Electronic overkill in modernen Autos: Wie seht Ihr das?

http://www.sportauto.de/.../...overkill-in-modernen-autos-7741550.html

Ich kann dem Artikel in vielerlei Hinsicht zustimmen.
Manches, was derzeit in vermeintlich modernen Autos so gemacht wird, ist einfach nur noch lächerlich.
Am schlimmsten für mich die derzeitige touchscreen-Mode, bei der auch wichtige Hauptfunktionen wie z.B. die Lautstärke des Radios oder Klimafunktionen auf´s touchsreen verbannt werden, dass man leider nicht blind bedienen kann, wie das mit einem simplen Drehsteller durchaus möglich ist.

Insofern ist die Argumentationskette des Gesetzgebers, die Nutzung eines Handys ohne FSE im Auto zu verbieten (nicht nur für´s Telefonieren) und schon das in die Hand nehmen (zur Kontrolle der Urzeit, des Datums oder zum Check eines Anrufers ohne Entgegennahme des Gesprächs...) mit einer OWI-Strafe zu belegen, die weit stärker ablenkenden touchscreens aber zu erlauben und hier eben nicht konstruktive Limits zu setzen, geradezu aberwitzig.

Wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

http://www.sportauto.de/.../...overkill-in-modernen-autos-7741550.html

Ich kann dem Artikel in vielerlei Hinsicht zustimmen.
Manches, was derzeit in vermeintlich modernen Autos so gemacht wird, ist einfach nur noch lächerlich.
Am schlimmsten für mich die derzeitige touchscreen-Mode, bei der auch wichtige Hauptfunktionen wie z.B. die Lautstärke des Radios oder Klimafunktionen auf´s touchsreen verbannt werden, dass man leider nicht blind bedienen kann, wie das mit einem simplen Drehsteller durchaus möglich ist.

Insofern ist die Argumentationskette des Gesetzgebers, die Nutzung eines Handys ohne FSE im Auto zu verbieten (nicht nur für´s Telefonieren) und schon das in die Hand nehmen (zur Kontrolle der Urzeit, des Datums oder zum Check eines Anrufers ohne Entgegennahme des Gesprächs...) mit einer OWI-Strafe zu belegen, die weit stärker ablenkenden touchscreens aber zu erlauben und hier eben nicht konstruktive Limits zu setzen, geradezu aberwitzig.

Wie seht Ihr das?

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

Bitte nicht generalisieren, ich bin noch keine 30, hab noch einen Walkman mit Kassetten (aber nur im Notfall zu benutzen), besitze ein 15 Jahre altes Handy mit dem man auch wirklich telefonieren kann. Und ich liebe alte Autos ohne Elektronik 😁
Gruß Tobias

Ich mag Autos mit Technik grundsätzlich, solange das Fahrzeug nicht anfängt, ohne mein Wissen Daten an den Hersteller, oder den Staat zu senden, ein riesen Einfallstor für Hacker hat (E-Call, andere funkbasierte Systeme mit zweifelhafter Sicherheit und Datenschutz) oder aber ohne meine vorherige Einwilligung beim kleinsten Blechschaden das halbe Krankenhaus und die Bullerei im Umkreis von 500Km. Per E-Call zusammenzuscheuchen, und sich die ganzen nutzlosen Systeme abschalten lassen (Öko optimierungs Piepser, Scheibenwasch Flüssigkeit nachfüll Piepser, Gurtpiepser, die schon das nerven anfangen, wenn man nur den Motor startet, und noch garnicht fährt, Scheibenwisch Assistent, der beim kleinsten Tropfen auf der Scheibe schon den Wischer voll aufdreht, und ganz besonders abschaltbar muss ABS und ESP sein, das ruiniert den Fahrspaß auf abgesperrter Piste und das driften auf dieser ganz enorm, verstehe immernoch nicht, warum es Hersteller gibt, die ihre Kisten mit 400Ps Motoren ausstatten, man die Leistung aber nie richtig auf die Straße bringen kann, weil dauernd irgendein blödes nichtabschaltbares Stabilitätsprogramm dazwischenfunkt.

