elektrische Fensterheber: Reparaturanleitung mit Bildergeschichte

VW Golf 3 (1H)

Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

Beste Antwort im Thema

Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

119 weitere Antworten
119 Antworten

Hallo,
bei mir hat es auch das Zahnrad vom eFH in der Fahrertür von meinem 3er Golf zerlegt. Kann ich jetzt das Zahnrad von jedem eFH nehmen oder unterscheiden die sich z.B fahrer- und beifahrerseitig? Das Zahnrad ist ja schrägverzahnt und deshalb wäre denkbar, dass es auf der Beifahrerseite spiegelverkehrt ist.
Wäre nett wenn mir das jemand beantworten könnte.
Ist nämlich wesentlich einfacher "irgendeinen" Motor beim Schrotti zu bekommen als genau den, den ich brauche. ;D

Für die, die mal vor dem gleichen Problem stehen:
Wie ich vermutet und gehofft hatte sind die Zahnräder identisch.
Wenn sich also auf der Fahrerseite nichts mehr dreht oder durchdreht einfach das Zahnrad aus der Fahrertür klauen. 😉

Total gut, Danke! Kannst Du die Bilder noch einmal hochladen?

Zitat:

Original geschrieben von El_Barto


Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

Hallo Lroenz, kannst Du die Bilder zu Deiner tollen Reparaturanleitung (Fensterhebermotor Golf3 hinten) irgendwie wieder online stellen? Vielen Dank! Jens

Ähnliche Themen

Hallo

Habe einen Lupo mit defekten Fensterheber. Hätter gerne diese super Anleitung ausgedruckt aber leider lassen sich die Fotos nicht öffnen (sagt immer Error404 Page not found) .
Ohne diese Bilde ist das weit schwieriger, könnte ich diese Bilder eventuell noch bekommen?

Gruß
Johann

Zitat:

@Hans 1960 schrieb am 24. Juli 2016 um 18:52:09 Uhr:


Hallo

... könnte ich diese Bilder eventuell noch bekommen? ...

Der TE El_Barto ist hier schon seit 8 Jahren nicht mehr aktiv, die Bilder lagen auf einem Fremdserver.
Du bist nicht der Erste, der die Frage nach den Bildern stellt...
Ergo: Keine Chance

Hi, will kein neuen Tread öffnen,daher versuch ich es so. Altes Thema FH allgemein, wie Steckkontakte B Säule ;(

Geht erst mal um FH, Fahrerseite, der hat bisher einwandfrei gefunzt,bis in der WO. Der rechte ging auch,nach Neu Einbau.
Dreht sich um Schalter, Doppelwippe, Beifahrer hat gefunzt bis in der WO. Hab nun wieder en Kabelbruch gefunden,nun geht der Beifahrer wieder,von Faherseite aus. Direkt an der Türe, gabs kein Prob.

Faherseite FH funzt nimmer,musste wieder zerlegen zum verkeilen Scheibe. Der FH fuhr kurz hoch,nach nochmaligem starten Zündung,fuhr er runter das wars dann.

Wenn man Wippe betätigt für Fahrerseite,tut sich kein Mucks,Beifahrer hört man clicken, un sieht man Scheibe ruckelt.

Gesten als ich Zündung einschaltete,meldete sich der Motor, warum auch immer.
Nun die Frage, kann es der Schalter sein ??? en Motor finden, ne Nadel im Haufen.
Hab nun Stecker durch geleuchtet,überall liegt + an.

PIN 1 grau / grün PIN 2 rot / weiss PIN 3 gelb / rot Pin 4 braun PIN 5 braun / blau PIN 6 braun

Kann mir jemand sagen, wie den Motor evt prüfen ob noch funzt??? doch Schalter Schrotti ???

Steckverbindung B Säule :

Die Pins sind nur abgebrochen,weil in der B Säule, das Gegenstück ausgebrochen war.
Daher konnte sich der Stecker lösen.

Steckkontakte B Säule, hab soveil Info erhalten,jedoch immer noch ned repariert. Mir wurd geschrieben wären ISO PIN, JPT. Diese wollte ich bestellen, hab auch Firma gefunden, jedoch die Antwort so würden alle genannt werden......;(

Dreht sich um Flachstecker in B Säule männlich, die kleinen unter 2 mm br,D 0,8 mm Die breiteren unter 2mm br, d 0,8 mm

Wer kann mir sagen, wie die nun genau beziffert werden, so da sich endlich kaufen kann.....mach damit schon gut 2 jh rum....;(((

Hab Steckbuchsen zum neu bepinnen,da Werkzeug teures abgerochen iss..;((( Beide FH hinten funzen nur eingeschränkt, da Pins abgebrochen.

