdem nicht klappen, da Du nicht auf N kommst, das wäre beim GLC aber auch nicht gegangen.

 

Nachtrag: Wenn noch Saft da ist und nur der Anlasser nicht funktioniert, wäre wohl auch die 4sek Methode für das Schalten auf N möglich gewesen

Das ist richtig, die automatische Aktivierung kann ich dann natürlich tatsächlich abwählen - aber da der Motor ja bereits aus ist, wurde die Bremse in diesem Moment schon automatisch aktiviert und ist. Durch das Sensus bekomme ich sie nicht nachträglich wieder "raus", ohne den Motor zu starten - ich kann nur verhindern, dass sie beim nächsten Mal wieder aktiviert wird, wenn der Motor ausgeht. Hilft aber in dem Moment leider nicht.

Übrigens konnte ich den Wählhebel bei meiner Panne auf N setzen, obwohl der Motor aus war. Ich glaube dafür muss nur die Zündung an sein (nicht der Motor). Die Wählhebelsperre kann man im Übrigen auch manuell deaktivieren, da gibt es einen Knopf unter dem Kleingeldfach.

am 19. Januar 2017 um 10:38

Mag sein, das es beim T8 anders ist, aber bei dem kann ich nach 4-sekündigem Startknopf drehen die Parkbremse beliebig setzen (Knopf hochziehen) oder lösen (Knopf runterdrücken)

Na ja....ist für mich wieder zu hoch....in normalen Alltagssituationen kriegt man also Alles so hin, wie man möchte. Jeder Pannenhelfer, oder die Werkstatt hat die Möglichkeit, Strom zu geben. Jetzt suche ich also den einen, ganz konkreten Pannenfall, wo das mal nicht geht und thematisiere den dann als unlösbares Problem, oder?;)

Da wird der Karren dann halt mit nem Kran aufgeladen und gut......was auch beim GLC wohl genau so gemacht worden wäre. Ich hab manchmal hier im Forum das Gefühl, das hier nicht Lösungen für Probleme, sondern die Probleme an sich gesucht werden. Wo liegt denn hier der praktische Nutzen?....ich find den nicht.

KUM (wahrscheinlich einfach zu einfach gestrickt für die vielen sehr speziellen Probleme hier..;))

KUM ... du fährst einen Oldtimer, du kannst das nicht verstehen :D

Zitat:

@KUMXC schrieb am 19. Januar 2017 um 11:44:49 Uhr:

Na ja....ist für mich wieder zu hoch....in normalen Alltagssituationen kriegt man also Alles so hin, wie man möchte. Jeder Pannenhelfer, oder die Werkstatt hat die Möglichkeit, Strom zu geben. Jetzt suche ich also den einen, ganz konkreten Pannenfall, wo das mal nicht geht und thematisiere den dann als unlösbares Problem, oder?;)

Da wird der Karren dann halt mit nem Kran aufgeladen und gut......was auch beim GLC wohl genau so gemacht worden wäre. Ich hab manchmal hier im Forum das Gefühl, das hier nicht Lösungen für Probleme, sondern die Probleme an sich gesucht werden. Wo liegt denn hier der praktische Nutzen?....ich find den nicht.

KUM (wahrscheinlich einfach zu einfach gestrickt für die vielen sehr speziellen Probleme hier..;))

Na dann erkläre ich das Problem gerne noch mal :):

Pannen haben es eben so an sich, dass dabei der Motor häufig nicht mehr anspringt - aus welchen Gründen auch immer (Batterie, Anlasser, Kabel, Schlüsseltransponder, ...). Dass das auch beim XC90 vorkommen kann und keine völlig weltfremde Situation ist, ist hier ja leider hinreichend dokumentiert... ;)

Wenn ich eine solche Panne mitten auf einer Kreuzung/Ausfahrt/vielbefahrenen Straße usw. habe, möchte ich das Fahrzeug gerne kurz zur Seite schieben können, damit kein Verkehrsinfarkt entsteht während ich 30-60 Minuten auf den Abschlepper/Pannenservice warte, der mich dann mit einem Kran irgendwo hinhiefen muss, nur weil die Batterie leer oder ein Kabel zum Anlasser locker ist. Das ist für mich kein "spezielles Problem", sondern eine ganz normale Situation wie sie bei jedem (auch modernen) Fahrzeug vorkommen kann.

Ein weiteres Beispiel, das zwar durchaus auf meiner peinliche Schusseligkeit begründet ist aber zeigt, dass sowas im Alltag einfach vorkommen kann:

Ich habe letztes Jahr (im GLC mit keyless go) die OHL auf dem Weg zur Arbeit an einer roten Ampel am Straßenrand der vielbefahrenen Durchgangsstraße rausgelassen. S/S war zu diesem Zeitpunkt an, der Motor ging aus. OHL war spät dran und ist flott in einer Unterführung verschwunden. Nach ca. 20 Sekunden kam die Meldung "kein Schlüssel erkannt". Der Fehler war: Ich hatte meinen Schlüssel vergessen, dies aber nicht bemerkt, da sie ihren dabei hatte. Und mit dem ist sie verschwunden. Also sprang der Wagen nicht mehr an und ich musste ihn kurz an die Seite schieben, um ihr hinterher zu rennen (ihr Handy war natürlich lautlos und sie war im Laufschritt über alle Berge) - und dafür mit ausgeschaltetem Motor die Feststellbremse lösen, was problemlos ging.

Natürlich ist auch diese konkrete Situation außergewöhnlich aber sie zeigt, dass es durchaus häufiger vorkommen kann, dass der Wagen mal nicht anspringt und man ihn kurz irgendwo zur Seite schieben muss. Dieses Schiebe-Bedürfnis kam bei mir in den vergangenen 6 Jahren mit unterschiedlichen Fahrzeugen ganze 4 Mal (!) vor. Anderes Beispiel etwa: Anlasser im Eimer aber zweites Fahrzeug zugeparkt -> Handbremse lösen und kurz zur Seite schieben.

Daher frage ich mich lediglich, ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt, die ich nur nicht entdeckt habe. Mitnichten habe ich über den XC90 gemeckert oder gejammert. Ganz im Gegenteil: Ich bin sicher, dass es eine Lösung gibt und ich nur zu dämlich bin, sie zu finden. Ich suche hier auch nicht künstlich ein Spezialproblem, sondern das Problem hat mich leider ganz von alleine gefunden - nach weniger als 2 Monaten Fahrzeit wohlbemerkt. Ich bin nur auf der Suche nach dem richtigen Lösungsweg für eine m.E. durchaus alltägliche Situation. Genau dafür ist doch so ein Forum da, dachte ich :confused:

@Stelen Interessant, dann mache ich evtl. auch etwas falsch oder es liegt ein Fehler vor: Hast du die automatische Feststellbremse im Sensus aktiviert?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Elektrische Feststellbremse kann nach autom. Betätigung nicht gelöst werden