Elektr. Handbremse während der Fahrt betätigen?

VW Passat B8

Hallo zusammen,

vermutlich es ist ein Thema für alle modernen Autos, aber da ich einen B8 fahre, stelle ich diesen Beitrag auch hier ein.

Schon seit langem beschäftigt mich eine Frage, mit der elektronischen Handbremse.
Speziell, seit ich meinen B8 fahre.

Ich habe einmal vor Monaten die Situation gehabt, dass ich mein Auto zum Parken ausrollen ließ,
und den Handbremshebel bei ca. 10 Km/h nach oben zog. Ich hatte das Gefühl, als ob ein Anker ausgeworfen wurde und das Auto schlagartig abbremste.
Diesen Vorgang habe ich seither nicht mehr durchgeführt, denn das abrupte Bremsen hat mir schon eine Menge Respekt eingeflößt.

In einer alten Autosendung, als es nur die normale mechanische Handbremse gab, wurde einmal die Frage gestellt, wie ein Beifahrer reagieren kann, wenn z.B. bei einer Autobahnfahrt der Fahrer zusammenbricht und nicht mehr reagieren kann?

Dazu sollte der Beifahrer den Ganghebel in die Neutralstellung bringen, was ja auch ohne Treten der Kupplung möglich ist, und bei einem Automatikgetriebe, meist durch das drücken eines Knopfes, auch oh. Probleme funktioniert.
Dann sollte durch vorsichtiges ziehen des Handbremshebels das Auto verlangsamt werden und durch vorsichtiges Lenken das Auto auf den Standstreifen gelenkt werden und die Warnblinker eingeschaltet werden.

Ich fand es gut, dass es damals solche Tipps gab, um im Notfall richtig reagieren zu können.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
das kann doch heutzutage, und mit meiner oben gemachten Erfahrung mit dieser elektronischen Handbremse eigentlich nicht mehr funktionieren?
Natürlich habe ich das mit der Handbremse bei einer höheren Geschwindigkeit noch nicht getestet.
Zu groß ist die Angst dass mir das Auto wegbricht od. sonstige Sachen passieren.
Vielleicht im Winter auf einem großen Parkplatz mit viel Schnee, wo nichts/wenig passieren kann.

Im Handbuch habe ich nichts gefunden, und einen TÜV-Prüfer habe ich vor kurzer Zeit darauf angesprochen… , aber dieser konnte dazu nichts sagen.

Was passiert nun also, wenn z.B. bei 30 Km/h und schneller der Handbremshebel nach oben gezogen und gehalten wird?
Da der Schalter/Hebel beim B8 ja in der Mittelkonsole positioniert ist, kann ja im Prinzip jeder Mitfahrer den Hebel während der Fahrt betätigen.

Beim B6 war der Schalter noch links im Armaturenbrett verbaut. Hat es einen Grund gegeben, diesen in die Mittelkonsole zu verbauen?

Wer kennt sich hiermit aus und kann eine Antwort auf meine Fragen geben?

Beste Antwort im Thema

Hier das VW-Video dürfte deine Frage beantworten:

https://...gen-driving-experience.de/.../...ach-verstaendlich.html?...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 24. Juni 2018 um 14:28:12 Uhr:


Die wenigsten Autofahrer können den Abstand zum Vordermann sicherheitsrelevant deuten und auslegen. Leider...

Leider richtig. Beim PKW vorne gibt es ziemlichen Blechschaden, aber gute Chancen, einigermaßen heil wieder auszusteigen. Die Chance hättest du mit einem Panzer vor dir nicht unbedingt. Bremsweg ist rund 20 m aus 70 km/h, Gewicht liegt bei rund 60 Tonnen.

Jo Peter, glücklicherweise bin ich einer der wenigen, die sich eher nur Sorgen ums Heck machen müssen :-)

Seltenst, dass mein Passat mal wegen dem Abstand meckert.

Unabhängig davon, ob das nun wie ein Panzer bremst, oder nicht...

... der Parkbremsknopf wurde in die Mittelkonsole verlegt, damit ein Beifahrer die Chance hat, bei Ausfall des Fahrers zu bremsen.

Dabei wird bei Geschwindigkeiten übet 18km/h über alle vier Räder unter Einbeziehung von ABS und ESP gebremst - das entspricht einer Vollbremsung.

