elektrische Fensterheber: Reparaturanleitung mit Bildergeschichte

VW Golf 3 (1H)

Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

Beste Antwort im Thema

Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

119 weitere Antworten
119 Antworten

moin...
ich bräuchte mal den schaltplan für den schalter der efh auf der fahrerseite...

verkaufe viva la vento

mahlzeit:-)

echt fette Anleitung...hammer!

ich hab mal eine Frage zu meinen eFH beim Golf 3 4-Türer 07/95er GTI-Edition:

- die Tipp-Funktion nach unten - also länger drücken dann los lassen - geht die Scheibe komplett runter, und zwar auf beiden Seiten vorne

ABER

das selbe Spiel rauf - also Fenster schliessen - funktioniert NICHT, da muss ich die Taste gedrückt halten, bis komplett zu:-(

Ihr könnt Euch vorstellen - DAS NERVT!!!

Eine Idee, ob und was defekt sein könnte???

In der Bedinungsanleitung habe ich gelesen, dass es offensichtlich auch eFH OHNE "automatische Schliessfunktion" gibt!!! Aber woran erkenne ich das????

Über VW brauchen wir nicht reden - die labbern echt nur Bull-Shit und haben keine Ahnung: "...da muessen Sie ein Termin machen und es muss dann im ausgebauten Zustand gemessen werden."

Für jeden sachdienlichen Hinweis wäre ich echt sehr dankbar;-)

thx!

Zitat:

Original geschrieben von soul4man


Eine Idee, ob und was defekt sein könnte???

Nein, da ist nichts defekt...

Da Deine Heber keinen einklemmschutz haben, dürfen sie nicht von alleine hochfahren...

Erst ab neuren Modellen wurde ein Einklemmschutz mit eingebaut, da fahren dann die Heber auch alleine hoch.

Glaube aber das hier irgendwo steht, das man nur ein Kabel trennen, oder von einen PIN auf den anderen legen muß das es geht...

es gab schon 1992 heber die alleine hochfuhren, das mit dem klemmschutz hat damit nichts zu tuen. VW wuste mal selber nicht was sie da verbaut haben in meinen augen. gerade die "übergangsmodelle" zwischen 94-95 hatts dabei am schlechtesten erwicht mit dem alleine hochfahren was man aber ändern kann durch 1-2 kabeländerungen.

Steuereinheiten Brose von 08.91-94 (2 Relais)
Beide Zündplus müssen vorhanden sein am EFH Stecker
Beifahrerseite u Hinten zusätzlich Kammer 3+11 verbinden
Ohne Einklemmschutz, braucht man nicht an zu lernen
Hinten und vorne ist identisch !
Fahrerseite: 188 932 05 0740 00
Beifahrerseite: 188 933 05 0740 10
Hinten Links: 188 932 05 0740 00
Hinten Rechts: 188 932 05 0740 10

Steuereinheiten Brose von 94-95 (1 Relais)
Beide Zündplus müssen vorhanden sein
Ohne Einklemmschutz, muss man 1 * anlernen
FS: 188 932 05 0755 50
BS: 188 933 05 0755 51
HL: 188 932 05 0755 50
HR: 188 933 05 0755 51

Steuereinheiten Brose von 96-97 (1Relais)
1 Zündplus der Kammer 7 reicht aus
Mit Einklemmschutz, muss man 1*anlernen
FS: 114 522 05 0755 20
BS: 114 523 05 0755 30
HL: 114 526 05 0755 21
HR: 114 527 05 0755 31

Cabrio

FS: 114 541 05 0755 40
BS: 114 542 05 0755 50

Ähnliche Themen

...danke für ausführliche Info, crimsonidol7 ;-)

Ich bin zwar noch einwenig überwältigt von den Details(Teilenr.)....aber ich versuch das mal nachzuvollziehen🙂

Also, wenn ich die neueren Steuereinheiten habe, muss ich das lediglich anlernen und bei der älteren (2 Relais) Variante muss ich die genannten Kammern auch mit dem Zündplus verbinden, richtig?

danke

Zitat:

Original geschrieben von crimsonidol7


es gab schon 1992 heber die alleine hochfuhren, das mit dem klemmschutz hat damit nichts zu tuen. VW wuste mal selber nicht was sie da verbaut haben in meinen augen. gerade die "übergangsmodelle" zwischen 94-95 hatts dabei am schlechtesten erwicht mit dem alleine hochfahren was man aber ändern kann durch 1-2 kabeländerungen.

