El. Parkbremse Störung nach Belagwechsel, wie reparieren?
Hallo
habe hinten rechts Bremsen erneuern wollen
jetzt habe ich Fehlermeldungen im FIS dass die Parkbremse gestört ist
habe mit VCDS vorher die Grundposition öffnen eingegeben und dann Zündung aus. Dann den Bremssattel abgeschraubt. Der ging so gerade eben raus, weil der Kolben eben nicht zurück gefahren war wie auch immer wollte ich den dann aktiv noch mal weiter aufgehen lassen und jetzt habe ich im VCDS Störungen. Weder sind weiteres öffnen möglich dann kommt Fehler: Block 007 Fehler im Block 010 und eine Funktionsprüfung ist auch nicht möglich. Ich konnte gestern mir nur mir helfen, indem ich den elektrischen Motor abgeschraubt habe und dann mit einem Kolbenrückstellung manuell den Kolben zurückgedreht habe. Sonst hätte ich den noch nicht mal mehr auf die alten Belege drauf gekriegt, weil er viel zu weit raus gefahren war. Jedenfalls konnte ich alles zurück bauen ohne elektrischen Stellmotor hinten rechts weil ich glaube einfach dass der Kolben schleift oder fest gesessen war. Auf der Seite war auch der Bremsbelag maximal Runter. Jetzt funktioniert erstmal nur die hintere linke Parkbremse. Aber ich hab Dauerstörungen. Wieso kann ich Block 007 und 010 nicht mehr erreichen VCDS sagt die sind nicht mehr da.
kann ich das STG 53 resetten?
kann man hinten die elektrischen Parkmotoren einzeln anfahren und prüfen bei VCDS?
19 Antworten
Ich vermute, Du hast den Sattel jetzt beschädigt, der Kolben darf nicht wie bei der mechanischen Handbremse zurückgedreht werden, dieser darf nur zurückgedrückt werden !
Wenn man die Kolben dreht, wirft sich ein Grad in dem Nachstellmechanismus, dort klemmen die Teile dann ...
Block 7 und 10 kannst Du nicht erreichen, weil erst 006 schließen aktiviert werden muss, und wichtig ist, wie in VCDS beschrieben, ein Ladegerät an dem Fahrzeug zu verwenden, sonst können die Treiber im EBP Steuergerät zerstört werden ...
Der Sattel muss eh neu. Weil er von Anfang an nicht aufgemacht hat. Der innere Belag war fast komplett runtergefahren und ich hab den Sattel nur schwer abgekriegt, obwohl es mit VCDS in Servicestellung gebracht wurde. vorher geöffnet hatte. Dann habe ich es versucht mit VCDS weiter zu öffnen und jetzt komme ich gar nicht mehr rein in das Steuergerät. Dann habe ich den Motor rechts abgeschraubt und innen drin dann mit einem Torx Schraube das Gewinde gedreht und mit einem Rücksteller den Kolben aufgeschoben. Das war sehr schwer weil der Kolben innen korrodiert drin wird. Es ist ja eine typische Krankheit beim Passat hinten rechts. Meine Frage ist aber wie kann ich jetzt den Motor der abgeschraubt ist mal kontrollieren ob der die ein oder andere Bewegung macht und wie kriege ich die Fehlermeldung weg, wenn ich den Wagen Anmache hagelt es wegen der Parkbremse an Fehlern die linke Parkbremse funktioniert aber ganz normal . Das blinken geht auch nach Minuten lange Fahrt nicht weg. Wie ist jetzt das weitere Vorgehen. Den nackten Motor hinten rechts anschließen und in welche Position versetzen? Die linke Parkbremse funktioniert ja aktuell ganz normal. Also was ist zu tun?
Und wenn das STG 53 jetzt kaputt sein sollte. Wo gibt es Ersatz ohne bei VW kaufen zu müssen? Und was kostet der Spaß?
Zitat:
@bossichen schrieb am 5. Juli 2025 um 08:34:38 Uhr:
Ich vermute, Du hast den Sattel jetzt beschädigt, der Kolben darf nicht wie bei der mechanischen Handbremse zurückgedreht werden, dieser darf nur zurückgedrückt werden !
ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass man den zurück drehen muss. Er hat hinten diese drei Kerben, in denen das VW Werkzeug zum drehen reinpasst. Und der Motor war ja demontiert, weil der Motor den Kolben selbst nicht mehr aufgefahren hat. Kann man das irgendwo einmal konkret nachlesen, was jetzt richtig ist?
