elektr. Heckklappe Avant nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Hallo Gemeinde,

hat jemand diesen Satz verbaut?

Oder es anders Nachrüsten lassen.
Über die SUFU hab ich nichts gefunden.

Sky

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarcusA4AT


@Dieselandi

Was fehlt dir noch an Informationen?? Soll ich wegen dir mein auto zerlegen damit ich dir die Teilenummern schreiben kann? Wie wäre es wenn du zu Audi fährst und dort ein Auslagenauto zerlegst oder einfacher geht es wenn du einfach den ersatzteile Mitarbeiter fragst was der Motor für eine Teilenummer hat.

Immer langsam! Anmache ist nicht der richtige Weg. Normalerweise hat man ja Rechnungen, wo die Nummern draufstehen. Immer ruhig bleiben, denn schnell hingeworfene Antworten helfen auch den anderen nicht, denn die befassen sich ja erst mit dem Problem und haben den harten Weg der Erkenntnis noch nicht hinter sich gebracht. Sonst wären sie ja nicht hier.

Schönen Abend noch!

509 weitere Antworten
509 Antworten

Schau mal bei Adresse 6D nach Klemme 15, Spannung Master und Slave, Status Schloss und Zuziehilfe. Vielleicht ist da schon etwas anders zwischen dem Fall wo es funktioniert und eben nicht.

Zuallererst einmal danke, dass du dir an einem Ostersamstag die Zeit nimmst und mir hier antwortest.
Diese Werte habe ich bereits kontrolliert, aber solange ich mit dem vcds dran hänge, habe ich ja nicht die Möglichkeit in die Busruhe zu kommen. Deshalb kann ich es in dieser Situation auch nicht messen. Im Grunde ist der Fehler erst reproduzierbar, wenn alles aus ist und das Symbole für die angezogene Handbremse erlischt. In jeder anderen erdenklichen Situation funktioniert die Heckklappe genau so, wie sie soll. Die Zustände in den Messwertblöcken entsprechen dann natürlich auch immer den wirklichen Zuständen. Master und Slave hängen auf Klemme 30 (Dauerplus) und sind somit immer versorgt. Kann das Problem dadurch entstehen, dass ich einen Antrieb mit der Teilenummer 8K9827851 von 2008 verbaut habe und ich einen A4 MJ2011 habe, bei dem es ab Werk nur mehr Antriebe mit dem Index A (8K9827851 A) gab? Ab MJ2010 kamen ja auch neue Komfortsteuergeräte. Gibt es hier möglicherweise Komunikationsprobleme?

Das ein Antrieb das geschilderte Problem verursachen soll kann ich mir irgend wie nicht so recht vorstellen. Wenn die Fehlfunktion definitiv in Verbindung mit der Busruhe steht wird es auch echt schwer da etwas mit Vcds zu diagnostizieren. Hast du dein originales Komfortsteuergerät beibehalten und nur die Codierung vorgenommen oder durch ein Highline ersetzt?

Es wurde gegen das passende Highline-Stg (Index CQ) ersetzt. Die Codierung wurde bei der Aufhebung des Komponentenschutzes online von Audi eingespielt. Jedoch noch ohne Codierung für die el. Heckklappe, da diese erst danach verbaut wurde. Seither wurden von mir nur die beiden Bits für die el. Heckklappe im Stg geändert. Fraglich ist nur, warum die Heckklappe bei allen anderen dennoch reagiert. Trotz Busruhe.

Wenn ich die Heckklappe nach der ersten Betätigung nochmal ins Schloss drücke, so dass dieses wieder verriegelt ist, dann öffnet die Heckklappe bei der zweiten Betätigung auch wieder ganz normal . Die Heckklappe bekommt garnicht mit, dass es ein Problem gab.

Ähnliche Themen

Vom Bauchgefühl her würde ich sagen Master und Slave sind nicht mit Klemme 30 verbunden. Das passt am ehesten zu deiner Fehlerbeschreibung.

Ich wäre froh, wann das der Fehler wäre. Aber die Versorgungen der beiden Antrieb wurden genau auf die Sicherungsplätze laut Audi Stromlaufplan gelegt. (für Modelljahr ab 2010 Sicherungsträger ST2 und ST3 jeweils Sicherung 1) Außerdem messe ich beim Einbau immer nochmal nach, ob das "richtige Plus" anliegt. Desweiteren würde ohne Dauerplus bei der zweiten Betätigung auch noch nichts reagieren, oder? Aber ich werde mich morgen trotzdem einmal in den Kofferraum legen und die Versorgungen nachmessen sobald die Bussruhe eintritt. Könnte es sein, dass es etwas mit dem Energiemanagement zu tun hat, welches ab MJ2010 angeblich überarbeitet wurde? Vielleicht schaltet dieses etwas aus und zu spät wieder ein.