Wäre easy von den Profis hier, die Wahnsinns Berichte schreiben....😉) un top drauf sind, evl noch mal Info bekommen.

Denn alles kann ich ned, bin damit überfordert,hab keine Hilfe,mach alles allein.

lg Horst

Zitat:

@El_Barto schrieb am 14. Juli 2006 um 23:15:27 Uhr:


elektrische Fensterheber: Reparaturanleitung mit Bildergeschichte Part II:

Hi,

Also meine Kohlen sind angekommen, nu geht's hier weiter:

Also auseinander genommen haben wir ja alles schon. Die Kohlen am Halter lassen sich seitlich rausnehmen, nachdem die kleinen Kappen dort entfernt worden sind. Aber Vorsicht, Feder schießt raus! Also irgendwie absichern, damit ihr das Teil nicht im Zimmer suchen dürft. Hab schon dutzende Teile auseinander genommen aber das passiert mir immer wieder...

eFH Kohlehalter seitlich
eFH Kohlehalter seitlich #2

Nun werden die neuen Kohlen auf das passende Maß zugeschliffen werden. Dazu müssen die 6,4 mm auf 6,2 mm runter. Dazu habe ich ein 100er Schleifpapier benutzt und das Ding VORSICHTIG geschliffen. Nachdem alle Seiten auf 6,2mm gebracht wurden kommt die Länge dran. Die 14 mm von der o.a. Motorkohle sind einfach zu lang. Müssen auf ca 9-10mm runter. Also wieder vorsichtig runterschleifen und dabei wie auch bei den Seiten auf einen plane und gleichmäßige Oberfläche achten. Zwischendrin immer wieder probieren ob's auch passt. Ich habe jeder Seite eine Kohle zugewiesen und diese markiert, da die Führungen leicht unterschiedlich in der Größe sind. Wenn dieser Part durch ist kommt die Kohle in den Halter. Diese wird so weit eingeschoben dass beide Seiten der Kohle bündig mit der Kante des Halters abschließet (siehe grüne Markierung folgendes Bild). Damit wird genau sichtbar welche Teile wir für die Rundung des Motorkollektors noch wegschleifen müssen. Dieser Kreis wird nun mit dem Cutter markiert und die Kohle wieder entfernt. Die Markierung ist ganz leicht auch auf dem Bild sichtbar Nun geht's wieder ans feilen / schleifen, wobei ich für den Job eine Rundfeile verwendet habe.

eFH Kohlehalter oben mit Induktivitäten

Auf dem Bild sind die Induktivitäten für den Motor gut zu sehen. Wurden wohl mal "etwas" heiß :-( Aber funktionieren noch. Diese sollten aber auf jeden Fall von dem ganzen Kohlestaub befreit werden.

Wenn die Kohlen angepasst sind kommt die Verkabelung. Am Kohlenhalter sind 2 Metallpins zu sehen, welche jeweils 1mm von Kreis entfernt sind (am Ende der Induktivität / Anfang des Kabels zur Kohle). Diese werden nun ganz vorsichtig nach oben mit einem Schraubenzieher rausgedrückt. Wenn das Teil dann draußen ist wird es vorsichtig zur Seite gebogen, so dass man mit dem Lötkolben gut drankommt. Wer sich das sparen kann oder nicht weiß welche Seite vom Lötkolben heiß ist kann alternativ auch einfach das Kabel an der Kohleseite abknipsen und mit einem Kabelschuh ans neue Kabel drantüddeln.
Wer das Lieber lötet entfernt den Lötschuh von der Induktivität und lötet das neue Kabel mit der Induktivität wieder dran. Wenn der Pin noch warm ist kann man ihn auch einfacher wieder eindrücken. Ansonsten mit etwas Kraftkleber von unten fixieren (oder was anderes wärmefestes verwenden).

Soo, nun noch kurz testen ob die Kohle sauber und ohne Spiel läuft, dann bauen wir das Teil auch schon wieder zusammen.

Also Rotor durch den Halter stecken und dabei auf die Kohlen achten. Dann den Halter auf die richtige Position schieben. Nun kommt die Feder wieder auf die Kohle und der Verschlussclip oben drauf. Andere Seite gleiches Spiel. Das Einsetzen in das Gehäuse ist auch eine kritische Stelle. Ich halte den Rotor dazu an zwischen dem Magneten und dem Kollektor fest und schiebe den ganzen Krust vorsichtig in das Motorgehäuse aus Metall. Dabei extrem aufpassen, da der Kohlenhalter nicht vom Kollektor rutschen draf! Also vorsichtig einschieben (ganz! einschieben). Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt das ganze mal zu kontrollieren und den Rotor zu drehen. Dabei wird dann auch sichtbar ob man gut gefeilt hat oder ob der Kollektor an manchen Stellen nicht vollständig an der Kohle anliegt. Wenn dem so ist: Ausbauen, richtig feilen. Wenn der Kohlenhalter nun ganz versenkt ist kommt das ganze Teil in das Hauptgehäuse. Dort einschieben und das große Zahnrad wieder einsetzen. 2 von den 4 Schrauben diagonal leicht anziehen und dann den Motorrotor von der Getriebeseite drehen. Wenn das alles funktioniert und man keine 12VDC zum testen hat wird alles zusammengebaut und alle Schrauben fest angezogen. Dann wieder ran mit dem Teil und am Auto testen ob's wieder tut.