Zitat:
@gosa schrieb am 5. Juli 2025 um 13:40:52 Uhr:
ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass man den zurück drehen muss. Er hat hinten diese drei Kerben, in denen das VW Werkzeug zum drehen reinpasst.
zu 100% wird der Kolben nur zurückgedrückt, nicht gedreht, und das zurückfahren mit VCDS gilt nur für den Verstellmechanismus, der Kolben wird dabei nicht mitgenommen...
Gib mal auf die beiden Pins des Motors 12V, aber ohne Bremssattel... vorher abschrauben, wenn sich die Welle dreht ist der Motor in Ordnung, kannst ihn auch Testhalber elektrisch an die andere Seite hängen, die Stecker passen ...
Steuergeräte gibt es in Ebay gebraucht, von hoffentlich ehlichen Verkäufern ... aber vorher würde ich alles andere ausschließen... Stell mal das VCDS Fehlerprotokoll hier ein ...
Ähnliche Themen
Hallo
es gibt ein offizielles Video von autodok.de wie VW „Passat B6 (3C5) Bremsscheibe hinten wechseln“ und bei 6:30 Minuten benutzt er den drehenden Kolbenrücksteller, der sich rechts rum dreht und ganz am Anfang hat er auch die Parkbremse elektronisch aufgemacht. Daher war ich sicher, dass man den auf dreht.
Der Motor liegt hier.
die Bremse funktioniert ja hydraulisch weiterhin.
ich könnte auf dem Motor mal Strom geben dann weiß ich ob er sich noch bewegt. Aber ich habe gefragt ob ich den alleine an VC DS ansteuern kann. Also nur Motor hinten rechts. Weil das gelingt mir nämlich nicht oder ich weiß nicht in welcher Stelle man das, bevor sie es macht
Das Video von Autodoc ist falsch, versprochen ...
Bin mit nicht sicher, aber ich glaube einzeln ansteuern war nicht möglich, aber wenn Du wie oben geschrieben eh nicht in das Steuergerät kommst wäre das auch egal, ggf. mal kurz die Batterie abklemmen... vielleicht hat sich der das Steuergerät wg. Unterspannung nur aufgehängt ...
Den rechten Motor habe ich mit 9V Batterie in beide Richtungen drehen lassen, funktioniert. Daher gehe ich davon aus dass der Kolben innen korrodiert war. Ich muss einen neuen Bestellen, bitte gebt mir eure Erfahrung welche Marken gut sind. Ich habe nun Frankenberg Sattel und Zange zusammen bestellt, ohne elek. Motor, ich kann ja meinen nehmen.
Wenn ihr eine bessere günstige, nicht billige, Lösung/Vorschlag habt dann bitte nur her damit.
Dann ist das Autodoc Video falsch, na toll, tolle Anleitung.
Habe mit VCDS nochmal geguckt, allerdings ohne Ladegerät, würde ein CTEK MXS 5.0 reichen? Habe eh kein anderes. Ladestrom ist 5.0A wo soll ich für einen Bremsscheibenwechsel auch ein 35A Ladegerät her bekommen????
In Stg. 1 (Motor) und Stg2. (Bremse) kein Fehler.
in Stg 53 1 Fehler.
02433 - Feststellmotor rechts Spannungsversorgung (V283)
011 Unterbrechung Warnleuchte EIN
Spannung 14.00V
Anzahl 31
Geschwindigkeit 0
Hex Wert 0x1260
Hex Wert 0x0001
Hex Wert 0x0104
Ist ja nicht drangesteckt der Motor.
Links kann ich den Motor aber nicht mehr zum Bremsenwechseln in Servicestellung offen bringen deswegen. Ich würde da ja gerne schonmal wieder weiterarbeiten bis der neue Bremssattel eintrifft.
Wenn ich in Grundeinstellung gehe:
Funktionsprüfung dann Fehler Block 010 nicht verfügbar
Kolben (V282/V283) schließen Fehler: Block 006 nicht verfügbar
Kolben (V282/V283) öffnen Fehler: Block 007 nicht verfügbar.
Wenn ich in Stellglieddiagnose gehe:
Motor für Feststellbremse hinten links (V282) = vom Steuergerät zurückgewiesen.
