elektr. Heckklappe durch Fußschaltung/Bewegung möglich?
Seit einiger Zeit beschäftigt mich der Gedanke, die elektrische Heckklappe an meinem Avant auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Inspiriert vom A6, Passat und der aktuellen 5er BMW Werbung kam mir die Idee,
diese “Fußschaltung“ im A4 in irgendeiner Weise zu implementieren.
Der Komfortschlüssel ist vorhanden, jedoch kein Keyless (meiner ist BJ 2009).
Idee bis dato ist es, entweder per Schalter/Taster oder einer Art Bewegungsmelder am Unterboden zu realisieren. Der vorhandene Schalter in der Heckklappe könnte ebenso parallelgeschaltet zur Funktion genutzt werden, jedoch:
ist der Schalter in der Heckklappe nur zum Schließen, wie verhält sich der Schalter, wenn der Kofferraum komplett verschlossen ist?
- Kofferraum offen > Schalter drücken > Klappe zu soweit okay...
- Schalter drücken > Klappe schließt
- zwischendurch wieder Schalter drücken > Klappe hält an
- wieder drücken > Klappe öffnet wieder...
- wieder drücken > Klappe schließt
ABER: was ist, wenn der B8 komplett verschlossen war/ist und der Schalter gedrückt werden könnte, abgesehen davon, das man nicht an ihn herankommt? Wäre die Funktion gegeben?
Bereits bestehende Technik aus den oben genannten Fahrzeugen ist mir persönlich nicht bekannt, vielleicht hat jemand damit Erfahrung die er hier gerne mit einbringen kann.
Vorschläge sind natürlich gern willkommen, jedoch bitte auf entsprechendem Niveau.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Das wäre ja klasse.
Ich werde heute Nachmittag mal zu Papier bringen, was ich mir ausgedacht hatte.
Hat zufällig jemand ein Bild vom A4 Avant hinten für mich? Unser A4 ist gerade nicht da 🙁
habe da auch noch eins...
Denk aber bitte an die Fraktion mit AHK's🙄
101 Antworten
Zitat:
@Letani schrieb am 20. Oktober 2015 um 08:13:37 Uhr:
http://www.pekatronic.de/.../...erraumsteuerung-Keyless-entry-205.html
Es gibt ja
verschiedene Anbieter.
Aber was ist mit der Version + extra Schlüsselkarte (für Leute o. keylessgo)?
Die gibt es angeblich auch (Kostenpunkt: 199 €), aber man erfährt einfach nichts, angeblich "wäre man dran", aber seitdem ist Totenstille. Auf den Webseiten ist auf einmal auch nichts mehr zu finden.*
Würde das sehr gern in diesem Jahr noch bei mir installieren lassen, aber so langsam glaub ich nicht mehr dran 🙁
*P.S: Korrektur... seh gerade das hier...
also bieten die das doch an, werde dort mal anfragen..
Ich habe es nicht verbaut. Nur gefunden. Bastel mit einem Freund schon an etwas eigenem rum. Es gibt reichlich Anleitungen für kapazitive Schaltungen. Da haben wir was zusammengebrutzelt, was im Ansatz schon funktioniert. Ist aber noch nicht fest eingebaut. Prototypschwierigkeiten....
Ich denke aber nicht, das es Waschstrassenschwierigkeiten gibt. Das Kessy hat nur eine Reichweite von 50-80cm. Du musst also schon mit in der Straße stehen. Und bei denen zum durchrollen verhindert eigentlich das Geschwindigkeitssignal ein Öffnen der Heckklappe. Man kann zumindest in Schritttempo nicht die Heckklappe mit dem Schalter öffnen.
Zitat:
@Letani schrieb am 20. Oktober 2015 um 15:28:06 Uhr:
Ich denke aber nicht, das es Waschstrassenschwierigkeiten gibt. Das Kessy hat nur eine Reichweite von 50-80cm. Du musst also schon mit in der Straße stehen. Und bei denen zum durchrollen verhindert eigentlich das Geschwindigkeitssignal ein Öffnen der Heckklappe. Man kann zumindest in Schritttempo nicht die Heckklappe mit dem Schalter öffnen.
dein Wort in Gottes Ohr. Wie soll man zB seine Einkäufe im Supermarkt mit angeschlossener Waschanlage organisieren? Einkaufen (da hätte ich das Sensordinges schon gerne genutzt) und danach durch die Waschanlage durchrollen, wo soll ich die Schlüsselkarte in der Zeit hintun/deponieren, wenn ich im Auto sitze?😕
Habe heute ne Mail an Pekatronic geschrieben, die haben auch schnell geantwortet. Version mit Schlüsselkarte ist problemlos bestellbar (199 €) 🙂
Der Punkt mit z.B. der Waschstraße ist ein wichtiger Punkt und sollte nicht außer acht gelassen werden.