Was hat ABS mit driften zu tun (oder ist damit das meist integrierte ASR gemeint)? Ich denke, es ist ein sehr wichtig Hilfe, auch für sportliches fahren/bremsen. Gruss

Zitat:

Was hat ABS mit driften zu tun (oder ist damit das meist integrierte ASR gemeint)? Ich denke, es ist ein sehr wichtig Hilfe, auch für sportliches fahren/bremsen. Gruss

Das Rutschen lassen des Fahrzeugs mit Absicht (Mit blockierten Rädern driften)
wird mit ABS ziemlich schwierig 😉 sollte man aber können, wenn mans macht, sonst
hat der Reifen nacher nen Bremsplatten, und man kann ihn wegschmeißen. Auch in manchen
Situationen im Winter ist das abschaltbare ABS praktisch, leider aber bei fast keinem Hersteller
mehr zu finden. Auch bei Motorrädern hat der Staat mittlerweile zugeschlagen, so dass sogar
die 300er Vespa Traktionskontrolle und ABS braucht, das im gegensatz zur Traktionskontrolle
bei diesem Fahrzeug auch nicht abschaltbar ist. Aber gut, um beim Zweirad mit Absicht zum
Anhalten die Räder zum blockieren zu bringen benötigt enormes Können, und kann ganz schnell
mal eine Katastrophe anrichten, wenn mans nicht kann. trotzdem schade, dass sich das System
am Fahrzeug nicht ausschalten lässt.

ABS abschalten im Winter??? sonst gehts dir aber gut? das ESP im Winter abschalten geht klar,aber das ABS,nee nie im Leben!!

Ähnliche Themen

Zitat:

ABS abschalten im Winter??? sonst gehts dir aber gut? das ESP im Winter abschalten geht klar,aber das ABS,nee nie im Leben!!

Klar, der Bremsweg ist im Schnee dann deutlich kürzer 🙂

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:34:21 Uhr:



Zitat:

ABS abschalten im Winter??? sonst gehts dir aber gut? das ESP im Winter abschalten geht klar,aber das ABS,nee nie im Leben!!

Klar, der Bremsweg ist im Schnee dann deutlich kürzer 🙂

deutlich schon mal gar nicht und ohne ABS kannst du dann im Winter bei einer starken Bremssung auch nicht mehr lenken,da nützt dir der kürzere Bremsweg auch nichts mehr!

Zitat:

@kuganeu schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:25:39 Uhr:


ABS abschalten im Winter??? sonst gehts dir aber gut? das ESP im Winter abschalten geht klar,aber das ABS,nee nie im Leben!!

https://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/54IAAOSwuxFYw7Ec/$_72.JPG

Finde diese Dinge ganz nett, aber im Grunde genommen unnötig, teilweise sogar nervig bis gefährlich. Verkehrsschilder kann ich auch selbst lesen, das gleiche gilt für die weiße Linie der Fahrbahnbegrenzung, bei der ich es unter 2 Promille auch noch gut schaffe, links davon zu fahren. Abstand halten? Geht auch ohne Helferlein. Regensensoren wischen selten so, wie ich mir das wünsche (meistens zu eifrig, was dann irgendwann Mikrokratzer in der Scheibe verursacht). Automatikgetriebe schalten nicht so sinnvoll, wie ich das als Fahrer mache, indem sie z.B. vor einem Berg erstmal hochschalten, um am Berg dann wieder herunterzuschalten - haben halt keine Augen, die Dinger.

Richtig gefährlich finde ich diese sich momentan seuchenhaft verbreitenden, berührungsempfindlichen Bildschirme. Lenken unnötig ab, geben keine haptische Rückmeldung, haben keinen Mehrwert, sind in meinen Augen also reine Trendobjekte. Grenzenloses Kopfschütteln verursacht es bei mir, wenn noch nicht mal mehr die Klimaanlage oder die Lautstärke ohne einen Gang ins Menü bedient werden können.

Sinnvoll halte ich hingegen Einrichtungen wie Airbags, Antiblockiersystem und Stabilitätsprogramme. Warum? Weil sie Dinge können, die selbst der beste Fahrer nicht oder nicht in diesem Ausmaß kann.