Steuereinheiten Brose von 08.91-94 (2 Relais)
Beide Zündplus müssen vorhanden sein am EFH Stecker
Beifahrerseite u Hinten zusätzlich Kammer 3+11 verbinden
Ohne Einklemmschutz, braucht man nicht an zu lernen
Hinten und vorne ist identisch !
Fahrerseite: 188 932 05 0740 00
Beifahrerseite: 188 933 05 0740 10
Hinten Links: 188 932 05 0740 00
Hinten Rechts: 188 932 05 0740 10

Steuereinheiten Brose von 94-95 (1 Relais)
Beide Zündplus müssen vorhanden sein
Ohne Einklemmschutz, muss man 1 * anlernen
FS: 188 932 05 0755 50
BS: 188 933 05 0755 51
HL: 188 932 05 0755 50
HR: 188 933 05 0755 51

Steuereinheiten Brose von 96-97 (1Relais)
1 Zündplus der Kammer 7 reicht aus
Mit Einklemmschutz, muss man 1*anlernen
FS: 114 522 05 0755 20
BS: 114 523 05 0755 30
HL: 114 526 05 0755 21
HR: 114 527 05 0755 31

Cabrio

FS: 114 541 05 0755 40
BS: 114 542 05 0755 50

zündplus (schwarz gelb) ist kammer 7 + 13 am efh motor stecker. die kammern sind nummeriert bei genauem hingucken. nach deinem bj wirst du die motoren in der mitte haben wenns noch die ersten sind und da must du dir einfach ne repleitung bei VW kaufen (2euro) für den EFH motor stecker für golf 3 und dir eine 2 te ader von schwarz gelb einfach abgreifen mit nem stromdieb o.ä und sie in die leere kammer 13 führen.
danach 1 mal runter laufen lassen und dann 1 mal gedrückt ganz hoch bis das relais klickt und Magic is happening. dies gilt für jede seite einzeln. bei jedem batterie ab o.ä. must du die efh wieder 1 mal neu anlernen,

thx also to nieemand

Wollt ja vorhin mal flink ein Bild von der ZE machen, da man aber rein garnichts sieht wenn man nur die Klappe für die Sicherungen abnimmt, muß ich dich bis auf´s WE vertrösten. Dann bin ich bei meinen Ellis und muß eh daran, dann kann ich gleich mal ein Bild machen...

SUPER!!! Danke nochmals für Erklärung, crimsonidol7;-)
Werde versuchen, das mal die Tage in Angriff zu nehmen.

Wahrscheinlich ist BadFP schneller und stellt noch ein paar Bilder rein - wäre echt SUPER - auch Dir "BadFP" - dankeschön🙂

Sobald ich das gemacht habe, werde ich Euch berichten...

thx 4 ya help, folks;-)

Moin,

ich habe auch Probleme mit dem eFH Beifahrerseite. Der Fensterheber hatte sich ne Zeit lang so
quälend angehört, blieb auch öfters beim Hochfahren stehen und fuhr wieder runter...
tja, bis dann irgendwann gar nichts mehr passierte.

Und jetzt stehe ich vor dem Problem. Das Fenster ist oben, bzw. zu und lässt sich nicht mehr öffnen, herunterfahren. 🙁 Man hört nur ein Schaltgeräusch (Klacken), wenn man den Schalter betätigt.

Vermutlich muss ich erst den FH-Motor ausbauen, um dann das Fenster mit den Händen etwas
herunterdrücken zu können, denn solange der FH-Motor drinne ist, dann verriegelt er oder nicht ?

Meine Fragen lauten:
Wie baut man den FH-Motor genau aus ? Wird er nur von der einen (von außen
sichtbaren) Schraube gehalten ? Danach den FH-Motor einfach rausdrücken ?
Oder muss ich erst die Scheibe irgendwie rausbekommen bevor ich an den Motor und die Führungsschienen ran kann ?

Danke im Voraus.

So, jetzt hat mich das Golf 3-Problem mit den elektrischen Fensterhebern auch erwischt. Die Scheibe in der Beifahrertür ist geschlossen und rührt sich nicht mehr. Sitzt bombenfest.

Symptome: Wenn ich auf den Öffnen-Taster drücke, klickt es zweimal, so als würde ein Relais anziehen und gleich wieder abfallen. Der Teil des Seilzugs links vom Motor ist nicht stramm und hat reichlich Lose - will sagen, schlackert ganz schön. Überall sonst steht der Zug voll unter Vorspannung, wie es sich gehört.

Folgerung: Für mich sieht es im ersten Ansatz ganz so aus, als wäre das ein rein mechanisches Problem. Es scheint, der Zug ist von der linken oberen Rolle (wie gesagt, ist Beifahrerseite) gesprungen und hat sich zwischen Rolle und Führungsschiene verklemmt. Sehen kann man da nichts, ist ja ziemlich verbaut, und drankommen ist auch nicht. Noch nicht mal Platz genug für einen Spiegel ist da. Also muß wohl das ganze Gerödel raus, denk' ich, bevor ich der Sache auf den Grund gehen kann.

