elektrische Fensterheber: Reparaturanleitung mit Bildergeschichte

VW Golf 3 (1H)

Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

Beste Antwort im Thema

Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

119 weitere Antworten
119 Antworten

1. Einfach nur Genial diese Beschreibung ABSOLUT!

Ich hab immo auch ein ähnliches Prob!

2. Kostet ein Heber 2trg, Links mit Motor neu 150€ bei KFZTeile24, ich hab meinen Bei ebay für 94 geschossen da ich das risiko das nachdem ich die mechanik tausche der motor nach 11Jahren kaputt geht vermeiden will.

3. Hab ich das hier in meinen Favs.

4. Ich weiss net ob es das gibt aber nen neuer thread mit Repraturanleiteungen wäre genial wo man den Fred hier velrinkt.

5. Frohe Weinachten euch allen!

Elektrokohlen

Ich habe mir die Anleitung unter Favoriten gespeichert. Die Kohlen müsste es beim Boschdienst geben. Kohlen mit den Maßen 6,4 x 6,4 mm sind bei vielen Elektrowerkzeugen von Bosch eingebaut. Ein Paar kostet bei Ebay 6,96 € (Verkäufer: elektrokohle-service). Da gibt es auch Kohlen für Limas und Anlasser.

Guten abend euch allen;-)
Nun habe ich auch ein Problem mit meinem elektrischem Fensterheber auf der Beifahrerseite bei meinem Golf 3-3 Türer!
Er ging vorgestern noch und als ich den geschlossen habe und bei der nächsten Fahrt wieder öffnen wollte tat sich nichts:-(
Wenn ich auf die Schalter drücke höre ich ein klicken was denke ich mal von den Schaltern kommt und somit weiß ich das die Sicherung heile ist denn sonst würde dieses elektrische klicken ja nicht kommen. Aber das Fenster geht halt nicht runter!
Auf der Fahrerseite funktioniert alles bestens!
Woran könnte es liegen?
Habe nämlich keine Lust unzählige Euros für irgendwas auszugeben wenn dann das Problem nicht gelöst ist.
Hätte nie gedacht das dieses Problem irgendwann mal auf noch zukommt weil mein Golfi eigentlich astrein in Schuß ist:-
)

Hi Ihr!

ich hab ein riesen problem! hab mir elektr. fensterheber nachgerüstet, nur geht der beifahrer heber nicht. ich hab ihn ausgebaut nach der anleitung. ich hab den motor separat getestet, der dreht, also ist somit o.k. die relais vom steuergerät hab ich auch angeschaut, sehen wie nagelneu aus. was kann ich testen bzw. austauschen um zu sehen was defekt ist?!

also strom ist bis zum stecker vorhanden, nur vom stecker bis zum motor besteht keine verbindung!

gruß fabi!

Ähnliche Themen

Hallo,
Du schreibst, man müßte irgendwie die Fenster auf 1/4 oder 3/4 herunterbekommen
Bloß wie ?
Hat jemand einen Tip ??

Gruß Arnold

Soo, Tag zusammen,

Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.
Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.
Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

Werkzeuge:
Kreuzschlitzschraubenzieher
Maul-/Ringschlüssel 10er
TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

Vorbereitungen:
- Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen
- Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)
- Türpin raus
- Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)
- evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)
- Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)
- Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

Part I: Ausbau der eFH:

Tür offen
Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.
Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.
Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.
Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:
eFH ausgebaut
eFH ausgebaut #2

Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

eFH Motor
Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!
Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...
Noch kurz was zum Thema Mechanik:
Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

Part III: Motor zerlegen

eFH Motor offen
Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.
Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

Part IV: Motor zerlegen - Details

eFH Motor Bauteile
Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.
eFH Rotor
An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!
Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:
eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen
Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.
eFH Steuergerät offen
eFH Steuergerät offen #2
Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

... Bitte um Feedback...

Hallo,

 

hab die Suche benutzt, aber nichts passendes gefunden, da mein Fall der seltsam ist.

 

Heute ist mir was aufgefallen, wenn ich vorne den vorderen linken Schalter nach oben oder unten betätige, tut sich nix beim Fenster. Jedoch wenn den Schalter der Beifahrerscheibe betätige fährt diese runter, jedoch nicht mehr nach oben. Nur noch wenn der Beifahrer seinen Schalter nach oben drückt. Hinten ist alles in Ordnung.

 

Kabelbruch, Schalter hin, etc? Also was könnte da Eurer Meinung nach defekt sein, dass es ned ganz kaputt ist sondern nur ähm ja... "halb" ? Echt seltsam... Sicherungen etc. hab ich überprüft.

Es wurde auch nix geändert.. also das Problem kam sprichwörtlich von heute auf morgen....

Hallo. kann mir zufällig jemand sagen wie ich an eine neue schnecke/seilrolle herbekomme...das ist das ding wo der bowdenzug aufgewickelt wird und dann auf die motorwelle gesteckt wird...meine hat´s voll zerstört :-(

Zitat:

Original geschrieben von CONTACT


Hallo,

 

hab die Suche benutzt, aber nichts passendes gefunden, da mein Fall der seltsam ist.

 

Heute ist mir was aufgefallen, wenn ich vorne den vorderen linken Schalter nach oben oder unten betätige, tut sich nix beim Fenster. Jedoch wenn den Schalter der Beifahrerscheibe betätige fährt diese runter, jedoch nicht mehr nach oben. Nur noch wenn der Beifahrer seinen Schalter nach oben drückt. Hinten ist alles in Ordnung.

 

Kabelbruch, Schalter hin, etc? Also was könnte da Eurer Meinung nach defekt sein, dass es ned ganz kaputt ist sondern nur ähm ja... "halb" ? Echt seltsam... Sicherungen etc. hab ich überprüft.

