1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Electronic overkill in modernen Autos: Wie seht Ihr das?

Electronic overkill in modernen Autos: Wie seht Ihr das?

http://www.sportauto.de/.../...overkill-in-modernen-autos-7741550.html
Ich kann dem Artikel in vielerlei Hinsicht zustimmen.
Manches, was derzeit in vermeintlich modernen Autos so gemacht wird, ist einfach nur noch lächerlich.
Am schlimmsten für mich die derzeitige touchscreen-Mode, bei der auch wichtige Hauptfunktionen wie z.B. die Lautstärke des Radios oder Klimafunktionen auf´s touchsreen verbannt werden, dass man leider nicht blind bedienen kann, wie das mit einem simplen Drehsteller durchaus möglich ist.
Insofern ist die Argumentationskette des Gesetzgebers, die Nutzung eines Handys ohne FSE im Auto zu verbieten (nicht nur für´s Telefonieren) und schon das in die Hand nehmen (zur Kontrolle der Urzeit, des Datums oder zum Check eines Anrufers ohne Entgegennahme des Gesprächs...) mit einer OWI-Strafe zu belegen, die weit stärker ablenkenden touchscreens aber zu erlauben und hier eben nicht konstruktive Limits zu setzen, geradezu aberwitzig.
Wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

http://www.sportauto.de/.../...overkill-in-modernen-autos-7741550.html
Ich kann dem Artikel in vielerlei Hinsicht zustimmen.
Manches, was derzeit in vermeintlich modernen Autos so gemacht wird, ist einfach nur noch lächerlich.
Am schlimmsten für mich die derzeitige touchscreen-Mode, bei der auch wichtige Hauptfunktionen wie z.B. die Lautstärke des Radios oder Klimafunktionen auf´s touchsreen verbannt werden, dass man leider nicht blind bedienen kann, wie das mit einem simplen Drehsteller durchaus möglich ist.
Insofern ist die Argumentationskette des Gesetzgebers, die Nutzung eines Handys ohne FSE im Auto zu verbieten (nicht nur für´s Telefonieren) und schon das in die Hand nehmen (zur Kontrolle der Urzeit, des Datums oder zum Check eines Anrufers ohne Entgegennahme des Gesprächs...) mit einer OWI-Strafe zu belegen, die weit stärker ablenkenden touchscreens aber zu erlauben und hier eben nicht konstruktive Limits zu setzen, geradezu aberwitzig.
Wie seht Ihr das?

174 weitere Antworten
Ähnliche Themen
174 Antworten

Zitat:

Mein Abblendlicht geht auch dann, wenn ich die Zündung ausschalte, komplett aus, wenn ich den Lichtschalter in der Abblendlichtstellung lasse (plus NSL) lasse.

Hmm. Sowas macht mein Saab auch. Zündung aus, alles aus. Der hat aber die NSw/NSL Ansteuerung via Taster. die sind dann aus wenn man erneut die Zündung einschaltet.

Die VWs dagegen (Auch der 05er Polo) schalten dann auf Standlicht zurück. Da schaltest dann zwangsläufig das Licht aus, weil dir sonst ein Konzert geboten wird beim Öffnen der Türe.

Bei irgendeinem Auto ging aber nix aus, da brannte das ABL auch ohne Schlüssel. Ich meine das war der Corolla...

Warum auch immer jeder Hersteller da sein eigenes Schaltverhalten hat und sich das nicht "angleicht" mit den Jahren.

Zitat:

Natürlich kann man da ein wenig einstellen. Wenn ich die Fahrt aber z.B. unter meinem Carport starte, wird in der "Auto"-Einstellung sofort, trotz hellem Tageslicht, welches 1m vor dem Auto auf die Fahrbahn strahlt, das Abblendlicht eingeschaltet und ein paar Meter, nachdem ich das Carport verlassen habe, wieder ausgeschaltet.

Ich kann nur von meinen Daimlern sprechen, nur die hatten bislang die Lichtautomatik. Da funktionierte das recht gut - und man konnte sie auch abschalten. Garage auf, ins Auto, Motor an, das Licht ging nicht an (Im Sommer). Das durchs Tor einfallende Licht hat der offenbar "erkannt". Erst in den dunklen Jahreszeiten schaltete der das schon dort ein. Das System funktionierte wirklich gut, auch der Regensensor. Der ist im Saab der absolute Mist...