Mein Problem ist nur: wie krieg' ich die Scheibe raus, möglichst ohne viel Sachschaden anzurichten? Ich würd's mal gerne mit der weiter oben beschriebenen Ring-/Maulschlüsselmethode versuchen, weiß aber nicht, wo ich da genau ansetzen muß, weil ich vor allem auf der linken Seite oben hinter dem Blech überhaupt nichts sehen kann. Leider ist der Link zum ersten Bild ("Tür offen"😉 in Beitrag Nummer eins von El_Barto, in dem wohl die Positionen der beiden Halteschrauben der Scheibe gekennzeichnet sind, mausetot. Kann vielleicht jemand das Bild nochmal einstellen oder hat sich das vielleicht wer kopiert?

Ich bin dankbar für jeden Tip.

So, das Ende vom Lied:

Bei mir war wohl der Fensterhebermotor / - elektronik defekt.

Lösung: Da das Fenster komplett oben war, also zu, musste ich die Verkleidung abnehmen und dann Seil durchschneiden, damit kam das Fenster sogut wie von alleine herunter, aber aufpassen, dass es nicht nach unten schnellt und wohlmöglich kaputt geht...
Jedenfalls bekam ich es so herunter, danach die beiden Klemmen gelöst und die Scheibe nach oben herausgezogen.
Danach habe ich den kompletten Fensterheber rausgeholt und getauscht.
Die Führungsschienen vom alten FH sahen zwar noch gut aus, aber die Plastikrollen sahen nicht mehr so toll aus, länger hätten die es nicht ausgehalten.
Ich bin froh, dass mein Beifahrerfenster jetzt wieder funktioniert.

Sehr aufwendig die Arbeiten, aber es hat sich gelohnt.

Was ich aufwändig fand, war der Tausch meines el. Fensterhebers im Cabrio hinten.

Kein Platz und nur die sehr enge Öffnung unten am Motor. Meine Scheibe war auch oben fest und ging nicht mehr runter. Musste durch die Öffnung am Motor die Scheibe lösen, die Schere von ihr lösen und das ganze Gestänge samt Motor durch diese wirklich eng bemaßte Öffnung herraus ziehen.
Nicht zu vergessen, dass der neue da auch wieder komplett rein musste, und zwar von anhieb richtig rum.
Aber jetzt läuft er wieder 🙂

Einziges Problem, der geht nicht automatisch ganz runter, was er allerdings kurz nach dem einbau gemacht hat. Was kann man da so anlernen und vor allem wie?

Gruß

Dsc00833

Hey Leute da hier bisher so vielen geholfen wurde dachte ich mir, versuch dein Glück doch auch mal. Ich hab ein sehr doofes Problem, vor kurzem ging meine scheibe links also auf der Fahrerseite nicht mehr ganz runter nur bis ca 30% und dann hing die scheibe fest lies sich nicht mehr hochfahren ich zog sie dann immer von hand hoch dann ging auch der elektronische scheibenheber wieder so dass ich das Fenster zu machen konnte.

Neulich fuhr ich wieder bischen rum und fuhr die scheibe wieder runter leider 1 cm zu weit und sie hing wieder ich zog aber nicht daran als ich anhielt merkte ich jetzt geht auch die beifahrerseite nicht mehr, die aber immer einwandfrei funktionierte. Sprich mein Problem ich habe beide Fenster unten und krieg sie nicht mehr hoch muss jede nacht mein auto abdecken, hat iwer ne idee was es sein könnte ?

Ich dachte eig sicherungen weil wenn das fenster links hieng und ich den motor betätigte er vll zu viel gefressen hat und sicherung raus ist aber wars leider nicht und ich kenn mich sonst 0 aus mit autos =/ kann mir nicht erklären was es ist aber dass die beifahrerseite plötlich auch nicht geht ist sehr komisch. Ich hab auch die verkleidung der fahrerseite abgenommen und alles angeschaut und dabei gesehen was mit dem fenster selbst war, es war ausgehängt das hab ich natürlich wieder reingemacht aber das problem blieb bestehen =/

Freue mich auf eure Antworten

es ist schon 1000 mal beantwortet worden und in der suche findest du einiges dazu aber um dir zu helfen: schau unter gummitüllen an den türen zuerst nach kabelbrüchen und weiter gehts dann nur mit dem ausbau der efh um zu sehen was kaputt ist

HallO!

Ein freund von mir hat auch Probleme mit seinen Fensterhebern!

Also es gehen beide nicht!
Aber es leuchtet auch kein Licht bei den Schaltern!

Hat da vielleicht jemand einen Tipp was es da haben kann bevor ich alles zerlege!

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen