Elektrische Anhängerkupplung fährt nicht mehr rein
Hi Leute,
wollt Euch mal fragen ob ihr das Problem schon mal gelöst habt?
BMW meint, das ganze Teil kann man nur im Stück für ca. 1000,-€ austauschen. 😠
Ich würde das Teil dann selber zerlegen und reparieren. Ich glaub bei mir klemmt die Verriegelung. Hat jemand von Euch vielleicht ne Anleitung wie man das richtig von Auto abmontiert und zerlegt? Oder geht das sogar ohne Demontage (wg. Gummiüberzug sehe ich kein Innenleben)?
cu Floh
Beste Antwort im Thema
Hi,
das der Kugelkopf nicht einfährt (also entriegelt) kann gewollt und ungewollt sein.
Der Mechanismus ist in beide Richtungen ausschliesslich möglich wenn folgende Bedingungen gegeben sind:
- Zündung AUS
- Kein Anhänger angesteckt
- Fahrzeug ist geweckt
- Kofferraum ist auf
Dieser Zustand wird durch diverse Klemmenabfragen ermittelt, u.a. durch einen kleinen Microschalter in der Anhängersteckdose. Meldet dieser z.B. (fälschlich) das noch ein Anhänger angesteckt ist, so verweigert der Schwenkmechanismus seinen Dienst.
Die Bereitschaft für den Schwenkmechanismus wird durch eine dauerhaft leuchtenede grüne LED im Betätigungsknopf signalisiert.
Ist die LED aus, dauerrot, oder rot blinked, dann liegt ein Fehler vor. Je nach Fehler kann das AHV diesen per Diagnose erkennen. Hast Du eine Check-Control Meldung?
Im Anhängerbetrieb stellt das AHV eine ständige Verriegelung des Kugelkopfes sicher, indem es die Verriegelung alle 60 Sekunden antaktet, dieses ist eine nicht unerhebliche mechanische Beanspruchung.
Bei BMW sind Fehler bzgl. der Nichtfunktion bekannt, als häufigster Grund wird einringende Feuchtigkeit genannt was sich auf Korrosion an den Sensoren/Schaltern für die Kugelkopf-Position auswirkt.
Zur Kontrolle empfehle ich Dir die Demontage der Schwenkeinheit. Dazu nimmst Du die hintere Stoßstangenverkleidung ab. Der Querträger der AHK kann montiert bleiben, die Schwenkeinheit ist mit 4 Schrauben am Querträger befestigt. Der Kabelbaum hat zwei Stecker die getrennt werden müssen, dann kannst Du die Einheit rausnehmen und zerlegen. Die Stoßstange kann man dann gut wieder montieren.
77 Antworten
Zitat:
@Krane03 schrieb am 11. Mai 2023 um 19:10:25 Uhr:
Wie ist denn Wasser da rein gekommen? Hast du einen schiebe- oder panodach?Hab ebenfalls eine elektrische ahk, aber kein panodach
[/quoteDie Heckklappe war nach einer Reparatur nicht richtig eingestellt und dadurch ist die Klappe auch nicht an der Dichtung aufgelegen. Also hat sich das nach und nach mit dem Regenwasser gefüllt.
So ein Mist... Sowas kann jeden treffen. Und Kofferraum ist voller Steuergeräte. Ich glaube es eine Frage der Zeit wann diese softclose heckklappe auch bei mir mal Probleme macht. Oder das obere teile... Wo man nur die Scheibe aufmacht
Richtig ja.
Lass ihn an einem heißen tag am besten mal mit offenen fenstern in der sonne stehen um die Feuchtigkeit möglichst unter den Verkleidungen wegzubekommen. Noch besser wäre natürlich Verkleidung abmontieren.
Wurde bei dir auch an der Heckklappe gearbeitet?
Zitat:
@Krane03 schrieb am 11. Mai 2023 um 19:19:17 Uhr:
Richtig ja.
Lass ihn an einem heißen tag am besten mal mit offenen fenstern in der sonne stehen um die Feuchtigkeit möglichst unter den Verkleidungen wegzubekommen. Noch besser wäre natürlich Verkleidung abmontieren.Wurde bei dir auch an der Heckklappe gearbeitet?