Die Funktion der Parkbremse wird unterhalb von 18km/h aktiviert. Dabei werden die Stellmotoren der Hinterachse aktiviert.

Vom Sicherheitsaspekt empfinde ich den Knopf in der Mittelkonsole erheblich besser gelöst, als bei Mercedes, die schon seit Jahren dem Fahrer zwei Bremsen zur Verfügung stellen, aber nicht dem Beifahrer für Notfälle.

Korrekt.
Aber wie sagen sie bei uns in der Firma immer bezüglich der Fahrzeugausstattung wenn man was extra möchte: sicher ist das Auto auch so wie es ist, sonst hätte es keine Typzulassung bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@laptop24 schrieb am 24. Juni 2018 um 16:42:13 Uhr:


Unabhängig davon, ob das nun wie ein Panzer bremst, oder nicht...

... der Parkbremsknopf wurde in die Mittelkonsole verlegt, damit ein Beifahrer die Chance hat, bei Ausfall des Fahrers zu bremsen.

Dabei wird bei Geschwindigkeiten übet 18km/h über alle vier Räder unter Einbeziehung von ABS und ESP gebremst - das entspricht einer Vollbremsung.

Die Funktion der Parkbremse wird unterhalb von 18km/h aktiviert. Dabei werden die Stellmotoren der Hinterachse aktiviert.

Vom Sicherheitsaspekt empfinde ich den Knopf in der Mittelkonsole erheblich besser gelöst, als bei Mercedes, die schon seit Jahren dem Fahrer zwei Bremsen zur Verfügung stellen, aber nicht dem Beifahrer für Notfälle.

Und das bei dem hohen Durchschnittsalter der Mercedes-Käufer...

Zitat:

@trophyblau schrieb am 24. Juni 2018 um 12:52:28 Uhr:


Hallo zusammen,

vermutlich es ist ein Thema für alle modernen Autos, aber da ich einen B8 fahre, stelle ich diesen Beitrag auch hier ein.

Schon seit langem beschäftigt mich eine Frage, mit der elektronischen Handbremse.
Speziell, seit ich meinen B8 fahre.

Ich habe einmal vor Monaten die Situation gehabt, dass ich mein Auto zum Parken ausrollen ließ,
und den Handbremshebel bei ca. 10 Km/h nach oben zog. Ich hatte das Gefühl, als ob ein Anker ausgeworfen wurde und das Auto schlagartig abbremste.
Diesen Vorgang habe ich seither nicht mehr durchgeführt, denn das abrupte Bremsen hat mir schon eine Menge Respekt eingeflößt.

In einer alten Autosendung, als es nur die normale mechanische Handbremse gab, wurde einmal die Frage gestellt, wie ein Beifahrer reagieren kann, wenn z.B. bei einer Autobahnfahrt der Fahrer zusammenbricht und nicht mehr reagieren kann?

Dazu sollte der Beifahrer den Ganghebel in die Neutralstellung bringen, was ja auch ohne Treten der Kupplung möglich ist, und bei einem Automatikgetriebe, meist durch das drücken eines Knopfes, auch oh. Probleme funktioniert.
Dann sollte durch vorsichtiges ziehen des Handbremshebels das Auto verlangsamt werden und durch vorsichtiges Lenken das Auto auf den Standstreifen gelenkt werden und die Warnblinker eingeschaltet werden.

Ich fand es gut, dass es damals solche Tipps gab, um im Notfall richtig reagieren zu können.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
das kann doch heutzutage, und mit meiner oben gemachten Erfahrung mit dieser elektronischen Handbremse eigentlich nicht mehr funktionieren?
Natürlich habe ich das mit der Handbremse bei einer höheren Geschwindigkeit noch nicht getestet.
Zu groß ist die Angst dass mir das Auto wegbricht od. sonstige Sachen passieren.
Vielleicht im Winter auf einem großen Parkplatz mit viel Schnee, wo nichts/wenig passieren kann.

Im Handbuch habe ich nichts gefunden, und einen TÜV-Prüfer habe ich vor kurzer Zeit darauf angesprochen… , aber dieser konnte dazu nichts sagen.

Was passiert nun also, wenn z.B. bei 30 Km/h und schneller der Handbremshebel nach oben gezogen und gehalten wird?
Da der Schalter/Hebel beim B8 ja in der Mittelkonsole positioniert ist, kann ja im Prinzip jeder Mitfahrer den Hebel während der Fahrt betätigen.

