Elektrik etwas auffrischen

Dodge

Die Elektrik an meinem Dodge läßt selbst mir als Kaufmann die Haare zu berge stehen. Eine ohnehin schon fragwürdige Verkabelung wurde im Laufe der Jahrzehnte nochmal verschlimmert.

Da der Ram immer wieder aus geht, weil er den Zündfunken verliert, habe ich jetzt angefangen, die Kabel, die mit der Zündung zu tun haben, zumindest partiell auszutauschen. Manche lagen auf dem Block und sind hart, da tausche ich dann diesen Teil des Kabelbaums und verbinde ihn mit neuen, wasserdichten Stecken, mit dem alten Kabelbaum.

Beim öffnen der Kabelbäume finde ich dann so seltsame Sachen wie unten auf dem Bild:

Da kommen vier Kabel und werden mit zwei anderen zusammengecrimpt oder gelötet. Da eines leicht beschädigt ist, muß ich das neu machen. Wie würdet Ihr das tun:

1. Ich habe eine Art Abzweigstecker gesucht, wo ich sechs Kabel im Kabelbaum zusammenführen kann. Da habe ich aber nichts gefunden. Kennt jemand so was?

2. Ich könnte versuchen, die sechs Kabel zusammenzulöten. Bei meinen Lötkünsten wird das aber nicht einfach.

3. Drei Kabel gehen auf die andere Seite des Motors. Die könnte ich auf eins leiten und dann auf der anderen Seite aufsplitten. Das macht das Löten einfacher, bringt aber zwei Abzweigpunkte als Fehlerquelle.

Ich bin in für jede Erfahrung dankbar.

1
Beste Antwort im Thema

Löten halte ich aus persönlicher Erfahrung als die schlechteste Variante.
Da wahrscheinlich die Lötstellen den Vibrationen im Motorraum ausgesetzt sind, ist dann diese Versteifung der Kupferseele ein bruchgefährdeter Fehlerpunkt. Ist Schrumpfschlauch verwendet, sieht man die abvibrierte Stelle nicht mal mehr.
Meiner Meinung sind Quetschverbinder mit transparentem Schlauchüberzug die beste Option. Nicht umsonst verwenden die meisten Autohersteller diese Variante in der E-Reparatur.
Ausserdem sind ältere Kabel aufgrund Ölanhaftung oder Korrosion in Form von Grünspan oftmals unwillig Lötzinn anzunehmen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Das ist gut! Vorher war immer wieder mal der Zündfunke weg. Das wurde dann mit der Zeit schlimmer. Dieses Problem habe ich aber im US Ramcharger Forum gelöst. Ergab sich immer so Stück für Stück beim Elektrobasteln im Motorraum und die Jungs sind da einfach besser aurgestellt (Schaltpläne etc.) als es ein allgemeines Forum sein kann.

Steht hier übrigens im ersten Eröffnungsbeitrag "Da der Ram immer wieder aus geht, weil er den Zündfunken verliert, habe ich jetzt angefangen, die Kabel, die mit der Zündung zu tun haben, zumindest partiell auszutauschen." 🙂

Wollte hier nur noch den Thread beenden. Finde es auch immer schade, wenn man so was liest und dann fehlt das Ende. Und hier ist es ja sogar ein happy end 🙂

Letzte Woche hatte ich dann doch ein Problem: Schön mit Hänger (500 Kg Erde vom Grünhof) und endlich mal Allrad 😎 über die schneebedeckte Wiese bei einem Bekannten gepflügt, um noch Mist zu holen. Auf einmal alles aus. Anlasser dreht, aber kein Funken. Licht geht nicht, Scheinwerfer und alles andere in der Kabine auch nicht. Hupenrelay klickt ganz müde. Also wohl ein generelles Problem. Habe dann festgestellt, daß der zentralle Massepunkt (so ein Metallrahmen mit Flachsteckeranschlüssen) unter dem Armaturenbrett nur "ein bißchen" Masse hat. Also ein Kabel von dort zur Batterie gelegt und erstmal heim gefahren.

Dort fiel mir dann wieder ein, daß ich ja diesen Abzweig zur Karosse meines Massekabels Motorblock } Minuspol abgebaut hatte. Allerdings schon im Herbst ohne sichtbare Folgen. Bin seit dem schon viele Male gefahren, auch mit Licht. Ohne erkennbare Probleme. Lediglich das neue Radio hat gerne mal neu gebootet, wenn man Licht eingeschaltet hat oder auch während der Fahrt. Dachte, es währe nicht hart genug für die Elektrik im RAM 😉

OK, zu Hause angekommen, habe ich das provisorische Massekabel wieder abgenommen. Auto läuft trotzdem. Dann diesen Masseabzweig Batterie } Karosse wieder montiert. Klar, Auto läuft immer noch. Aber: Radio bleibt jetzt auch an, wenn weitere Verbraucher zuschaltet. Also wohl doch wichtig. Ist das eine typische Masseverbindung bei Amis oder sollte ich besser eine andere legen? Das Chassis liegt doch normal auf so Gummipuffern auf dem Rahmen, oder? Ich dachte die Schrauben dadurch würde bereits eine gute Masseverbindung hertellen?