Das Modul sollte natürlich so funktionieren, dass sobald der Motor läuft der Sensor abschaltet. Alles andere halte ich für zu gefärhlich. Lässt man das Modul über den verriegelungstaster laufen, wird irgendjemand zu 1000% mal nicht das auto manuell von innen verriegeln und dann ist das Dilemma groß.
Möchte jemand etwas einladen und der Motor läuft bereits, sitzt der Fahrer wohl schon am Lenkrad und kann manuell die heckklappe über den Taster öffnen.
Das heißt ich würde mich aus sicherheits technischen Gründen nicht zu 100% auf die automatische Verriegelung verlassen und eine kleine Sicherheit mit einbauen. (ist aber alles nebenbei schon in Planung)
Das Problem liegt lediglich noch an der Schlüsselkarte. Ich persönlich habe aber auch nicht den ganzen Tag Zeit zu suchen 😁 wenn also jemand etwas findet, kann er sich auch gerne bei mir melden 😉
Ähnliche Themen
Naja so wie ich es geschrieben habe, kann nichts passieren. Wie gesagt, das Geschwindigkeitssignal blockiert die Öffnung. Sobald sich ein Rad dreht kann man die Heckklappe nicht mehr öffnen. Egal ob das Auto verriegelt ist oder nicht.
Wenn nicht wäre das Waschen nicht das einzige Problem. Rückwärts dicht an einen hohen Bordstein oder lange Wiese fahren würde dann auch ein öffnen provozieren. Wenn dann da hinter eine Wand ist, ist der erste Kratzer programmiert.
Wie ist es denn beim Original geregelt?
Hi,
ich wollte mal von meinem Fortschritt bzgl Fusssensor berichten.
Ich habe mir nun mit Hilfe eines Bauplans aus dem WWW einen kapazitiven Näherungssensor gebaut. Materialkosten waren ca 5 Euro. Finden tut man diesen Plan unter anderem in Foren für Computer Case Modding.
Ein Bekannter hat mir die Platine zusammen gebrutzelt und ich habe verschiedene Möglichkeiten getestet und habe nun seit einiger Zeit ein funktionierendes System.
Rechts der Öffnung für die Kupplung wird in den Diffusor eine Aluplatte als Antenne geklebt, die Platine muß bei meiner Version direkt daneben befestigt werden, da sich die Antenne nicht per Kabel verlängern lässt. Die Fahrzeugmasse unterbindet dann leider die Funktion.
Plus/Minus habe ich vom Sicherungshalter hinten rechts abgegriffen und über einen kleinen Schalter am Kabelbaum der AHK entlang nach draußen geführt. So kann ich dass System z.B. für Werkstattbesuch abschalten.
Am Außentaster der Kofferraumklappe habe ich zwei Kabel parallel angeklemmt und ebenfalls durch das rechte Seitenteil, Kabelbaum AHK zum "Steuergerät Sensor" geführt.
Der Anschluß an den Außentaster hat den Vorteil, das man über diesen Taster die Klappe auf UND zu machen kann. Somit kann ich die Klappe jetzt mit dem Fuß öffnen und schließen.
Ich habe lange mit der Einstellung der Sensiblität gespielt. Das war nicht ganz einfach. Ist es zu fein, also Schaltung schon bei großem Abstand des Fusses, kann es passieren, dass die Heckklappe beim Losfahren aufgeht. Denn die Verriegelung findet erst größer ~14km/h statt. Ist es zu grob, muss man schon sehr ordentlich über den Diffusor reiben damit es geht.
Jetzt habe ich es so hinbekommen, dass ich ,je nach Schuh, mit etwas Abstand oder nur ganz leichter Berührung die Klappe öffnen und schließen kann.
Bisher funktioniert es bei Sonne und Regen gleichermaßen gut und ich habe noch keine Fehlöffnung gehabt.
Mit ein bischen Lötgeschick, kann man sich also ein sinnvolles Gimmick selber bauen. Den Nutzen sehe ich in Verbindung mit Keyless als sehr groß, wenn man nach dem Einkauf mal wieder alle Hände voll hat. Ohne Keyless macht es allerdings für mich keinen Sinn.
Die Funktion mit Keyless ist einwandfrei. Ist das Auto verriegelt funktioniert nur der Fuß desjenigen, der auch den Schlüssel in der Tasche hat. Sobald der Schlüssel weiter als 1m weg ist kann treten wie man will.
Man sollte natürlich nicht vergessen das Auto, wenn es eh offen war, nach dem Entladen, normal zu verriegeln....
Vielleicht habe ich einen kleinen Anreiz gegeben für den ein oder anderen.