Hintere Motoren für Feststellbremse öffnen (V282 & V283) läuft 17.600A Stromstärke, 0.600A Stromstärke Bremse öffnen. Aber ich höre das nicht dass das passiert und es hört nicht auf. Dies steht da auch nach 1 Minute.
Kommando Schließen Fehler: Dieses STellglied wird vom Steuergerät nicht unterstützt.
siehe unter "wieder anbringen"
Ich würde nur TRW oder ATE Sättel nehmen, sind bei www.motointegrator.de nicht soo teuer ... Falls Du den Sattel ohne Motor bestellst, darauf achten dass es bei VW 2 unterschiedliche Mitnehmer gibt !
Das Ctek nehme ich auch immer, lade vor Bremsenwechsel über Nacht auf, und lasse es beim ansteuern mit VCDS angeschlossen ...
der sich rechts rum dreht und ganz am Anfang hat er auch die Parkbremse elektronisch aufgemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=gNZ8AGta5yY
Die Parkbremse muß bereits vor dem Rückstellen gelöst sein .....
Zitat:
@wedbster schrieb am 5. Juli 2025 um 16:32:59 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=gNZ8AGta5yY
Die Parkbremse muß bereits vor dem Rückstellen gelöst sein .....
das mit der Parkbremse lösen wusste ich und habe ich auch gemacht. Und heute auch wieder so versucht. Diese funktioniert auch noch.
aber ich habe B6 und nicht B7 und dann steht da ja Aussage gegen Aussage mit dem Drehen oder drücken.
wer hat recht. Autodoc oder er? 🤔
aber egal. Ich hab ein VCDS Problem im Moment.
Batterie ist abgeklemmt. Ich guck gleich mal.
das ist TRW aber generalüberholt?!
ich wollte neu.
Zitat:
@gosa schrieb am 5. Juli 2025 um 16:50:34 Uhr:
das mit der Parkbremse lösen wusste ich und habe ich auch gemacht. Und heute auch wieder so versucht. Diese funktioniert auch noch.
aber ich habe B6 und nicht B7 und dann steht da ja Aussage gegen Aussage mit dem Drehen oder drücken.
wer hat recht. Autodoc oder er? 🤔
aber egal. Ich hab ein VCDS Problem im Moment.
Batterie ist abgeklemmt. Ich guck gleich mal.
Das mit dem NICHT Zurüclkdrehen habe ich schon mehrfach gelesen.
Ebenso habe ich schon zigfach falsche Informationen bei diesen seltsamen Laden gesehen.
Davon würde ich nichts ungeprüft übernehmen.
STG 53 will den linken Motor nicht mehr in Service auf bringen.
batterie 30 Minuten ab und jetzt mit Ladegerät dran keine Änderung der Symptome
ich werde noch mal gucken, was passiert, wenn der elektrische Motor wieder am Bremssattel dran ist, was er dann sagt
Links Motor abnehmen und mit Torx od Vielzahn per Hand zurück stellen, dann Beläge wechseln.
Versuchen auf beiden Seiten per Hand eine einigermaßen gleiche Einstellung hinzubekommen
Motoren wieder anschrauben, Fehler löschen,Grundeinstellung durchführen dabei Stromaufnahme beobachten. Kann auch mal sein das ein Motor schwergängig ist und die Stromaufnahme rechts und links extrem unterschiedlich ist.
Die Kolben werden wirklich nur gedrückt und bei der Servicestellung bewegt sich der Kolben nicht mit, das musst Du per Hand durchführen. Im Inneren ist eine Spindel die beim betätigen der Feststellbremse gegen den Kolben drückt und damit die Bremse schließt bis ein entsprechender Blockierstrom erreicht ist. Beim Öffnen wird einfach die Spindel ein paar Umdrehungen zurück gedreht und das Lüftspiel wieder hergestellt sofern der Kolben nicht vergammelt und der Dichtungsring in Ordnung ist und auch sonst keine Blockade vorliegt.
Fehler weg!!
Motor wieder rechts montiert.
1x Fehler Parkbremse nach starten. Dann Parkbremse gelöst gebremst gelöst und 200m gefahren. Und dann kam der Fehler auch trotz mehrmaliger Betätigung nicht mehr wieder. Es schleift hörbar beim fahren. Wie vorher auch. Der Kolben wird halt korrodiert sein.
Fehler im VCDS gelöscht. Kam nicht mehr wieder.
soll ich jetzt trotz allem nochmal Grundstellung machen (versuchen)??