Elektr. Heckklappe bleibt hängen
Hallo,
seit ein paar Wochen habe ich an meinem Caravan ein ärgerliches Problem mit der elektrischen Heckklappe.
Manchmal bleibt sie beim Schließen auf etwa halbem Weg stehen und fährt dann nach ein paar Sekunden wieder hoch, als ob der Einklemmschutz ausgelöst worden wäre. Es liegt aber nichts dazwischen.
Sie bleibt auch nicht immer exakt an derselben Stelle hängen, es kann schon mal 10 Zentimeter höher oder tiefer sein. Wie gesagt, es passiert auch nicht immer. Manchmal geht es zehnmal hintereinander gut, manchmal bleibt sie zehnmal hintereinander hängen.
Leider klappt es natürlich immer dann, wenn ich beim FOH bin, so dass ich nichts vorführen kann.
Hat jemand eine Idee, was man tun kann?
63 Antworten
Hallo,
bei mir scheint sich das Problem jetzt auch erledigt zu haben.
Dafür noch einmal Danke an pfeili200 für den Tip.
Es war auch dieses Potentiometer, das im Heckklappenmotor eingeschraubt ist. Leider steht im Opel Teilekatalog nichts zu dem Ding, es gibt nur den Antrieb als ganzes. Aber ich vermute einmal, dass es die Klappenposition ermitteln soll. Je nach Stellung des Potentiometers in der Ausgangspositon der Klappe bleibt diese an unterschiedlichen Positionen während des Schließvorgangs hängen. Man muss es also so justieren, dass die Klappe bis zum Einrasten durchgezogen wird.
Ich gehe auch davon aus, dass der Fehler irgendwann wieder auftreten wird, wenn sich der Widerstandswert des Potentiometers durch Abrieb oder Oxidation wieder verändert hat.
Vielleicht hilft dies ja dem einen oder anderen bei seinem FOH.
Grüße
Klappenzauber
Leider hatte ich mich zu früh gefreut! Nach einem Komplettaustausch des Antriebes spinnt die Klappe wieder! Dieses Mal schließt sie nicht vollständig und bleibt ca. 1 cm vorm ins Schloss ziehen stehen und öffnet wieder! Außentemperatur ca. 33'C! Fehler trat wie immer beim Einkaufen auf, zu Hause ging sie dann beim Öffnen nur ca. 20 cm auf und blieb stehen! Im Anschluß ging alles wieder!
Super!
Gruß
Lars
Klappenhänger
Die Fehlfunktionen häufen sich wieder, von einem einwandfreien Funktionieren kann nicht die Rede sein!
Offensichtlich hängt es mit der Aussentemperatur zusammen! Bei 30 'C in der Sonne geparkt läßt sich der Fehler schon öfters provozieren, dabei schliesst die Klappe fast vollständig, der "Zuzieh-Motor" schnurrt schon und die Klappe öffnet sich wieder. Der alternative Fehler tritt beim Öffnen der Klappe immer an der gleichen Stelle ca. 20 cm vom Schloß entfernt auf. Die Klappe bleibt Stehen und öffnet nach ein paar Sekunden ganz langsam, so daß die Arme mit der Einkaufskiste lang werden oder man sich unter der Klappe duckt und sich die Birne einhaut!
Der FOH hat noch keine Information, wie es weiter geht!
In der aktuellen AutoBild wird auch über das nicht perfekte Funktionieren der Klappe berichtet!
Hat schon jemand neuere Hintergrund-Informationen zu diesem Problem? Der komplette Antrieb wurde bei mir schon getauscht!
MfG
Lars
Re: Klappenhänger
Zitat:
Original geschrieben von LarsohneAuto
der "Zuzieh-Motor" schnurrt schon und die Klappe öffnet sich wieder. Der alternative Fehler tritt beim Öffnen der Klappe immer an der gleichen Stelle ca. 20 cm vom Schloß entfernt auf. Die Klappe bleibt Stehen und öffnet nach ein paar Sekunden ganz langsam, so daß die Arme mit der Einkaufskiste lang werden oder man sich unter der Klappe duckt und sich die Birne einhaut!