Zitat:

@navec schrieb am 22. Oktober 2017 um 20:16:42 Uhr:



Zitat:

Ja, das müsste man mit dem Regensensor koppeln


...nützt bei Sichtbehinderung bei ansonsten hellem Tageslicht nicht unbedingt etwas.

Jein. Wenns regnet verlangt der Gesetzgeber so oder so das Licht, auch bei Schnee. Erkennt der Regensensor also "längere Nässe", so kann der eigentlich mit den Wischern auch das Licht aktivieren. Bei Nebel ist es dann schon etwas tricky, manchmal wird die Scheibe recht schnell feucht, manchmal wiederum nicht, da dauerts viel zu lange.

Die Nutzer solcher Techniken müssen verstehen, dass diese Systeme Hilfsmittel sind, den Fahrer ergänzen/unterstützen - aber eben nicht die komplette Verantwortung übernehmen. Leider sehen das viele Leute nicht so. Leider...

@rpalmer:

Zitat:

Ich kann nur von meinen Daimlern sprechen, nur die hatten bislang die Lichtautomatik. Da funktionierte das recht gut - und man konnte sie auch abschalten.

das kann und mache ich auch, nur verzichtet man dann leider gleichzeitig auf (manchmal) sinnvolle Dinge, wie z.B. Kurvenlicht.

leider ist diese Lichtautomatik auch manchmal ( bei meinem Octavia 3 war das der Fall) an der Dimmung des Tachobeleuchtung usw. beteiligt, was zur Folge hatte, dass der Tacho komplett unbeleuchtet war, wenn man z.B. unter einer Brücke mit Tagfahrlicht fährt und von einem vorn die tiefstehende Sonne die Augen blendet.

In dem Fall genau dann, wenn man eine besonders helle Instrumentenbeleuchtung braucht, ist gar nichts mehr zu erkennen und der Unsinn war leider nicht abstellbar....

Zitat:

Bei Nebel ist es dann schon etwas tricky, manchmal wird die Scheibe recht schnell feucht, manchmal wiederum nicht, da dauerts viel zu lange

eben und da der Fahrer am Lichtschalter ansonsten nie etwas machen muss (der kann dauerhaft auf "Auto" stehen bleiben), ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Fahrer bei diesen seltenen Verhältnissen nicht daran denkt, das Abblendlicht per Hand ein zu schalten. Dadurch, dass es draußen dann nicht dunkel ist, sieht er gar keine Veranlassung dazu und ihm selbst bringt das Abblendlicht ohnehin keine bessere Sicht.

Einige Leute merken ja, vor allem in der Stadt, nicht mal, wenn es so dunkel ist, dass man Abblendlicht einschalten müsste (bei älteren Autos).

Wie sollen solche unaufmerksamen Fahrer es merken, wenn es am helllichten Tag mal nötig wäre, Abblendlicht ein zu schalten, wo sie doch sonst, aufgrund der Automatikstellung des Lichtschalters, nie etwas bezüglich des Abblendlichtes machen müssen?

Nun ja, die Automatik hat schon einen Vorteil.

Ich denke z.B. nie dran, bei der Einfahrt in einen Tunnel das Abblendlicht einzuschalten, da diese meist recht gut ausgeleuchtet sind. Da ist die Automatik in meinem aktuellen Fahrzeug schon recht hilfreich.

Bis auf die paar Nebelfahrten im Jahr steht bei mir der Lichtschalter generell nur auf "Auto".

Ich denke Navec übertreibt hier etwas.
Was ist daran so schlimm, wenn die Scheinwerfer unter Brücken oder im Carport angehen? Die Leuchtenmittel werden das viele Jahre lang klaglos mitmachen.
Lichtautomatik ist doch prima. Diejenigen die vergessen, bei vorhandener Lichtautomatik, das Licht manuell einzuschalten, werden auch sonst sehr unachtsam sein.
Bei meinen zwei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern ist es so, dass die Scheinwerfer spätestens automatisch einschalten, wenn die Scheibenwischer mindestens eine Minute gelaufen sind, auch bei Betrieb mit Regensensor (Intervall).
Und bei Nebel braucht man die Wischer. Nur für den Fall, dass man es tatsächlich vergessen sollte.
ich sehe da auch von früher zu heute einen kleinen ber entscheidenden Unterschied: Dass mir jemand ohne Licht, vor allem in der Dämmerung, entgegen kommt ist seltener geworden. Und wenn, sind es meist ältere Fahrzeuge ohne Lichtautomatik.
Moderne Assistenzsysteme sind eine prima Sache, ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Sie machen das Fahren sicherer und komfortabler.
Den Kopf, das sollte jedem klar sein, muss trotzdem immer noch eingeschaltet sein.
Wer auch ohne die ganzen Assis bisher aufmerksam und sicher gefahren ist, wird das auch jetzt tun, trotz der modernen Technik.