Falls es noch Probleme gibt dürfte die Kohle eine gute Anlaufstelle zur Kontrolle sein!

Da mein Motor nach dem Zusammenbau noch komisch rumgemacht hat kommt nun noch ein Steuergerätteil:

Erstaunlicherweise wollte mein Motor nach dem Zusammenbau mit dem Strg nur in eine Richtung drehen. Hat mich verwundert, also wieder raus mit dem Teil.

Zuerst mal der Aufbau:

Srtg regelt nur 2 Relais und misst 2 Werte! Ist wirklich doof das Teil. Ausgewertet wird lediglich der Motorstrom, zur Umdrehungsbestimmung wird eine Magnetscheibe benutzt, welche auf dem Rotor montiert ist. Sieht man ganz gut wenn nur das Strg entfernt wurde. in dem kleinen Spalt. Das Magnetfeld wirkt sich auf einen Sensor aus (oder im schlimmsten Fall nur ein Reed-Relais) welcher die Rückmeldung ans Strg liefert.
Geschaltet werden dann 2 Relais. Im ausgeschalteten Zustand ziehen diese beiden Relais die beiden Stromleitungen zum Motor auf Masse (Masse = 1. dicker Metallstreifen vom Stecker her). Wird nun eine Taste betätigt, legt das entsprechende Relais auf ein Motorkabel +12V (12V = 2. dicker Metallstreifen vom Stecker her).

eFH Steuergerät offen Relais #2

Und da lag bei mir das Problem: Ein Relais hat wohl mal ein wenig viel Saft abbekommen, weshalb es festgebacken ist. Ich hab das Ding auseinander genommen und die Kontakte plan und korrosionsfrei gefeilt und mit Kontaktspray behandelt, zusammengebaut und läuft!.

eFH Steuergerät offen Relais

Wer also behauptet das Strg brennt durch liegt da meines Erachtens falsch. Das Teil kann nicht abbrennen! Denke mal das werden meist Relaisprobleme sein.

Also, ich hoffe damit möglichst vielen Leuten helfen zu können.
Vielleicht hab ich ja Glück und werde sogar in Mickis Linkliste verewigt *wink*
Falls jemand noch Fragen dazu hat: fragen...

Gruß

Lorenz

Hi, würdest auch FH Motoren reparieren ?? Hab nun wohl 2 die streicken...;( Einer iss ausgebaut, der andre noch drin,seit 3 Tg geht FH auf Fahrerseite nimmer, un das bei dem Wetter. Hinten links schon lange tot,stromlos, PINS abgebrochen.

Falls reparieren würdest, schreib mal en Preis was kosten würde. Mir iss nicht möglich, aus Berufs/ Zeitgründen, zumal zuviel andres am Golf zu tun.

Info wär nett

lg Horst

Zitat:

@El_Barto schrieb am 12. Juli 2006 um 01:28:18 Uhr:


Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

Hi, würdest auch FH >Motoren reparieren < natürlich gegen Bezahlung ? Hab nicht die Zeit dazu,dies auch noch tun,genbug Probs mit den FH.
Hab vermutlich 2 davon,muss erst nochmal prüfen.

Hab nur 2 Fenster zur Zeit,der Rest iss tot, das bei der Hitze.

Info wäre nett

Hast Du dir mal das Profil von El_Barto angeschaut ?
https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=64553
Der war hier zuletzt am 17. November 2008 um 05:19 Uhr zu Besuch.

Ne hatte ich nicht,wer kommt gleich auf die Idee-daran zu denken. Dann mal wieder Pustekuchen

Hallo von Werner
Eine erstklassige Anleitung.
Wie komme ich an die Bilder ran. Wenn ich die jeweilige Bildbezeichnung anklicke bekomme ich nur: " ungültiger Link ? Bitte um Hilfe."

mfg
Werner

Hallo, Info von Werner

Eine erstklassige Anleitung.
Ich komme nicht an die Bilder ran. Wenn ich im Text die jeweilige Position anklicke (den link) erscheint:" ungültiger pfad ? Bitte um Hilfe.

Gruß Werner 16.10.2018

Deine Antwort
Ähnliche Themen