Was ich mir persönlich wünschen würde, wäre der Wegfall des Lichtschalters. Warum? Weil ihn mindestens 50 % aller Fahrer falsch bedienen.

Ach ja: Und den automatischen Einparkassistenten finde ich genial - weil ich mich persönlich aufgrund der unübersichtlichen Pkw damit schwer tue.

Elektronischer Overkill im Fahrzeug ist für mich alles wofür es früher oder später keine Ersatzteile (oder Updates) mehr gibt, bzw. keine Fachleute zu finden sein werden, die etwas das älter als 10 Jahre ist, noch reparieren können.

Zitat:

@kuganeu schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:43:30 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:34:21 Uhr:


Klar, der Bremsweg ist im Schnee dann deutlich kürzer 🙂

deutlich schon mal gar nicht und ohne ABS kannst du dann im Winter bei einer starken Bremssung auch nicht mehr lenken,da nützt dir der kürzere Bremsweg auch nichts mehr!

Jeder Meter zählt 🙂
Und natürlich kann ich im Winter bei einer starken Bremsung ohne ABS noch lenken, ich muss nur den Fuß kurz vom Pedal nehmen, korrigieren und dann weiter bremsen... Vorausgesetzt es ist überhaupt nötig, zu lenken... Ich kann ja nix dafür dass andere kein Auto fahren können...

ABS Off Knöpfe gibts eigentlich nur im Offroadbereich, dort ist es auf kniffligen Passagen wichtig, den Kram aus zu schalten...

@CrankshaftRotator Also deinen Beitrag kann man absolut unterschreiben.!

Die meisten Leute wissen nicht, das der Knopf bei den meisten Fahrzeugen weder ESP noch ABS abschaltet, sondern nur das ASR.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:33:43 Uhr:


Was ich mir persönlich wünschen würde, wäre der Wegfall des Lichtschalters. Warum? Weil ihn mindestens 50 % aller Fahrer falsch bedienen.

Ich würde als erstes den Wagen auf 50km/h drosseln, wenn man die Nebler oder NSL einschaltet. Dann würden nicht ständig irgendwelche Honks mit NSW und (irrtümlich) eingeschalteter NSL rum fahren. Weil ist ja cool mit NSW zu fahren. Dürfte ungefähr so cool sein, wie im Wohngebiet mit der laut bollernden Harley auf und ab zu fahren, damit jeder sieht, was für ein Outlaw man ist! (Klick!)

MfG

Es gibt durchaus noch Bereiche, wo mehr Elektronik ganz sinnvoll wäre:
Warum werden Nebelscheinwerfer und NSL, zumindest teilweise, noch mit einer Raststellung des Lichtschalters bedient und gehen daher nach einer Fahrtunterbrechung meist erneut wieder an, obwohl die Voraussetzungen eventuell gar nicht mehr erfüllt sind?
Wie wärs einfach mal mit entsprechenden Tastern...?

Warum wird nicht angezeigt, wenn ein bestimmter Mindest-Druck im Kältemittelkreislauf permanent unterschritten wird? Das könnte für den Kompressor eventuell lebensverlängernd sein....
Gemessen wird der Druck ohnehin.

Aber es gibt natürlich auch nicht ganz ungefährliche Arten der Elektronik, wie z.B. Lichtschalter mit "Auto"-Funktion, die u.a. zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht automatisch umschalten können.

Das ist nicht nur manchmal nervig (und für die Xenons nicht so besonders gut), wenn unter jeder Brücke das Abblendlicht eingeschaltet wird, sondern es ist auch manchmal gefährlich, denn der Fahrer gewöhnt sich daran, das Abblendlicht nicht mehr selbst einschalten zu müssen.

Der Sensor kann i.d.R. keinen Nebel bei Tag erkennen, da er nur zwischen hell und dunkel unterscheiden kann und somit besteht die Gefahr, dass bei Nebel am Tage kein Abblendlicht und somit auch keine Rückleuchten eingeschaltet werden.