Zitat:

hat schon einen Vorteil.
Ich denke z.B. nie dran, bei der Einfahrt in einen Tunnel das Abblendlicht einzuschalten, da diese meist recht gut ausgeleuchtet sind. Da ist die Automatik in meinem aktuellen Fahrzeug schon recht hilfreich.

Bei hell erleuchteten Tunnel stellt die Lichtautomatik bei meinen Wagen das Licht bei Einfahrt in den Tunnel aus....

Dann scheint der Sensor etwas überempfindlich zu sein.

In den letzten 6 Jahren ist das bei mir kein einziges Mal passiert ;)

Es wird immer Fälle geben, wo eine Automatik nicht ganz so handelt, wie es angebracht wäre. Das betrifft sowohl die Lichtautomatik, als auch die Wischautomatik und beispielsweise auch die Getriebeautomatik.
Ob eine Automatik gut oder schlecht funktioniert, hängt zudem von den berücksichtigten Parametern ab. Eine Lichtautomatik, die, was die Auswertung der Helligkeit betrifft, nur auf einen einzigen Sensor angewiesen ist, der zudem noch (z.B. bei Golf und baugleichen Autos) hauptsächlich nach oben ausgerichtet ist, kann nur eingeschränkte Qualität liefern.
Für den Fahrer ist hauptsächlich die Helligkeit vor seinen Augen wichtig und nicht die über seinem Kopf...
Eine übliche Getriebeautomatik die normal eingestellt ist (D-Modus) kann beispielsweise nicht erkennen, dass es aufgrund der Tatsache, dass in 300m ein Kreisverkehr kommt, es sinnvoll wäre, bereits herunter zu schalten und nicht in der höchsten Fahrstufe zu rollen.
Eine Getriebeautomatik, die zusätzlich Infos vom Navi-System erhält, kann dagegen ohne Probleme auf derartige Fälle sinnvoll reagieren.
Von daher m.E.:
Automatik ja, aber nicht um jeden Preis.
Wenn der Hersteller Produktionskosten sparen will, aus Wettbewerbsgründen unbedingt eine bestimmte Automatik anbieten will/muss und sich daher auf eine Alibi-Simpellösung beschränkt (wie z.B. die Lichtsteuerung beim Golf), ist das in der Regel keine qualitativ hochwertige Regelung.

Zitat:

Dann scheint der Sensor etwas überempfindlich zu sein.
In den letzten 6 Jahren ist das bei mir kein einziges Mal passiert ;)

Nun ja, genau genommen, sollten alle Lichtsensoren das Licht bei Einfahrt in den Tunnel ausstellen. Vorausgesetzt, der Tunnel ist vernünftig beleuchtet und der Sensor hat die richtige Sensiblität

;)

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 23. Oktober 2017 um 14:37:43 Uhr:



Zitat:

Dann scheint der Sensor etwas überempfindlich zu sein.
In den letzten 6 Jahren ist das bei mir kein einziges Mal passiert ;)


Nun ja, genau genommen, sollten alle Lichtsensoren das Licht bei Einfahrt in den Tunnel ausstellen. Vorausgesetzt, der Tunnel ist vernünftig beleuchtet und der Sensor hat die richtige Sensiblität;)

und, ob es nötig ist oder nicht, kann der Lichtsensor selbst beurteilen?

Kann der auch das Verkehrszeichen mit der Aufschrift "Licht an", welches es durchaus auch vor schwächer beleuchteten Tunnels gibt, erkennen und (in möglichst vielen Sprachen) richtig interpretieren?

Ich bezog mich nur auf die reine Funktion des Sensors.

Deine Antwort
Ähnliche Themen