1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F40
  7. Elchtest

Elchtest

BMW 1er F40

Elchtest Video, Englische Untertitel Verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=WAjUbSYzFAE

Starkes Untersteuern trotz 225er Bereifung.

Zum Vergleich: Peugeot 308 82 km/h, Ford Focus 83 km/h

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Supercruise schrieb am 5. August 2020 um 11:20:38 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 4. August 2020 um 22:51:52 Uhr:


Nein, er hat eine ausgeprägte Untersteuer-Neigung, dass erfahre ich doch mit dem Auto innerhalb von 5 Minuten, gut,
ist ja eher ein Sicherheitsmerkmal wenn es auch Fahrdynamik kostet, schlimmer ist die Neigung zum Eindrehen, wenn man auf dem Gas bleibt, da wird das ganze schnell unkontrollierbar. Es ist also eher eine auf Sicherheit ausgelegte Fahrweise, nun, die wenigsten wollen den Ring auf die normale Straße verlegen.
Das ist Unsinn. Dabei geht es nicht um Dynamik, sondern eben um Sicherheit. Geradeaus zu schieben, wenn man ausweichen muss, ist offensichtlich nicht sicher. Das führt zu einem Unfall. Ein Heck, das eindreht wird nicht schnell unkontrollierbar, das kann ein gutes ESP ganz einfach kontrollieren. Ford Focus, Peugeot 308, Honda Civic und andere Kompaktwagen die ein besseres Ergebnis erzielen wird doch niemand als schwer kontrollierbar oder unsicher im Handling bezeichnen.

Schon mal einmal einen gefahren, wohl eher nicht !

Ganz klar ist der von mir mehrere Tage gefahrene M135i auf maximale Fahrsicherheit ausgelegt gewesen, Untersteuern bedeutet nicht, dass man geradeaus fährt sondern dass er zum Kurvenäußeren drängt und dabei automatisch überschüssige Geschwindigkeit sanft abbaut. Wer spricht da von unsicherem Handling. Und ich kann jedes Vorderrad- angetriebene Fahrzeug ganz schnell an die Grenzen bringen, da fehlt schon die Traktion, ESP oder ASR hin oder her.

Und zum eindrehen des Hecks, nun, sowas probiert man aus, ohne der Zugabe wie ESP, man will nämlich den Grenzbereich kennenlernen, aber das überfordert ja meist den normalen Autofahrer, die brauchen natürlich ESP, ASR und ABS, um das Auto auf der Straße zu halten.

Jedenfalls ist für mich ein Elchtest oder 18mtr. Salomtest allenfalls ein Hinweis, wie gut er in Fahrstabilität, Traktion und Einlenkverhalten ist, wer daraus jetzt einen Dynamiktest zaubert und ein Auto schlecht machen möchte, hat keine Ahnung von Fahrdynamik, dazu gehören nämlich auch Motorleistung, Bremsvermögen, Kurvenverhalten und Vermögen, am Kurvenausgang Traktion aufzubauen und da wird ein M135i F40 deinen Helden des Saloms auf dem Ring sprichwörtlich um die Ohren fahren.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Supercruise schrieb am 5. August 2020 um 11:20:38 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 4. August 2020 um 22:51:52 Uhr:


Nein, er hat eine ausgeprägte Untersteuer-Neigung, dass erfahre ich doch mit dem Auto innerhalb von 5 Minuten, gut,
ist ja eher ein Sicherheitsmerkmal wenn es auch Fahrdynamik kostet, schlimmer ist die Neigung zum Eindrehen, wenn man auf dem Gas bleibt, da wird das ganze schnell unkontrollierbar. Es ist also eher eine auf Sicherheit ausgelegte Fahrweise, nun, die wenigsten wollen den Ring auf die normale Straße verlegen.
Das ist Unsinn. Dabei geht es nicht um Dynamik, sondern eben um Sicherheit. Geradeaus zu schieben, wenn man ausweichen muss, ist offensichtlich nicht sicher. Das führt zu einem Unfall. Ein Heck, das eindreht wird nicht schnell unkontrollierbar, das kann ein gutes ESP ganz einfach kontrollieren. Ford Focus, Peugeot 308, Honda Civic und andere Kompaktwagen die ein besseres Ergebnis erzielen wird doch niemand als schwer kontrollierbar oder unsicher im Handling bezeichnen.