Es wurde auch nix geändert.. also das Problem kam sprichwörtlich von heute auf morgen....

Exakt das gleiche Problem seit heute ? ... Schalter defekt....?

Zitat:

Original geschrieben von logangun



Zitat:

Original geschrieben von CONTACT


Hallo,

 

hab die Suche benutzt, aber nichts passendes gefunden, da mein Fall der seltsam ist.

 

Heute ist mir was aufgefallen, wenn ich vorne den vorderen linken Schalter nach oben oder unten betätige, tut sich nix beim Fenster. Jedoch wenn den Schalter der Beifahrerscheibe betätige fährt diese runter, jedoch nicht mehr nach oben. Nur noch wenn der Beifahrer seinen Schalter nach oben drückt. Hinten ist alles in Ordnung.

 

Kabelbruch, Schalter hin, etc? Also was könnte da Eurer Meinung nach defekt sein, dass es ned ganz kaputt ist sondern nur ähm ja... "halb" ? Echt seltsam... Sicherungen etc. hab ich überprüft.

Es wurde auch nix geändert.. also das Problem kam sprichwörtlich von heute auf morgen....

Exakt das gleiche Problem seit heute ? ... Schalter defekt....?

hey logan 😁

exakt das selbe problem hatte ich vor ca 2 jahren...
hier meine hilfesuche von damals

Zitat:

so leute....

 

ich hatte das problem, dass bei mir kein einziger fensterheber mehr funktionierte...

 

bzw. der beifahrerfensterheber ging nur ab- und zu, wie er gerade mal lust hatte...

als dieser dann den geist aufgegeben hatte, fing 2 tage später der fensterheber auf der fahrerseite genauso an...

 

bei dem beifahrerfensterheber hörte ich ab- und zu noch den motor laufen, aber sonst tat sich nichts...

 

ich habe dann die kabeldurchführungen an den übergangssteckern an der A- und B-Säule überprüft, wo diese den übergang zur tür herstellen...

 

hab dann gesehen, dass auf beiden seiten die massekabel einen kabelbruch hatten...

diese hab ich dann auf beiden seiten vorübergehend mit ner lüsterklemme wieder verbunden...

 

und siehe da...

der fensterheber auf der fahrerseite funktioniert wieder...

 

mein problem ist aber jetz noch der fensterheber auf der beifahrerseite...

 

was könnte noch alles in frage kommen ?

 

was ich schon mal ausschliessen kann ist:

-Sicherung (weil der auf der fahrerseite dann auch nicht funktionieren dürfte)

- Kabelbruch = alles wieder repariert

 

was könnte es sonst noch sein ?

- fensterheber motor defekt ?

 

kann mir vielleicht jemand sagen was für ne spannung an welchem PIN anliegen sollte? damit ich die leitung bis dahin schonmal ausschliessen kann ?

 

danke schon mal im vorraus

 

mfg paddy

jetzt wo das auto lackiert wurde, hab ich sowieso die türen abgebaut und dann gerade die ganzen kabelbäume neugemacht... dann rausgefunden, dass der fensterheber auf der beifahrerseite nur mit schlägen auf den magnetschalter lief 😁

naja... jetz iss alles wieder in ordnung... also guck erstmal die durchführungen an... das kostet ja schonmal nix 😁

ich wette du hast en kabelbruch

Danke erst mal... werde das prüfen.

Was mich aber wundert ist:

Hinten alles i.O (werden ja von der Mittelkonsole bedient)

Beifahrerseite mit Schalter Beifahrerseite alles i.O

Schalter Fahrerseite (der zwei Knöppe hat) für Fahrerseite tut gar nix
Schalter Fahrerseite für Beifahrer funktioniert nur noch Fenster runter - rauf nicht...

Daher dachte ich erst mal an kaputten Schalter ? - Bei Kabelbruch dürfte doch auch die Beifahrerseite gar nicht mehr funktionieren -? - oder?

soweit ich weiß, sind beifahrerseite und fahrerseite einzeln gesteuert.... es kommen ja mit komfortfunktion knapp 15 kabel am fensterheber an.....

ich denke das er einzeln läuft... bei mir war es das selbe

Jupp - ist Kabelbruch im Schlauch Türübergang. Fettes gelb/rotes mitten durch. ein paar andere sehen auch schon angeschlagen aus.

Denke die -15°Grad verhärten den Kunststoff und wenn er eh schon alt und ein bissl porös ist ..... schwupp ab

Was ist die beste Lösung
- zusammenlöten + Schrumpfschlauch
- ne Art Lüsterklemme
- anderes ?

... sollte dann langfristig halten

Hat mir jemand die Kabelbelegung vom Kabelbaum an den Motor, denn mir ist der Gedanke gekommen die Motoren, samt dem Str.Gerät vom IIIer Golf in meinen zweier einzubauen. Quasi nach dem Motto "alten Motor von der Mechanik lösen, und dreier dranhängen" Das wird sicher funktionieren, da beide auf Seilzug setzen und die Kabel anzupassen sicher nicht sonderlich schwer sein wird.

MfG

Hallo Leute,
habe das Problem das wahrscheinlich mein Steuergerät hinüber ist hat einer von euch vielleicht einen Tip wie die Kontaktbelegung (+/- usw.) direkt am Steuergerät ist damit ichs mal am Schreibtisch testen kann ?? vielen Dank im vorraus !

Die Beschreibung und die Bilder sind einfach Spitze. Haben mir sehr geholfen, und dabei habe ich die einfache Version gewählt und den Motor erneuert, aber allein der Ausbau ist schon so eine Sache wenn die Fenster oben sind. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen