Elektrische Fensterheber vorn links und rechts defekt

Ford Focus Mk4

Habe heute festgestellt, dass beide Fensterheber vorne rechts schon ausgebrochen ist und der linke einen Riss hat. Wer hat eventuell auch so etwas.

55 Antworten

Hier die offizielle Antwort von Ford, da ist noch nicht einmal der Hauch einer Entschuldigung zu vernehmen! Das ist einfach nur traurig von Ford!

vielen Dank für Ihre Nachricht.

In Bezug auf Ihre Anfrage möchten wir Sie wie folgt informieren:

Grundsätzlich unterliegt die erteilte Sachmängelhaftung und/oder die Garantie des jeweiligen Bauteils den gültigen AGB des Vertragspartners oder ist durch die allgemeine Gesetzgebung geregelt.

Forderungen aus diesem Vertrag sind ausschließlich mit Ihrem Vertragspartner zu klären.

Aufgrund unserer Erfahrungen können wir sagen, dass Herstellungs- oder Materialfehler in der Regel bereits kurze Zeit nach dem Kauf eines neuen Fahrzeugs auftreten. Je länger ein Fahrzeug im Einsatz ist, desto unwahrscheinlicher wird ein Werksfehler. Stattdessen erlangen die jeweiligen Einsatzbedingungen eine immer größere Bedeutung.

Verschleißerscheinungen, die aus der Benutzung des Fahrzeugs resultieren, sind nicht als Material- oder Herstellungsfehler zu bewerten. Teile, die somit aufgrund von Verschleißerscheinungen ausgetauscht werden müssen, unterliegen nicht der Ford Neuwagengarantie - selbst wenn der Austausch innerhalb dieses Garantiezeitraums erfolgt. Bitte vergleichen Sie dazu auch die Garantiebestimmungen / Vertragsbedingungen im Serviceheft Ihres Fahrzeugs.

Wir vertrauen auf Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Ford Kundenbetreuung

Zitat:

@focus2101 schrieb am 22. Juli 2021 um 17:25:47 Uhr:


Hier die offizielle Antwort von Ford, da ist noch nicht einmal der Hauch einer Entschuldigung zu vernehmen! Das ist einfach nur traurig von Ford!

vielen Dank für Ihre Nachricht.

In Bezug auf Ihre Anfrage möchten wir Sie wie folgt informieren:

Grundsätzlich unterliegt die erteilte Sachmängelhaftung und/oder die Garantie des jeweiligen Bauteils den gültigen AGB des Vertragspartners oder ist durch die allgemeine Gesetzgebung geregelt.

Forderungen aus diesem Vertrag sind ausschließlich mit Ihrem Vertragspartner zu klären.

Aufgrund unserer Erfahrungen können wir sagen, dass Herstellungs- oder Materialfehler in der Regel bereits kurze Zeit nach dem Kauf eines neuen Fahrzeugs auftreten. Je länger ein Fahrzeug im Einsatz ist, desto unwahrscheinlicher wird ein Werksfehler. Stattdessen erlangen die jeweiligen Einsatzbedingungen eine immer größere Bedeutung.

Verschleißerscheinungen, die aus der Benutzung des Fahrzeugs resultieren, sind nicht als Material- oder Herstellungsfehler zu bewerten. Teile, die somit aufgrund von Verschleißerscheinungen ausgetauscht werden müssen, unterliegen nicht der Ford Neuwagengarantie - selbst wenn der Austausch innerhalb dieses Garantiezeitraums erfolgt. Bitte vergleichen Sie dazu auch die Garantiebestimmungen / Vertragsbedingungen im Serviceheft Ihres Fahrzeugs.

Wir vertrauen auf Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Ford Kundenbetreuung

Verschleißerscheinung find ich klasse. Das ist echt der Hammer was bei Ford abgeht ohne Worte.

Ach kommt Jungs, ds macht net nur Ford so sondern alle Hersteller.. I sag nur Softlack bei VAG

Hat auch lange gedauert bis dies anerkannt wurde oder auch nicht
Natürlich probiert der Hersteller alles außer zu Zahlen, je mehr sich melden desto eher wird es was werden

Ähnliche Themen

Nach dem ich hier die Beiträge durchgelesen habe, hab ich mir die Schalter bei meinem FoFo auch mal genauer angeschaut. Sind immer noch im Top-Zustand. Nach über 1 1/2 Jahren.
Dabei mache ich die Scheibe an der Fahrertür fast Täglich runter und rauf, um den Transponder für die Schranke am Werkstor an den Empfänger zu halten.

Bei meinem sind die FH auch alle okay. Wagen ist beinahe 3 Jahre und die FH verwende ich oft.
Eventuell handelt es sich "nur" um eine schlechte Charge.

Vllt nur ne schlechte charge...

Ich dachte "kann meinen Schaltern nicht passieren", weil ich sie nicht nutze... Grund dafür gern später mal. (Parkhaus: Tür auf)

Aber: Selbst an meinen Schaltern gehen die Risse jetzt los. Da passt dann die Antwort von Ford nicht.

Nächste Woche ist ein Termin für eine kleine Inspektion. Da werde ich das ansprechen.
Also bei meiner "Nicht-Nutzung" der Schalter eigentlich schon ein Fall für die Werksgarantie...