Zitat:

Es gibt durchaus noch Bereiche, wo mehr Elektronik ganz sinnvoll wäre:
Warum werden Nebelscheinwerfer und NSL, zumindest teilweise, noch mit einer Raststellung des Lichtschalters bedient und gehen daher nach einer Fahrtunterbrechung meist erneut wieder an, obwohl die Voraussetzungen eventuell gar nicht mehr erfüllt sind?
Wie wärs einfach mal mit entsprechenden Tastern...?

Hä? Ich muss, bei meiner 24 Jahre alten Karre, das immer erneut zuschalten. Den Schalter kann ich erst auf Position Standlicht 1x rausziehen (NSW), auf Stellung Abblendlicht dann 2x (NSW+NSL). Mach ichs Licht aus, ist automatisch der Schalter wieder "eingeschoben". Rein mechanisch gelöst, durch diese "Kulissenführung" im Drehelement.

Zitat:

Das ist nicht nur manchmal nervig (und für die Xenons nicht so besonders gut), wenn unter jeder Brücke das Abblendlicht eingeschaltet wird, sondern es ist auch manchmal gefährlich, denn der Fahrer gewöhnt sich daran, das Abblendlicht nicht mehr selbst einschalten zu müssen.

Was für ein Wagen ist das, wo die Schaltung keinerlei Hysterese besitzt? Mit der verhindert man dieses beschriebene Verhalten - und selbst der uralte W203 den ich vor 15 Jahren mal hatte, schaltete da recht zuverlässig - und ohne Brückenflimmern.

Zitat:

Der Sensor kann i.d.R. keinen Nebel bei Tag erkennen, da er nur zwischen hell und dunkel unterscheiden kann und somit besteht die Gefahr, dass bei Nebel am Tage kein Abblendlicht und somit auch keine Rückleuchten eingeschaltet werden.

Die letztliche Verantwortung trägt der Fahrer - und viele sind schon mit dem konventionellen Lichtschalter überfordert. Ist ja so schwer, ich sehe ja, dann sieht mich auch der Rest (spät). Fahren bei Regen ohne Licht, in der Dämmerung ohne, in Alleen ohne... Ja, das müsste man mit dem Regensensor koppeln.

@rpalmer:

Zitat:

Hä? Ich muss, bei meiner 24 Jahre alten Karre, das immer erneut zuschalten. Den Schalter kann ich erst auf Position Standlicht 1x rausziehen (NSW), auf Stellung Abblendlicht dann 2x (NSW+NSL). Mach ichs Licht aus, ist automatisch der Schalter wieder "eingeschoben". Rein mechanisch gelöst, durch diese "Kulissenführung" im Drehelement.

Mein Abblendlicht geht auch dann, wenn ich die Zündung ausschalte, komplett aus, wenn ich den Lichtschalter in der Abblendlichtstellung lasse (plus NSL) lasse.

Zitat:

Was für ein Wagen ist das, wo die Schaltung keinerlei Hysterese besitzt? Mit der verhindert man dieses beschriebene Verhalten - und selbst der uralte W203 den ich vor 15 Jahren mal hatte, schaltete da recht zuverlässig - und ohne Brückenflimmern.

Natürlich kann man da ein wenig einstellen. Wenn ich die Fahrt aber z.B. unter meinem Carport starte, wird in der "Auto"-Einstellung sofort, trotz hellem Tageslicht, welches 1m vor dem Auto auf die Fahrbahn strahlt, das Abblendlicht eingeschaltet und ein paar Meter, nachdem ich das Carport verlassen habe, wieder ausgeschaltet.

Ähnliches passiert, wenn ich wieder nach hause komme. Da nützt die Empfindlichkeitseinstellung nichts, denn der Sensor nimmt fast ausschließlich nur Licht wahr, welches von oben kommt.

Wenn man die Geschichte ganz unempfindlich einstellt, fährt man, wenn man das Abblendlicht tatsächlich mal braucht, z.B. bei einer Tunneleinfahrt, einige Zeit im Blindflug.

Da reicht ein simpler, fast ausschließlich nach oben gerichteter Lichtsensor schlichtweg nicht, so wirklich.

Zitat:

Ja, das müsste man mit dem Regensensor koppeln

...nützt bei Sichtbehinderung bei ansonsten hellem Tageslicht nicht unbedingt etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen