Elastizitätswerte

Audi A4 B5/8D

Sagt mal Leute, wie ist das eigentlich mit den Elastizitätswerten.
Vor allem ihr Dieselfreunde redet doch immer vom besseren Durchzug eurer Partikelschleudern.
Lässt sich das eigentlich mit Messdaten belegen?

Ich fürchte ja, und Beschleunigungsvorgänge von 80 auf 130 oder von 130 auf 180 sind ja nunmal unbetritten relevanter als die Beschleunigung von 0 auf 100. (Ausser für pubertierende 2Fast2Furious-Anhänger mit seltsamen lauten Auspuffanlagen [die es selbst im Audi-Forum zu geben scheint!]...)

Also, wer kann diesbezügliche Vergleichsdaten liefern? z.B. 3.0 gegen 2.5TDI. Das interessiert mich echt mal, der Durchzug ist doch wirklich das einzig entscheidende, oder wer ist anderer Meinung?
Diese Betrachtung könnte interssante Ergebnisse liefern; ich frage mich sowieso, warum alle immer nur auf die 0-100km/h-Werte schauen! Wann bringt einem eine solche Aktion etwas? Nicht mal bei normalen Autobahnauffahren beschleunigt man aus dem Stand!

Also, in der Hoffnung dass die Diesel nicht allzu dramatisch überlegen sind, beste Grüße,

-Ebe

39 Antworten

Ich denke schon,daß ein Diesel sportlich sein kann,sportlicher als so macher Benziner,ist eben wie gesagt "anders".Ein Turbo Benziner fährt sich ja auch anders als ein Saugbenziner.

das war aber irgendwie nicht das Thema, sondern die Elastizität und die Werte dazu. Oder?
Cu Babsi

Vielleicht könnte man zur Vergleichbarkeit von Motoren auch einfach mal den Anschaffungspreis und wahlweise auch die laufenden Kosten einrechnen?
Man könnte ja sagen, ich nehme zwei gleich teure Motoren und schaue, welcher mir besser gefällt.
Letzendlich ist die Entscheidung Diesel-Benziner Geschmackssache. Der 225PS TT Benziner hat auch untenrum subjektiv eine Menge Drehmoment und macht irre Spass beim fahren. Und die Diesel haben eben noch mehr wums, dafür aber in einem kleineren Drehzahlband, was mehr schalten bedeutet.

Jedem das seine, mir mein Müsli :-)

So isses. Aber wie sich herauskristallisiert hat, findet man nirgendwo verlässliche Angaben zur Elastizität. Diese 80-120-Werte sind offenbar immer in Gängen gemessen, in denen der Diesel Vorteile haben sollte.

Am Ende scheint die Maximalleistung des Wagens DOCH entscheidend für den Durchzug zu sein, so wird ein 180PS-Diesel mit seinem "bulligem Drehmoment" keinen 200PS-Benziner im Zwischenspurt ausbeschleunigen - vorausgesetzt beide schalten optimal.

Naja, das Thema erschöpft sich langsam, weil alle Diskussionsteilnehmer nur mutmaßen können...

-Ebe

Zitat:

Original geschrieben von wocas


@b-fan: du hast recht, die starken benziner bleiben vorne :-) ich habe aber den - subjektiven - eindruck, dass es gar nicht die sind, die am ende der baustelle im 3. vorbeiziehen ... die bleiben auch im großen gang ... soweit sie keine automatik haben ... ich meinte wirklich speziell DIE benziner, die den 3. brauchen um vorbeizukommen ;-) und denen geht dann doch gerne mal die luft aus, wenn sie in den 5. müssen, bei einem tempo, wo der tdi erst anfängt voll zu ziehen :-) ... und ich gebe es zu: von sehr viel reife ist diese meine kleine freude nicht getragen ;-)

wocas, gelegentlich mit kind im mann :-)

Manche Benziner brauchen nicht mal den 5. um den Diesel zu schlagen. So fährt man im 3. Gang bis 160 km/h, im 4. bis 220 km/h ... und ... wo ist der Diesel?

Ich wollte nur mal meinen kleinen ironischen Senf dazugeben ;-))

@tpursch :-)

wenn´s der richtige diesel ist ... ist er im windschatten, schaltet gerade in den 6. und lässt es dann mit knapp 4000/min vor sich hin rollen ;-)

.... aber stimmt ... dann gibt´s da ja noch größere benziner ... also tempomat auf tempo 180 ... also 3200/min und bei ca. 8,5 - 10 l den motor schonen :-)

gute fahrt ;-) wocas

Zitat:

Original geschrieben von wocas


@tpursch :-)

wenn´s der richtige diesel ist ... ist er im windschatten, schaltet gerade in den 6. und lässt es dann mit knapp 4000/min vor sich hin rollen ;-)

.... aber stimmt ... dann gibt´s da ja noch größere benziner ... also tempomat auf tempo 180 ... also 3200/min und bei ca. 8,5 - 10 l den motor schonen :-)

gute fahrt ;-) wocas

Na gut... wegen der Wirtschaftlichkeit habe ich den auch nicht gekauft. Aber wenn man ein Angebot bekommt mit 4-5T Euro Nachlass....

@tpursch: also wenn ich privat ... so für 10-15tkm im jahr ein auto kaufen müsste ... würde ich aus heutiger sicht auch eher den 1,8 t wählen: preiswerter und vergleichbares temperament, dabei vermutlich insgesamt agiler :-)

wocas

@Babsi-the-Best
Dann sieh dir mal den Beitrag vor meinem von "A-Klasse" an,dazu hab ich Stellung genommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wacken


@Babsi-the-Best
Dann sieh dir mal den Beitrag vor meinem von "A-Klasse" an,dazu hab ich Stellung genommen.

Gruß

Klaro können auch Diesel sportlich sein, ist auch gut so. Hoffe doch das mein A4 etwas "mobiler" ist als mein Elch...

Aber wg. dem Thema Elastizität : Einer der Vorredner hat hier mal geschrieben wg. dem "richtigen Verwenden der Gänge" oder so, also das er bei seinem Benziner zurückschaltet etc. Was mir dazu einfällt : Dann ist's doch kein Elastizitätswert mehr, sonder der reine Spurt auf eine bestimmte Endgeschwindigkeit. Bei den Elastizitätswerten geht's doch genau darum ohne zu schalten im höchstmöglichen Gang eine gewünchte Geschwindigkeit zu erreichen (Überholen etc.).

cu...

Deine Antwort