Wie schon oben beschrieben, ich würde das Potentiometer nachjustieren. Je nach Einstellung bleibt die Klappe an einer beliebigen Stelle hängen oder schließt völlig. Zumindest so lange, bis sich das Ding wieder dejustiert hat.
MfG
Caravan32
Ähnliche Themen
Klappenpoti
Wie oft willst Du die Sache ausbauen und nachstellen?
Der Caravan hat Januar '05 Erstzulassung ist dann 2 Monate gefahren (700km) anschliessend ein paar Monate abgemeldet in der Garage und schon ging der Scheiß nicht mehr (die Klappe rührte sich nur gelegentlich)! Es wurde im Juli der komplette Antrieb ersetzt und seit August schließt der Mist sporadisch nicht vollständig oder bleibt beim Öffnen hängen! Das Auto hat noch keine 4000 km weg!
Der FOH wußte auch nichts vom justieren, allerdings bin ich angeblich der einzige mit so'ner Klappe!
MfG
Lars
Glück gehabt
Ups, da bin ich aber froh, dass ich kurz vor der Unterschrift auf dem Neuwagenvertrag die elektrische Bedienung der Heckklappe gestrichen habe. Ich wollte sie sowieso nur für meine Frau bestellten.
Nicht auszudenken, wenn Sie beim Aldi gestanden hätte und das Ding hätte blockiert.
So long
Winglet
Re: Klappenpoti
Zitat:
Original geschrieben von LarsohneAuto
Wie oft willst Du die Sache ausbauen und nachstellen?
Der Caravan hat Januar '05 Erstzulassung ist dann 2 Monate gefahren (700km) anschliessend ein paar Monate abgemeldet in der Garage und schon ging der Scheiß nicht mehr (die Klappe rührte sich nur gelegentlich)! Es wurde im Juli der komplette Antrieb ersetzt und seit August schließt der Mist sporadisch nicht vollständig oder bleibt beim Öffnen hängen! Das Auto hat noch keine 4000 km weg!
Der FOH wußte auch nichts vom justieren, allerdings bin ich angeblich der einzige mit so'ner Klappe!MfG
Lars
Hallo,
ich hatte genau das gleiche Problem wie du. Bei meinem Vectra Erstzulassung 25.02.2005 versagte die Klappe jedoch schon beim Abholen vom FOH. Nach insgesammt vier Wochen Werkstataufenthalt wurde zuert alles neu geschmiert, dann das System neu konfiguriert, dann der Antrieb erneuert und zuletzt das Schloß und das Steuergerät ersetzt. Es ist kaum zu glauben, aber seit 22.07.2005 funktioniert die Heckklappe bei jeder Temperatur, Fahrzeugneigung oder sontigem einwandfrei. Angeblich bin ich auch der einzige mit so einer Klappe und Opel weiß angeblich auch nichts von solchen Problemen. Ich habe meinem FOH den Ratschlag gegeben er und Opel sollten sich mal hier umsehen.
Vielleicht muß bei dier auch nur noch genug getauscht werden.
MfG aus dem Allgäu
Oliver
Re: Klappenpoti
Zitat:
Original geschrieben von LarsohneAuto
Wie oft willst Du die Sache ausbauen und nachstellen?
Ich mache das so lange, bis es eine dauerhafte Lösung gibt. Von meinem FOH erwarte ich die aus Erfahrung nicht. Besser eine Lösung mit Basteln als gar keine.
Parallel dazu habe ich Opel direkt und den Hersteller des Antriebes (Stabilus) angeschrieben. Ob's was bringt? Warten wir's ab.
Klappe
Warte jetzt ersteinmal die Reaktion von der Opel-Hotline und die Nachforschungen des Händlers ab, vielleicht gibt es etwas Neues!