FH Schalter Fahrerseite
FH Schalter Fahrerseite

Zitat:

@navimodus schrieb am 3. September 2021 um 11:14:29 Uhr:


Ich dachte "kann meinen Schaltern nicht passieren", weil ich sie nicht nutze... Grund dafür gern später mal. (Parkhaus: Tür auf)

Aber: Selbst an meinen Schaltern gehen die Risse jetzt los. Da passt dann die Antwort von Ford nicht.

Nächste Woche ist ein Termin für eine kleine Inspektion. Da werde ich das ansprechen.
Also bei meiner "Nicht-Nutzung" der Schalter eigentlich schon ein Fall für die Werksgarantie...

Die Risse sind bei allen 4 Schaltern an der gleichen Stelle und sehen beinahe identisch aus.

Ich gehe weniger von einem Materialfehler, sondern von einem Design-/Konstruktionsfehler aus. Die Chromkante wird aufgeclipst sein und das Gegenstück am Schalterhebel ist zu schwach ausgelegt.

Oder die Chromkante hat einen Grat oder eine Nase vom Spritzguß, die vor der Montage nicht entfernt wurde und nun eine Spannung aufbaut.

ciao Maris

Wie angekündigt, hatte ich anlässlich der Inspektion um Prüfung der Risse sowie um Prüfung gebeten, ob diese im Rahmen der Garantie behoben werden können.

In meinem Fall sei dies nicht möglich, da der Focus nur noch über die erweiterte Ford Neuwagengarantie verfügt, die Schäden an sogenannten "Print-Teilen" (Teilen der Innenausstattung) nicht mehr abdeckt.
Befände sich der Wagen noch in der 2jährigen Garantiefrist, wäre dies ein abgedeckter Fall.

Übrigens tritt der Riss auch am FH-Schalter der hinteren rechten Beifahrertür auf, der wohl noch nie bedient wurde.
Es kann ausgeschlossen werden, dass es sich bei den Rissen an meinem Focus um eine Abnutzungs- oder Verschleißerscheinung handelt oder um Reaktion auf Fehlbedienung /Gewalt oder um eine Reaktion des Kunststoff auf Desinfektionsmittel / Cremes, die von den Händen übertragen wurden und das Material angegriffen haben.

Eine Austausch soll inkl. Arbeitslohn allein an der Fahrertür bei ca. 500-600 Euro liegen.

Ich wollte meinen Focus ohnehin zum Februar 22 abgeben, was ich nun vorziehen werde, um ein Ausbrechen der Schalter und die damit notwendige Reparatur oder Diskussion im Verkaufsprozess zu vermeiden.
Auch wenn ich ansonsten gut mit dem Focus zurechtkomme ("Nobody is perfect"😉 möchte ich ihn gerade im Hinblick auf die vielfältigen Elektronikprobleme nicht ohne Garantie halten und da biete sich der Verkauf mit einem Jahr Restgarantie an.

Wie kommen die auf 500-600 Euro? Das Bedienteil kostet um die ca.50- 60 Euro und
ist nur gesteckt, das sollte eigentlich in ca. 10min erledigt sein.

Zitat:

@focus2101 schrieb am 9. September 2021 um 07:52:44 Uhr:


Wie kommen die auf 500-600 Euro? Das Bedienteil kostet um die ca.50- 60 Euro und
ist nur gesteckt, das sollte eigentlich in ca. 10min erledigt sein.

Genau, bedienteil kaufen.
Türpape einmal runter, tauschen und fertig.
wenn man 1-2 Kaffee dazu trinkt, halbe Stunde maximal...

Begründung war die erforderliche Demontage der gesamten Innenverkleidung der Tür und weitere Ausbauten. Das Teil an sich sei nicht so teuer.

Allerdings frage ich mich, ob ein Austausch überhaupt eine dauerhafte Lösung ist. Es zeigt sich ja erst nach Jahren, ob unter dem Schalter eine "Spannung" ist.

Zitat:

@FocusWald schrieb am 9. September 2021 um 08:07:06 Uhr:


Genau, bedienteil kaufen.
Türpape einmal runter, tauschen und fertig.
wenn man 1-2 Kaffee dazu trinkt, halbe Stunde maximal...

Ich habe die Tage zufällig auf youtube ein Video gesehen, wo ein augenscheinlich versierter Schrauber an einem Focus die Fahrertür-"Pappe" entfernt hat, um am B&O-Lautsprecher Vibrationen zu minimieren.

Für mich sieht "Pappe runter und eben mal..." ganz anders aus. Vor allen Dingen, wenn dabei der technisch/optische Neuwagenzustand erhalten bleiben soll. Es wird ja nicht an einem 35 Jahre alten Käfer gewerkelt - mir standen bei der Handhabung im Video die Haare zu Berge. Wenn man das "richtig" machen möchte, dann kann das schon dauern.

Da muss doch keine Pappe raus ? Die obere Abdeckung ist doch auch nur geklippt und sollt von vorne zu lösen sein. Und das Bedienteil ist nur mit einem Stecker verbunden. Warum soll da die halbe Tür zerlegt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen