Elefantenfüsse vorne tauschen
Hallo,
kann mir jemand verraten, wie aufwändig es ist die vorderen Gummilager/Elefantenfüsse zu wechseln?
Lg
olaf
108 Antworten
Das sieht aber mal gut aus. Das ist aber kein Original Werkzeug, oder??
Natürlich nicht. Dieses Werkzeug bekommst du im Netz für 30,-! Das hat sehr gut funktioniert. In dem Zuge wollte ich alle Streben der Hinterachse wechseln und musste feststellen, das dafür ein Aussenvielzahn benötigt wird. Weiß da jemand die Größe?
Soll wohl M12 sein. Auf die Schnelle natürlich nicht zu bekommen.
Ähnliche Themen
Hier meine selbst gebastelte Einpressvorrichtung. Man muss dabei beachten, dass das Lager unten aus dem Rahmen ca 0,5 cm herausguckt. Daher noch ein Distanzring. Es ist aber wirklich nicht so schlimm wie es oft beschrieben wurde. Und es lohnt sich.
Ich habe die Arbeit auch gerade gemacht - aber natürlich vorher ordentliches Werkzeug gekauft. Da die hinteren Lager größer sind habe ich einen Satz Auszieh- und Einziehwerkzeug original von MB gekauft. Mit einem Satz Pressscheiben lassen sich damit auch die vorderen Lager aus- und einziehen.
Wenn Interesse besteht bin ich gerne bereit mich von den Werkzeugen wieder zu trennen, es handelt sich dabei um:
Ausziehwerkzeug: W140589133300 - 100 €
Einzeihwerkzeug: W220589044300 - 210 €
Die Werkzeuge sind für ein Fahrzeug benutzt und im entsprechenden Zustand.
Im Grunde waren meine alten Lager noch nicht schlecht, aber da die Hinterachse aus anderen Gründen ohnehin ausgebaut werden musste habe ich die Lager, Drehstab, Sturz- und Zugstreben gleich mit gemacht. Eine ordentliche Konservierung des dann freien Bereichs inklusive.
Gruß
Habe nun die hinteren Lager bestellt. Bin gespannt wie sich der Wechsel gestaltet. Und ob mein Werkzeug standhält.
So, heute war es soweit. Teile kamen nach einer Woche! an. Altes Teil ausgepresst. Ging relativ gut. Gegen Ende bewegt sich das Lager von alleine, so viel Spannungen ist auf dem Auspressgerät. Dann allerdings die Ernüchterung als Neu- und Altteil nebeneinander lagen. Das neue war viel kleiner? Dachte erst, na gut etwas Material wurde hier und da eingespart. Das Teil sollte laut Verwendungsliste des Anbieters für mein Auto an genau der Stelle passen. Ist aber nicht so. Jetzt kann ich den Kram auf meine Kosten zurückschicken. Eventuell kann man Porto über PayPal zurückbekommen. Ich hänge Mal ein paar Bilder an, damit ihr die originale Teilenummer habt und nicht so einen Mist bestellt wie ich.
Ich habe mir schließlich originale Lager gekauft. Es ist schon ein guter Unterschied zu vorher. Obwohl ich ja die vorderen Lager schon vorher gewechselt hatte. Also die hinteren wirken sich nochmal auf den Fahrkomfort aus. Ich hatte vorher oft ein Rappeln von der Rückbank, als wenn die Hutablage oder die Rückenlehne klappert. Das ist jetzt viel besser geworden. Das Aus- und Einpressen ist zwar ein Stück Arbeit, aber es lohnt sich.
Hallo,
ich habe ganze Geschichte durchgelesen.
Bei meinem Fahrzeug handelt sich um einen W221 Bj 2007. Hab letztens VA komplett revidiert, sowie 2 neue Motorlager und Getriebelager. (die Motorlager waren ca 1cm kürzer als neue :-)
Jetzt wollte ich an Hinterachse mit besagten Elefantenfüßen anfangen, habe poltern und Hinterachse versetzt leicht bei Gullideckel und schlechter Fahrbahn, ist nicht so schlimm aber die lange Urlaubsfahrt kommt in 4 Wochen.