Bin kein Freund vom ständigen Zerlegen und Umbauen, besser wird das Auto dadurch nicht und wenn die ersten Nasen an der Innenverkleidung fehlen fängt es vielleicht noch an zu klappern!
MfG
Lars
Klappe
Opel Kunden-Info-Center hat heute angerufen und mich auf den Händler verwiesen, eventuell soll der Reiseingenieur darauf schauen! Habe den netten Herrn am Telefon gefragt, wie er das Wetter und den Ingenieur unter einen Hut bringen will? Jetzt muß ich nur noch auf den Rückruf vom FOH warten, er hat bis jetzt noch keine Rückinformation von Opel.
Lars
Re: Klappe
Zitat:
Original geschrieben von LarsohneAuto
Opel Kunden-Info-Center hat heute angerufen und mich auf den Händler verwiesen...
Das kenn ich doch irgendwoher... *grübel*
Klappe
FOH hat gestern angerufen, meine Dämpfer angeschaut und neue bestellt! Dann sollte vielleicht die Klemmung beim Öffnen nach 20 cm Geschichte sein! Bleibt nur noch die Frage nach dem nicht vollständigen Verriegeln bei Hitze!
Gruß
Lars
Sollte es wirklich an den Dämpfern liegen, könnte das mit dem Verriegeln tatsächlich auch wieder klappen. Der Gesamtablauf des Schliessvorgangs ist ja letztendlich zum grossen Teil eine Timing-Geschichte (behaupte ich mal ganz stumpf). Wenn die Klappe wegen klemmendem Dämpfer nicht in der erwarteten Zeit in die erwartete Position fährt, wars das vielleicht schon. Lass Dich einfach mal überraschen.
Klappe
Da lasse ich mich einfach überraschen, vielleicht wird es ja noch ein bisschen wärmer um die Sache wieder zu testen, ansonsten geht die Sache nächsten Sommer wieder weiter!
Lars
E-Heckklappe allgemein
Hallo,
hatte auch ein sporadisches Problem beim Schließen der Klappe etwa seit Mai (schon früher hier darüber berichtet), nun wurde auch bei meinem Caravan der komplette Antrieb einfach erneuert (noch Garantie). Der Aufwand beim Freilegen des Antriebes hinter der rechten Innenverkleidung ist ziemlich umfangreich- konnte teilweise zusehen-, hat ca. 35 min gedauert -der Mechaniker musste auch erst "überlegen" - da bei meinem FOH das der erste Tausch dieser Art war. Mit Einbau war dann die angekündigte Stunde rum, nun läuft wieder alles perfekt, auch schon über mehrere Tage.
Die eigentliche Ursache des Stehenbleibens beim Schließvorgang interessiert offensichtlich überhaupt nicht, es wird nur "getauscht". Solange das auf Garantie läuft soll es mir egal sein, aber danach wäre es schon wichtig zu wissen, ob womöglich wegen einem Fehler im "Centbereich" immer der komplette Antriebssatz bezahlt werden darf...
Deshalb würde mich langfristig schon interessieren, ob irgendjemand von Euch an genaue Unterlagen über diesen Antriebssatz herankommt. Der elektrische Ablauf scheint auch nicht so eindeutig bekannt zu sein: Der Hauptschließvorgang kann zwar normalerweise per Tastendruck an beliebiger Stelle gestoppt werden (einfache Blockierung des Zugmotors ), aber eine Positionsfeststellung der Heckklappe erfolgt meiner Meinung nach nicht, wie auch?
Wenn dann die Klappe so weit zugezogen wurde und in den Schloßbereich (die letzten 3-4 cm) kommt, übernimmt der "Zuziehmotor" der Heckklappe. Da ist dann wohl die Position bestimm- und einstellbar (?). Genaue Beschreibung des Ablaufes wäre hier interessant.
MfG
CaravanPeter