Nein, aber die schließt nicht ganz gerade, ist leicht verzogen sofern ich das sehen kann. Ausserdem ist an der Scheibe unten die Ecke auch schon leicht rostig. Das muss man auch bald angehen. Wenn nicht gut gemacht, wird das bestimmt auch mal undicht
Ähnliche Themen
Nein, aber die schließt nicht ganz gerade, ist leicht verzogen sofern ich das sehen kann. Ausserdem ist an der Scheibe unten die Ecke auch schon leicht rostig. Das muss man auch bald angehen. Wenn nicht gut gemacht, wird das bestimmt auch mal undicht
Ja dann wird es zu 99% daran liegen. Du solltest an der Klappe innen 2 drehbare Gummidämpfer haben. Wenn einer von denen zu weit herausgedrecht oder zu weit reingedreht ist dann kann das auch daran liegen dass die Klappe schief anliegt. Kann aber auch an der Einstellung des Schlosses liegen. Mit ein bisschen nachstellen sollte sich das bessern bzw. wieder ganz in Ordnung werden.
Einfach mal bisschen herrumdrehen/einrichten und schauen was passiert.
Aufgrung von Berufserfahrung kann ich dir sagen dass rost richtig angegangen werden muss um nicht wieder nach einem jahr rauszuwachsen. Würde dir daher empfehlen beim entrosten/entrosten lassen nicht zu sparen. Neue Klappe wäre natürlich am besten. Eine rostfreie von einem Schlachtauto würde es natürlich genau so tun. Da kannste sicher sein dass sich der rost nicht mehr meldet. Nach dem lackieren/zusammenbauen und vor dem montieren der Verkleidung einfach ordentlich Hohlraumwachs reinschmalzen und gut ist.
Nur mal so als Tip. Nach dem ich auch schon etwas Wasser hinten drin hatte. Batteriefach 2cm. Habe ich die Stopfen im Batteriefach und Resveradmulde gelöchert.
Wo Wasser reinäuft muss es auch ablaufen können.
Hab natürlich auch die Schläuche vom Schiebedach geöffnet. Seit dem hab ich Ruhe und mir kann kein Stg. absaufen auch wenn was reinläuft.
Gruß
Zitat:
@marskiefer schrieb am 18. Mai 2023 um 14:59:29 Uhr:
Nur mal so als Tip. Nach dem ich auch schon etwas Wasser hinten drin hatte. Batteriefach 2cm. Habe ich die Stopfen im Batteriefach und Resveradmulde gelöchert.
Wo Wasser reinäuft muss es auch ablaufen können.
Hab natürlich auch die Schläuche vom Schiebedach geöffnet. Seit dem hab ich Ruhe und mir kann kein Stg. absaufen auch wenn was reinläuft.
Gruß
Welche stopfen genau meinst du? Das hört sich nach einer guten Lösung an...
Hallo zusammen,
Ich muss das ganze leider nochmal hochholen.
(Problematik kam aufgrund Wassereinbruch in der Reserveradmulde wegen verstopfter Abläufe)
AHK war in meiner Abwesenheit morgens eigenständig rausgefahren, mittags durch Wassereinbruch Steuergeräte abgeraucht, danach alles tot. Die AHK ging seit dem nicht mehr rein.. habe nun nach Sicherungstausch, Tausch des Buchsengehäuses und Tausch des AHV Steuergerätes immerhin wieder ein Signal am Knopf anliegen. Dieser blinkt leider immer schnell rot..
Man hört nur gelegentlich ein klicken im STG..
Fehler im Bordcomputer bleibt auch bestehen..
Hat noch jemand ne Idee?
Bin mit meinem Latein am Ende..
Vielen Dank Ihr Lieben!
LG :-)
Hast du die AHK nach Teile Tausch initialisiert?
Das schnelle blinken kommt eigentlich davon oder weil ein Steuergerät defekt ist.
Wie initialisiere ich die AHK? Mit IN*A? Hatte die Bedürchtung, das durch das eigenständige ausfahren die nicht vollständig eingerastet ist.. Bin ein wenig überfragt, 30A Sicherung getauscht, AHV STG neu von leebmann Stromversorgung liegt auch an.. Hoffe es liegt dann an der fehlenden Initialisierung..
Danke u. Gruß :-)
Da tut sich leider nichts.. Gehe aber davon aus das die Kupplung in Endlage ist..
Gerade nochmal getestet selbst ne Minute, es passiert 0 :-(
Wie geschrieben, kann auch wegen defekten Steuergerät schnell blinken.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben das die ältere AHK 2 Steuergeräte hat.
Bis wann das so war weiß ich aber nicht.
PS: Ansonsten besteht noch die Möglichkeit das der Antrieb selber defekt ist. Das ist in einigen Foren schon beschrieben. Ich meine da klemmt ein Ritzel oder die Zähne brechen aus.
Das lässt sich aber auch reparieren.
Ja das mir dem Ritzel habe ich gelesen.. Wäre ein blöder Zufall, kaufe sonst nochmal ein neues AHV Modul, BJ2010 dürfte eig nur das AHM und das AHV sein..
Teste nochmal ein neues Modul als erstes..
Danke!
LG