Ihr könnt alles fragen, nur nicht ob ich es nochmal bauen kann. Platinen löten ist nicht mein Ding, habe ich festgestellt...
Gruß
Nils
Zitat:
@Letani schrieb am 15. August 2016 um 03:05:04 Uhr:
Ich habe mir nun mit Hilfe eines Bauplans aus dem WWW einen kapazitiven Näherungssensor gebaut. Materialkosten waren ca 5 Euro. Finden tut man diesen Plan unter anderem in Foren für Computer Case Modding.Ein Bekannter hat mir die Platine zusammen gebrutzelt und ich habe verschiedene Möglichkeiten getestet und habe nun seit einiger Zeit ein funktionierendes System.
Rechts der Öffnung für die Kupplung wird in den Diffusor eine Aluplatte als Antenne geklebt, die Platine muß bei meiner Version direkt daneben befestigt werden, da sich die Antenne nicht per Kabel verlängern lässt. Die Fahrzeugmasse unterbindet dann leider die Funktion.
im Diffusor eine Platine verbaut??? 😕
Ob das lange hält? Wie ist die gegen Witterungseinflüsse geschützt (verschweißtes Gehäuse)?
Also ich würde das garantiert nicht so machen.
Ich bin auch gerade am Thema dran, habe aber leider kein kessy und ohne das macht die Sache natürlich keinen Sinn. Dieses Pakatronic-Teil mit Schlüsselkarte hatte ich kurzzeitig bei mir rumliegen, habe es aber leider zurückschicken müssen, da es trotz eigener PKE-Schlüsselkarte die ZV nicht öffnen kann 🙁
Scotty18 hat für meinen Fall die Idee eines "keyless light" ins Spiel gebracht (nur keyless-Antenne im Heck), damit könnte man das Vorhaben wahrscheinlich umsetzen, Kosten incl. Gesten-Modul und Verbau aller Komponenten min 500 EUR, wenn Schlüssel umgelernt werden müssen allerdings noch deutlich mehr.
Da es ja im Moment nicht so nass ist, habe ich die Elektronik in einer Dose von Conrad eingebaut. Wenn sich das system bewährt, werde ich es einfach in Plasitdip oder Harz gießen, dann passiert da nichts mehr. Wie gesagt, wollte es in der Innenraum legen, aber selbst ein abgeschirmtes Kabel als Verlängerung hatte Zuviel Einfluss auf die Sensibilität.
ein paar Bilder würde die Sache in Bezug der Vorstellungskraft vereinfachen
wie du so schon geschrieben hast... es ist derzeit trocken ... ideal sich unters Auto zu legen und es zu dokumentieren 😁😉
... und mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren, ob es im Bereich Diffusor innere Hohlräume beim B8 gibt, in denen man die Sensoren oder ähnliches etwas witterungsgeschützt verbauen könnte.
Scotty meint "nein".
Die Vorstellung, dass da irgendwas rumbaumelt, was bei widrigen Umständen sofort abgerissen wird, finde ich wenig beruhigend. Im Winter mal durch tieferen Schnee und das wars dann wahrscheinlich.
Beim Skoda Octavia zB gibt es offenbar solche "Verstecke".
Hohlraum nein
aber dahinter ist Luft nach oben - das meinte ich
siehe hier Fotos von meinem modul /sensor für die Fusssteuerung
Vergesst nicht, das ich aus dem Q5 Lager komme, zwecks dieses Themas. Und da sieht das Platzmässig ganz entspannt aus. Sieht noch provisorisch aus, ist es auch. Die Antenne werde ich noch mit anständigem Kleber fixieren und die Box noch ein bisschen besser befestigen.
im Fall des Pekatronic mit seinen 2 "Fühlern" müsste am besten eine Art geschlossene Vierkanthalterung aus Kunststoff mit Befestigungsflanschen her (Metall ist wahrscheinlich kritisch 🙄).
Diese Klebepads, die die mitliefern, sind ein besserer Aprilscherz in meinen Augen... an einer Stelle, wo die Dinger jeden Tag Wasser und Dreck ausgesetzt sind.
Naja, vernünftiges Klebeband kann man ja besorgen.
Der Vorteil mit zwei Antennen ist eine Plausibilätsprüfung. Antenne Nr 1, ja, Antenne Nr 2 ja, innerhalb Zeit X, ja, Schalter schaltet. Das geht bei meiner halt nicht. Habe ich eben beim Autowaschen gemerkt, weil ich nicht daran gedacht habe. Hat mir mal die Klappe ne Kopfnuss verpasst... Jetzt denk ich dran beim nächsten Mal.
Stellt man das Auto in eine Waschstraße und schließt nicht ab, muss man sie vorher deaktivieren. Betrifft mich aber eher selten bis gar nicht.