elektr. Fensterheber Rep-Kit frage...
Hallo zusammen.
Nachdem mein Dicker über Ostern mich ein wenig geärgert hat (Fahrer und Beifaherfensterheber, Seilzug gerissen), habe ich beim 🙂 angerufen und gefragt, wie teuer der Einbau wäre....350 EUR pro Seite (ich musste erstmal schlucken).
Habe mir in der Bucht jetzt ein Rep. Satz für 19,99 gekauft und probiere es selber zu basteln (ansonsten kommt wieder ne Kurbel rein 😉 )
Meine Frage an Euch: Hat das schon mal jemand gemacht und könnte mir evtl. ein paar Tipps geben oder ggf. eine Anleitung zur Verfügung stellen?????? Ist das für nen Leien überhaupt zu meistern?????
Danke & Gruß
13 Antworten
Hallo
Wirklich Seilzug gerissen? Oder "nur" die Plastikmitnehmer?
Der Rep-Satz ist m.W. auch nur 2 Stück Mitnehmer, oder?
Für den Mitnehmerwechsel gibt es irgendwo hier ein paar hübche Anleitungen und Bildchen.
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4b-q42.html?searchTerm=Mitnehmer
schon selber gemacht, aber mit Hilfe meiner Freundin (war zu faul alles abzuschrauben und sie hat kleine Hände) 😁
Die Mitnehmer kosten beim Freundlichen das Stück 3-4 Euro , also lieber erstmal aufschrauben und gucken, was genau kaputt ist ;-)
Wenns die Mitnehmer sind, hast Glück gehabt^^
gruß Christian
Hallo.
Danke für Eure Antworten.
Es ist der Seilzug.....leider.........
Die Anleitung für die Mitnehmer hatte ich auch schonmal irgendwo gesehen.....
Anbei ein Bild (Ansicht von oben)......und so sieht es von beiden Seiten aus....
Gruß
Das Spielchen habe ich auch noch vor, bei mir ist es die Beifahreseite.
Die Scheibe geht zwar runter aber nicht wieder hoch.
Gruß
Ähnliche Themen
Man kann leicht den gesamten Fensterrahmen mit der ganzen Mechanik ausbauen. Ein paar 45 Torx, vorher sich die Position der Keile für die Ausrichtung merken, damit nachher der Rahmen auch wieder schön an die Karosserie anliegt. Steckverbindungen und Schaustoffstück im Fensterdreieck ab, und as wars schon fast.
Wenn du den Rahmen (ich habs im Wohnzimmer auf dem Boden gemacht) vor dir liegen hast, siehst du wie "einfach" alles eigentlich ist. Die Gelegenheit alles sauber zu machen und zu fetten.
Viel Erfolg.
So kann man (auch) die Mitnehmer auch ganz schnell ohne sich die Finger zu brechen wechseln.
Bei MuMu sind´s eindeutig die Mitnehmer (rund 6 € das Paar).
Gruß
Papaborg
Hey.
Danke für den Tipp. Muss ich dafür auch das Schloß ausbauen???? Ich hoffe nicht.....
Was meinst Du genau mit "Markieren" ????? Ist es schwer das Seil anzubringen??? In meinem Set ist das Seil, die Mitnehmer, 2 Federn und eine weiße Rolle.........
Sind zwar viele Fragen, aber ich habe echt keine Ahnung..........
Gruß
Hallo,
schau mal da rein: http://audi.reconty.de/thema.php?board=1&thema=13
Der letzte Link da drin sollte Dir helfen (etwas durchblättern)
Hallo.
Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen. Ich habe mich jetzt gegen das Rep-Kit von der Bucht entschieden, da ich von einigen gehört habe, dass diese nicht sehr lange halten. Also habe ich dieses zurückgegeben und mir dafür in der Bucht, zwei kplt. Rahmen für nen Audi A6 gekauft (Rahmen mit Scheibe, Motor usw) alles zusammen je Seite 40 EUR.
Also einfach die 4 Torx Schrauben -> Rahmen raus, neuer Rahmen rein -> fertig.
Doch jetzt kommen mir Zweifel auf, ob diese passen??!!! Ich hatte zwar die Verkäufer immer gefragt, aber ich fragen zur Sicherheit nochmal hier nach.
Mein Audi A6 4B Avant EZ 12/1998 / Die Rechte Seite (Beifahrer) ist von nem Audi A6 Limo. BJ 1999
Und die Linke Seite (Fahrerseite) von nem Audi A6 4B BJ 2000
Könnte ich da Probleme bekommen???????
nein, die Rahmen sind die gleichen. Passt also 1:1 rein 😉
Unterschiede gäbe es nur bei Dämmglas, weil hier die Scheibe dicker ist und die ganze Fensterhebermechanik stabiler ausgelegt ist.
Na hi an Alle...habe mit den fensterhebern so ein ähnliches problem....wenn ich den knopf für den heber betätige rasselt es nur noch auf der beifahrerseite...aber scheibe lässt sich weder öffnen noch schließen....wer kann mior da evtl...helfen???
Lg....Toni 6
Türverkleidung mal abnehmen und nachschaun 😉
http://audi.reconty.de/thema.php?board=1&thema=4
Da siehst Du auch schön, wie die Türverkleidung demontiert wird. (2 kleine Schrauben + Steckverbindungen für Strom trennen + Seilzug aushängen). Dauer: ca. 2 Minuten, wenn man es schonmal gemacht hat, ansonsten auch nicht mehr als 5 😉
Ich habe mich der Anleitung für den Wechsel von den Plastikfenstermitnehmern bedient.
Der Tipp mit der Gewindestange ist Gold wert. Es geht allerdings auch sehr gut mit den neuartigen Ratschschlüsseln(wie ich sie nenne), also eine Ratsche integriert in einen Gabelschlüssel.
Der Spiegel ist hilfreich, aber wirklich nicht zwingend nötig, mit Gefühl geht alles.
Was noch nicht erwähnt worden ist: Die Rückführung des Knuppels des Bawdenzugs, der die Mitnehmer nach oben und unten führt, ist eine unglaubliche Sisyphosarbeit. Ich habe beide Mitnehmer getauscht, beim hinteren kein Problem, beim Vorderen bin ich nach langem Probieren darauf gekommen, das Fenster vorsichtig ganz nach unten zu fahren. Dort ist eine runde Aussparung der Innentürleiste, durch diese kann man mit einem Schraubenzieher den Bawdenzug in den neuen Mitnehmer reindrücken.
Fande ich persönlich das aller aller Schwierigste !!