ST2 und ST3 passt erst mal um sicher zu gehen ist das prüfen bei Busruhe sicher nicht verkehrt. Hast du Start Stop System und nen Spannungsstabilisator im Kofferraum? In diesem Fall kann man sich bei der Sicherungsbelegung schon mal verzetteln.

Start Stop ja. Spannungsstabilisator höre ich zum ersten mal. Die Richtigkeit der Sicherungsbelegung kann ich garantieren. Aber ich werde die Spannung dennoch wie von dir geraten nochmal während der Busruhe messen.

So, der Fehler wurde nun endlich behoben. Es waren wirklich die Antriebe schuld.

Das die Heckklappe bei der zweiten Betätigung nur zu 25% geöffnet hat, wurde durch ein zusätzliches Heckklappenmodul (schließen über Funk) ausgelöst, da dieses das bereits entriegelte Heckklappenschloss erkannte und deshalb bei der zweiten Betätigung der Meinung war, man wolle die Heckklappe wieder schließen. Nach dem Abstecken des Modules, blieb die Heckklappe bei der zweiten Betätigung zumindest nicht mehr bei 25% stehen. Nun blieb nur noch der Fehler mit den zwei Betätigungen bei Eintritt der Busruhe übrig.

Dieser Fehler konnte nun durch Austausch der Antriebe gegen neuere Antriebe mit Indexstand "A" behoben werden. Leider kann ich nicht sagen ob beim 8K ab MJ2010 die älteren Motoren nicht mehr richtig mit den neuen Komfort-Stgs (ab MJ2010) kommunizieren oder ob nur einer der Antriebe defekt war. In jeder anderen Situation funktionierten jedoch auch die älteren Motoren einwandfrei. Nur die Busruhe stellte ein Problem da, so als würde der Master-Antrieb zu spät aus der Busruhe "erwachen". Jedenfalls funktioniert das ganze nun mit den neueren Motoren (8K9827851A, 8K9827852A).

P.S.: Nochmal ein DANKESCHÖN an Stinkstiefel, der sich zusammen mit mir darüber den Kopf zerbrochen hat!!

Zitat:

@spuerer schrieb am 25. April 2015 um 22:40:31 Uhr:


Beim Stg 46 kann man nicht einfach zwischen Highline und lowline unterscheiden. Es gibt welche, die keine Zusatzausstattung erlauben (lauline), dann welche die die Alarmanlage unterstützen (zusätzlicher LIN-Tranceiver), aber kein Kessy und welche, die Kessy unterstützen aber keine Alarmanlage und eben welche die beides unterstützen, also highline sind...
Weiter zu beachten sind auch die Funkfrequenz für die Schlüssel (EU :868MHZ)

Aus logistischen Gründen gibt es über die Ersatzteilversorgung (im ETKA) meistens die highline-Varianten. Deshalb wäre es auch ein Versuch wert, mal zu gucken was im ETKA für deine Fahrgestellnr als E-Teil gelistet ist.

*grab*

Habe auch ein 8K0 907 064 GF
Möchte dazu anmerken - Habe Kessy und Alarmanlage, Zuziehhilfe lässt sich trotzdem nicht codieren.

LG

Hallo,

Ich hatte vor einiger Zeit auch die elektrische Heckklappe nachgerüstet. Ich hatte auch Kessy usw. Ich musste auch das Komfort STG wechseln, da es nicht zu codieren ging.

Gruß Diabolino

Kann man eigentlich schon alles verbauen und im Anschluss erst das Komfort STG tauschen, oder schließt bzw. fährt die Heckklappe nicht ohne das passende Komfort STG?

Theoretisch müssten die Motoren ja fahren, da nur die Zuziehhilfe am Komfort STG angeschlossen ist???

warum sollte das nicht gehen; sie geht halt nur nicht und das auf zu ist dann etwas müßig

Die Motoren haben ja intern ein Getriebe oder ähnliches.

Könnte mir vorstellen, dass die Motoren dann komplett blockieren und die Heckklappe nicht geschlossen werden kann. Oder lassen sich die “Arme" an den Motoren im ausgebauten und unbestromten Zustand händisch drehen?

Wäre ärgerlich, wenn das wirklich eintreten sollte. Dann müsste man ja alles wieder zerlegen.

Bisher hat ja jeder erst das STG getauscht und dann die Motoren verbaut

Nein Rutsch Kupplung

Deine Antwort
Ähnliche Themen