Schon mal einmal einen gefahren, wohl eher nicht !

Ganz klar ist der von mir mehrere Tage gefahrene M135i auf maximale Fahrsicherheit ausgelegt gewesen, Untersteuern bedeutet nicht, dass man geradeaus fährt sondern dass er zum Kurvenäußeren drängt und dabei automatisch überschüssige Geschwindigkeit sanft abbaut. Wer spricht da von unsicherem Handling. Und ich kann jedes Vorderrad- angetriebene Fahrzeug ganz schnell an die Grenzen bringen, da fehlt schon die Traktion, ESP oder ASR hin oder her.

Und zum eindrehen des Hecks, nun, sowas probiert man aus, ohne der Zugabe wie ESP, man will nämlich den Grenzbereich kennenlernen, aber das überfordert ja meist den normalen Autofahrer, die brauchen natürlich ESP, ASR und ABS, um das Auto auf der Straße zu halten.

Jedenfalls ist für mich ein Elchtest oder 18mtr. Salomtest allenfalls ein Hinweis, wie gut er in Fahrstabilität, Traktion und Einlenkverhalten ist, wer daraus jetzt einen Dynamiktest zaubert und ein Auto schlecht machen möchte, hat keine Ahnung von Fahrdynamik, dazu gehören nämlich auch Motorleistung, Bremsvermögen, Kurvenverhalten und Vermögen, am Kurvenausgang Traktion aufzubauen und da wird ein M135i F40 deinen Helden des Saloms auf dem Ring sprichwörtlich um die Ohren fahren.

Zitat:

@kiboer schrieb am 5. August 2020 um 09:23:57 Uhr:


Ganz interessante Ergebnisse von km77.com. Immerhin die A-Klasse 2018 und sogar der GTI 2017 sind beim Elchtest nicht besser.

Und jetzt sollten die F40 M135i-Fahrer ganz stark sein. Hier das ganz frische katastrophale Ergebnis für M235i Gran Coupe: http:// https://youtu.be/oPeSQDffskc 😮

Da hilft anscheinend auch der Torsen-Sperrdifferenziel an der Vorderachse nicht. 🙂

Ruhig mit den jungen Pferden. Wer spanisch kann, ist klar im Vorteil.

Der Kommentator sagt folgendes:

"Viele schnellere Versuche waren sehr knapp verfehlt. Der Bridgestone Touranza T005 hat auf keinem Fahrzeug bisher gute Resultate erzielt. Hier ist er keine Ausnahme. Die Reifen rutschen laut quietschend und verursachen eine heftige Vibration im Innenraum. Dies verursacht ein verrutschen des Autos in seiner Spur."

Also mein m235i hat Eco Contact ab Werk, da kann ich ja fast froh sein. xD
Ich denke, wir reden hier 90% über den Reifen, nicht über das Auto.

Das mag sein, aber BMW gibt dem Reifen als Erstausstattung (mit Sternmarkierung) frei!
Wenn der Reifen so Mist ist, dann sollten die Fahrdynamiker bei BMW den Reifen schlichtweg verbannen!

Zitat:

@the_d0dger schrieb am 6. August 2020 um 00:31:32 Uhr:



"Der Bridgestone Touranza T005 hat auf keinem Fahrzeug bisher gute Resultate erzielt. Hier ist er keine Ausnahme. Die Reifen rutschen laut quietschend und verursachen eine heftige Vibration im Innenraum. Dies verursacht ein verrutschen des Autos in seiner Spur."

Das deckt sich zu 100% mit den Erfahrungen die ich bisher mit jedem Bridgestone-Reifen gemacht habe. Ich versuche daher

Un jeden Preis meinen mit einem anderen Fabrikat zu bekommen.

Warum BMW trotzdem an der Marke festhält? Kann in meinen Augen nur finanzielle Gründe haben.

Hat es definitiv. Du kannst den ja auch mit Sportbereifung bestellen. Wenn ich gewusst hätte, dass dort in meinem Fall ein Eco-Contact verbaut ist, hätte ich das definitiv getan. Wenngleich 900€ schon viel Geld dafür ist... Ich dachte, es wäre dann ein Straßenzugelassener Semi-Slick bei Sportbereifung... Ich ahnungsloser... xD

Deine Antwort