Ist der Ausbau bei W221 ABC Fahrwerk wie bei 220er? Wollte jetzt nicht gleich ganze Klamotten auseinander nehmen.
Hintere Elefantenfüße sind gar nicht zu bekommen. Bei meiner NL auf Anfrage nicht lieferbar, aber wenn ich bestelle kann 4-6 Wochen dauern bis die ankommen :-). Kosten 68+MwSt/Stück Die vorderen sind lieferbar und kosten 54+MwSt./Stück.
Kann mir einer sagen ob die Arbeiten mit absenken der HA erledigt werden können und ob ich ohne Auspresswerkzeug gar nicht erstmal anfangen soll ?
Hab bei Tube Videos gefunden aber nur für W220 (ist ohne werkzeug Drecksarbeit mit Stück für Stück rausmeiseln etc.
Bei W221 scheit keiner gewechselt zu haben lol. Oder lassen die aus den Grunden bei MB NL wechseln :-)
LG Asmir
Das yt Video kenne ich wo der Typ mit einem Pressluftmeissel zu Werke geht. Kuriose Idee, wäre ich nicht drauf gekommen. Es gibt ja ein spezielles Werkzeug dafür. Aber mal ehrlich, wie oft wechselt man diese Lager? Meine waren jetzt sechzehn Jahre und knapp 200 tkm drin. Hätte ich sicherlich schon eher gemacht, wenn die lieferbar gewesen wären. Also mit dem Werkzeug was ich da oben zeige ging es ganz gut. Ich hatte mir aber zusätzlich eine lange Gewindestange gekauft und große Dicke Unterlegscheiben. Und eine dicke Metallplatte. Und natürlich passende Muttern. Der „Fahrschemel“ wird ja nur auf einer Seite gelöst, also nicht komplett abgelassen. Wenn du mit Unterstellböcken und Wagenheber arbeitest geht das ganz gut. Gewindestange schön fetten und von Hand arbeiten, nicht mit Schlagschrauber. Dafür ist aber auch kein Platz. Dann schön wd 40 oder Rostlöser verwenden. Irgendwann ist dann soviel Druck auf dem Lager, dass es die letzten cm von alleine rauspopt.
Ach und noch was. Damit sind lästige Vibrationen aus der Karosserie verschwunden von denen ich annahm, dass sie vom Motor stammten. Ob jetzt Abc oder Luftfahrwerk dürfte egal sein. An den Dämpfer geht man nicht dran bei dieser Aktion.
Muss ich wohl etwas zurecht basteln. Normalo Werkstätte haben das spezialwekzeug sicher nicht.
Wie zieht man dann die hinteren raus, die sollen laut WIS nach unten raus? Dann wohl umgekehrt von oben rauspressen wenn Platz genug ist .
Meistens gehen die vorderen kaputt aber wenn man es schon macht dann einmal alles ??
Ich werde mir die Sache näher unter die Lupe nehmen.
Will versuchen ohne Kardanwelle abzuschrauben die Dinger rauszuholen.
LG Asmir
Hallo,
habe mir diese Werkzeug Parallelabzieher von BGS 7737 bestellt. Die Lemförder Tonnenlager vorne außen sind auch noch bestellt. Werde mit viel Geduld die vorderen nur erneuern, den die hinteren sind nirgends lieferbar. Selbst bei MB wenn überhaupt nach 4-6 Wochen lieferbar, offiziel nicht mehr. Da es meistens die vorderen betrifft und der Wagen hat jetzt 297 TKm auf der Uhr wird sich das auf jeden Fall lohnen. Quitschbuchsen und Spezialwerkzeug dafür sind auch noch unterwegs. Wenn die nicht ganz defekt sind dann aber vorsorglich tauschen :-)
Ich versuche ein Paar Bilder von der Aktion zu machen und berichte. Werde es dann auf der Bühne in Mietwerkstatt selber machen. Das Speuzialwerkzeug aus Russland kostet 330€ , denke wird wohl mit dem Abzieher relativ gut gehen.
LG
Eine deutliche Verbesserung habe ich erst nach dem Wechsel beider Lager gespürt. Warum soll das eine Gummi länger halten als das andere? Und denk dran, ohne die zusätzlichen o.g Teile (Gewindestange etc) wird das nichts. Viel Erfolg!