Beim B6 war der Schalter noch links im Armaturenbrett verbaut. Hat es einen Grund gegeben, diesen in die Mittelkonsole zu verbauen?

Wer kennt sich hiermit aus und kann eine Antwort auf meine Fragen geben?

Du kannst den Hebel während der Fahrt benutzen, es wird erst übers abs auf allen Reifen wie normal gebremst.

Habe es selbst bei 100km/h getestet und dabei starke links/rechts lenkbewegungen durchgeführt, dabei ist die Fahrstabilität permanent gewährleistet.

Selbst bei deutlich höheren Geschwindigkeiten geht es problemlos....

Der erste Moment ist "erschreckend", weil plötzlich eine recht starke bremsung stattfindet. Wenn man aber weiter bremst, merkt man, daß die bremsung schwächer ist, als man mit dem Fuß bremsen "kann".
Nur beginnt man im Regelfall sanfter...

Zitat:

..
Und das bei dem hohen Durchschnittsalter der Mercedes-Käufer...

Habe selber nach B6 und B7 momentan eine E-Klasse w212 BJ 2015. Bezüglich der Handbremse war es beim Passat erheblich besser (auch einige andere Sachen).

Beim Mercedes gab es 2015 immer noch diese furchbare Fussbremse. Der Beifahrer hat beim Herzinfarkt keine Chance zu bremsen.
Beim Passat B7 konnte ich recht gefühlvoll vom 50 KM mit der Handbremse runterbremsen. Die Bremse konnte auch wieder gelöst werden. Fand ich wirklich sehr gut.

Im Passat konnte man auch seine Kinder mal spielen lasen, da die Handbremse nur mit Autoschlüssel gelöst werden kann... Bei meinem Benz, geht das ohne Schlüssel....

Muss man die Handbremse noch selber beim parken anziehen?

Zitat:

@pedro99 schrieb am 24. Juni 2018 um 22:14:44 Uhr:


Muss man die Handbremse noch selber beim parken anziehen?

Kommt auf die Stellung des Auto-Hold Knöpfchens an.

Auto Hold An = Motor Aus (oder Tür auf, weiß ich grad nicht 100Pro), Handbremse an

Auto Hold Aus = Handbremse Muss manuell über das Knöpfchen ausgelöst werden

Ist so aber eigentlich ganz gut, weil wenn der Karren mal wirklich länger steht, also einige Tage oder gar Wochen, ist das permanente Anlegen der Bremsbeläge sowieso nicht so das wahre.

Hallo Jungs,
hatte mich nicht getraut dieses Thema hier zu eröffnen!

Nun ist es aber so, dass ich noch bis vor kurzer Zeit einen B7 gefahren bin...
Leider ist nach einer BAB-Fahrt mit plötzlichem Kontrollverlust von mir und mehreren Überschlägen auf einem angrenzenden Feld nicht mehr viel von dem Passi übrig geblieben...
Zu eurer Beruhigung: meine Frau (Beifahrer) und ich haben (medizinisch gesprochen: schwer) überlebt!

Auch Dank der Tatsache, dass wir angeschnallt waren, haben wir für unsere Verhältnisse nur kleinere ausheilbare Einschränkungen erlitten. Wir konnten uns selbst bzw. mit Hilfe aus dem Auto/Gurt befreien.

--> WICHTIG Nr 1: immer Anschnallen! <--
Es hat uns letztlich das Leben bei 120km/h plus gerettet.

Selbst der kleine Glühlampenkasten aus den Tiefen des Kofferraums hatte seinen Weg durch die zersprungenen Scheiben gefunden. Ungesichert hätte man sich selbst mindestens lebensgefährlich geschnitten, verblutet oder wäre von 1,8t erschlagen worden.

Willkommen im zweiten Leben!

Jetzt zur eigentlichen Frage:
in unserem Fall hatte uns mein Schutzengel (Signatur) von der linken BAB-Spur auf den Standstreifen gelenkt, mit der Hoffnung, dass der Fahrer wieder die Kontrolle übernimmt.
Ich nehme jetzt also an, dass beim Ziehen der Handbremse > 120km/h der Wagen mit allen beiden Achsen abgebremst zum Stillstand gekommen wäre. Kann denn z.B. beim B7 auch eine Bestätigung zur automatischen Aktivierung der Warnblinkanlage gegeben werden? Zumal dieses auf der Autobahn über Tod und Leben entscheiden kann.