1
2

Man kann nie genug und nie zu dicke Masse Verbindungen haben

Wenn die vorgesehene Masseverbindung fehlt, holt er sich die Masse woanders her. Das kann die lustigsten Symptome verursachen bis hin zum Fahrzeugbrand.
Der Rahmen braucht imho keine Masse. Und selbst wenn: wenn durch die Verschraubung eine Masseverbindung zustande kommen würde, könnte man sie Gummipuffer gleich sparen. Deswegen braucht man auch ein Kabel vom Motor zur Karo/Batterie. Ich kenne Autos, wo der Chokezug heiß wurde und kurz vorm Verschweißen war, weil die Masse Schrott war.

Ähnliche Themen

Das war bei mir dann evtl. auch so 😰 Ist immer schlecht, wenn man Erfahrungen zuerst am eigenen Auto sammelt 😁

Ich gehe davon aus, daß die Verschraubung Rahmen / Karosse nur Gummipuffer dazwischen hat. Also ich dachte Schraubenkopf und Mutter liegen mit Unterlegscheiben auf dem Blech auf. Scheint aber nicht so zu sein.

In der Tat, der Rahmen scheint keine Masse zu brauchen. Selbst Stromverbindungen vom Vergaser hatten zumindest teilweise eine extra Masseverbindung an die Karosse. Ich sollte mir also eine Stelle im Motorraum suchen, wo ich ein Masseband vom Rahmen an die Karosse legen kann. Das Kabel da vorne gefällt mir nicht und ist auch nicht in besonders gutem Zustand.

Ich habe mal etwas im Motorraum gesucht, aber auf Anhieb keine Stelle gefunden, wo man leicht eine Verbindung zwischen Karosse und Rahmen herstellen kann. Am einfachsten wäre es wahrscheinlich mit einem Masseband zwischen Spritzwand und Motor. Da meine Masseleitung von der Batterie auch zum Motor geht, würde das da passen. Ist das sinnvoll?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. April 2021 um 10:20:27 Uhr:


Der Rahmen braucht imho keine Masse.

Hmm, ich hab da ne Masse vom Motor zum Rahmen. Andernfalls würde die Kennzeichenbeleuchtung auch nicht funzen. Die steckt ja in der Stoßstange und die ist am Rahmen fest.
Die Rückleuchten in der Ladefläche bekommen wahrscheinlich über die gleiche Masse eine Verbindung, die ist fest am Rahmen verschraubt.
Muss man also immer schauen, wo noch was dran hängt. Bei geschlossenen Fahrzeugen kannst du allerdings recht haben.

Grüße
Chris

Die Meisten Probleme bei Masseverbindungen. Rost oder Lack. Ein Kabel auf den Lack geschraubt, leitet nur sehr schlecht. Das muss blank sein. Also die Verbindung zwischen Öse und Metall. Die Schraube leitet über das Gewinde nicht wirklich, und Unterlagscheiben helfen da auch nicht. Es gibt elektisch Leitende Farbe wenn es gut versiegelt werden soll, oder man schmiert dick Kupferfett dazwischen das schütz das Blanke Metall wenigstens ein paar Jahre vor dem Rosten. An den Stellen wo das Kabel am Rahmen oder Motor befestigt ist, ist meistens zwischen Metall und Öse Rost. Wenn ein Auto Elektronik Probleme hat, schlecht anspringt oder die Batterie nie richtig geladen wird, schauen alle immer nach den Plus Kabeln, kaum einer schaut auf die Masse.

Deswegen werde ich mal eine zweite Masseverbindung schaffen. Bei der vorne an der Karosse habe ich zwar alles mit dem Dremel blank gemacht, aber doppelt hält besser. Kupferpaste ist ein guter Tip.

Zitat:

@chrisd75 schrieb am 11. April 2021 um 15:12:11 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. April 2021 um 10:20:27 Uhr:


Der Rahmen braucht imho keine Masse.

Hmm, ich hab da ne Masse vom Motor zum Rahmen. Andernfalls würde die Kennzeichenbeleuchtung auch nicht funzen. Die steckt ja in der Stoßstange und die ist am Rahmen fest.
Die Rückleuchten in der Ladefläche bekommen wahrscheinlich über die gleiche Masse eine Verbindung, die ist fest am Rahmen verschraubt.
Muss man also immer schauen, wo noch was dran hängt. Bei geschlossenen Fahrzeugen kannst du allerdings recht haben.

Grüße
Chris

Die Lichtmaschine hat ihre Masse wohl auch über den Motor/Rahmen, oder? Zumindest geht von meiner nur ein dickes Kabel weg, zur Batterie. Heute kam das Masseband, werde es zwischen Motor und Spritzwand befestigen.

OK, Massekabel vom Motor zur Spritzwand steht. Nicht wundern, die Ecke vom Kabelbaum mache ich erst zu, wenn der neue Öldruckschalter da ist. Dann kann ich die Chokeheizung und die neue Öldrucklampe anschließen.

Asset.JPG

Ich habe so einen chinesischen Massetrennschalter montiert. Bisher habe ich immer das Massekabel abgeschraubt, ging mir aber irgendwann auf die Nerven.

1

Zieht der so viel Ruhestrom das der nicht mehr Anspringt?

Glaube ich nicht, auch wenn einmal letztens die Batterie fast leer war. Habe öfter über abgebrannte Oldtimer gelesen, auch wenn ich nicht wüßte, was da brennen soll. Am praktischsten ist das, wenn man am Auto arbeitet: Türen offen = Innenbeleuchtung an = Plastiklampen werden sehr heiß und Batterie leert sich. Jetzt kann man das mit einem Dreh beenden.

Und für den Winter macht es das auch einfach

Deine Antwort
Ähnliche Themen