Ab welchen Modellreihen (im Video ist es wohl ein aktueller Golf) wird die Warnblinke automatisch eingeschaltet?

Bei meinem jetzigen B8 sollte es wohl so wie im Video gezeigt funktionieren. Leider kann ich in der BDA vom Wagen nur wenige Sätze finden, welche zudem verschwommen detailliert von einer "Notbremsfunktion" reden. Tolles Handbuch, tausende Sicherheitshinweise bei Eröffnung eines neuen Kapitels, aber Wichtiges für einen Notfall findet man nicht 🙁 !

P.S.: Könnten aktuelle Automobilsendungen im TV dieses Thema mal aufgreifen und so einem breiten Publikum vorstellen?

Ich fahre einen B6. Letztens musste ich eine Notbremsung wegen Reh auf Straße durchführen. Also voll aufs Eisen bei ca. 80-90 km/h. Kam rechtzeitig zum stehen und kann berichten, dass die Warnblinkanlage selbstständig an ging. Sie lies sich auch erst ein paar Minuten (gefühlt) wieder ausschalten.

Wenn der B6 das schon hatte, dann sollte der B7 es erst recht haben, vom B8 wollen wir erst gar nicht reden.

Hat er auch. Habe ich beim Sicherheitstraining mehrfach gesehen.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 24. Juni 2018 um 22:48:18 Uhr:



Zitat:

@pedro99 schrieb am 24. Juni 2018 um 22:14:44 Uhr:


Muss man die Handbremse noch selber beim parken anziehen?

Kommt auf die Stellung des Auto-Hold Knöpfchens an.
Auto Hold An = Motor Aus (oder Tür auf, weiß ich grad nicht 100Pro), Handbremse an
Auto Hold Aus = Handbremse Muss manuell über das Knöpfchen ausgelöst werden

Ist so aber eigentlich ganz gut, weil wenn der Karren mal wirklich länger steht, also einige Tage oder gar Wochen, ist das permanente Anlegen der Bremsbeläge sowieso nicht so das wahre.

Eigentlich hat das nix mit Autohold zu tun.
Das ist bei mir aus und trotzdem schaltet sich die Handbremse von allein ein.
Wenn man die Handbremse manuell ausschaltet, muss man sie auch wieder manuell einschalten.
„Überfährt“ man sie aber einfach, reaktiviert sie sich später auch wieder automatisch.
So zumindest bei DSG. 😉

Zitat:

@#1850 schrieb am 25. Juni 2018 um 08:16:57 Uhr:



Zitat:

@msb8282 schrieb am 24. Juni 2018 um 22:48:18 Uhr:



Kommt auf die Stellung des Auto-Hold Knöpfchens an.
Auto Hold An = Motor Aus (oder Tür auf, weiß ich grad nicht 100Pro), Handbremse an
Auto Hold Aus = Handbremse Muss manuell über das Knöpfchen ausgelöst werden

Ist so aber eigentlich ganz gut, weil wenn der Karren mal wirklich länger steht, also einige Tage oder gar Wochen, ist das permanente Anlegen der Bremsbeläge sowieso nicht so das wahre.

Eigentlich hat das nix mit Autohold zu tun.
Das ist bei mir aus und trotzdem schaltet sich die Handbremse von allein ein.
Wenn man die Handbremse manuell ausschaltet, muss man sie auch wieder manuell einschalten.
„Überfährt“ man sie aber einfach, reaktiviert sie sich später auch wieder automatisch.
So zumindest bei DSG. 😉

Beim Handschalter wie oben beschrieben, was ich offengestanden auch deutlich logischer und sinniger finde.

Das was du beschreibst ist irgendwie auch wieder so eine ziemlich vertrottelte Logik eines ziemlich krude denkenden Bit/Byte Jongleur (oder auch dessen Vorgesetzten).

Übersetzt heißt das für mich: Eigentlich weißt du nie, ob er die EPB anzieht oder halt auch nicht ...
P.S. Ja ich mag das DSG nicht, und mich kotzt jetzt schon an, dass es beim nächsten quasi unvermeidlich sein wird.

Was ist denn daran unlogisch?

Wenn Parkbrake beim losfahren an war, ist sie auch beim abstellen an.
Wenn Parkbrake beim losfahren aus war, ist sie auch beim abstellen aus.

Das ist doch total eingängig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen