EL 250- sonderbares Kühlsystem...
OK- vorweg: ich hab in der Vergangenheit nur Luftgekühltes gefahren..
Also,
als ich meine Elli bekam, war sie in traurigen Zustand und das erste was ich tun durfte, war einen piffeligen kleinen O-Ring am Kühlwasserrohr unterhalb des Motors zu erneuern. Neben Fragmenten des alten Rings gabs noch Klebstoffreste... ( hat der Vorbesitzer wohl überall verwendet..)
Der Schaden war damit behoben und das fehlende Kühlwasser nachgefüllt.
Hat aber wohl nicht gereicht. Jedenfalls habe ich den knochentrockenen Reservetank (rechts unten) auch nachgefüllt.
Nun gehts los...
Elli drückt da immer eine kleine Menge Wasser raus. Ich hab an Überfüllung geglaubt, trotzdem aber oben am Kühler nachgeschaut... Es fehlte etwas, ich füllte nach.
Nächste Fahrt: Nach einer ausführlichen Runde auf den Überlaufschlauch geachtet- wieder ein paar Tropfen.
Ein kleines Alarmglöckchen meint: "Kopfdichtung"
Doch sie nebelt nicht aus dem Auspuff und entgegen der Vermutung, es könnte Druck von den Zylindern ins Wasser geraten, scheint auch nicht zu passen. Ich habe EINEN TAG SPÄTER den Kühler erneut geöffnet- mit dem Erfolg, dass dann unten wieder Wasser zu laufen begann.
Ich mach was falsch, oder?
Beste Antwort im Thema
Boah Kinners... etz nehmt euch mal ein Gummibärli und streitet nicht schon wieder 🙂 😉
(ich liebe Gummibärli.. da kann ich gleich besser nachdenken, kein Witz 😉 )
Im Grunde ist das ein brunzördinärer geschlossener Kühlkreislauf, zunächst. Wasser dehnt sich unter Hitze aus, korrekt, und das ergibt einen erwünschten Druck im System - warum erwünscht? Weil Wasser unter Druck was hat? Na..? Einen höheren Siedepunkt und das ist in einem Motor ja mal gar nicht so unpraktisch. Zuviel Druck macht aber evtl. irgendwann irgendwo "Plaaaatzwasserrausspritz" - das woll´mer ja auch ned, also.. hat der Kühlerdeckel was? Jap, eine Art Druckventil... zuviel Druck, macht er auf und es läuft über. Soweit, so gut.
Läuft der aber dauernd nur über.. is das ja auch doof, weil dann is das Wasser ja irgendwann zu wenig, nedwahr. Ergo.. wäre ja eine Art Ausgleichsbehälter gar ned doof, wo ggf. ein übergedrücktes Wasserle hinkann, ohne gleich in die Pampa zu laufen. So können wir den erwünschten Druck halten... ohne Wasser zu verlieren, genial.
Ja nun, und wenn nun dann doch viel zuviel Druck? Dann muss er raus... entweder über einen Kühlerdeckel mit besagter Funtion (so vorhanden) oder einem ebensolchen auf dem Ausgleichsbehälter (dann is der im? Japp, Kreislauf integriert).
So - ihr seid wieder dran, der Profi mit der Werke in der evtl. der eine oder andere dann schraubt... ist erstmal fertig 🙂
Wo sitzen jetzt die möglichen Fehlerquellen, welche Checkabfolge macht Sinn und wie ist das bei der Elli überhaupt gelöst?
42 Antworten
Hallo....
wie "voll " ist denn der Ausgleichsbehälter ?
Dein Bike hat vermutlich zuviel Wasser intuss !
und zwar im Ausgleichsbehälter.
Wenn im Kühler zu wenig drinn ist,sorgt der Ausgleicher dafür,das daß Kühlsystem aufgefüllt wird. Das geht aber nur bis zu einem bestimmten Punkt so, dann kann der Kühler kein Wasser mehr nachziehen.
Check mal den Wasserstand im Kühler bei kaltem Motor. Wenn was fehlt füll es auf ( mit frostschutz bitte ). Dann lass den Deckel weg und starte den Motor,warte und beobachte den Wasserstand. Sinkt er ab,füll wieder nach immer bis Oberkante Kühler und warte wieder bis irgentwann das Thermostat auf macht,dann geht wieder ein großer Schluck Wasser weg,den du wieder nachfüllst.
Sorge vorher dafür,das der Ausgleichsbehälter so gut 1 cm über Min/Lower gefüllt ist.
Ok.. die hälfte davon hab ich heute schon versucht.. dan kamen Gäste.. mir ist aufgefallen, dass es aus dem Kühler drückt, wenn ich Gas gebe... normal das?
Morgen weitertüfteln...
(ich hätte doch ne olle z 440 kaufen sollen...)
immerhin, so langsam versteh ich, wie das ganze Funktioniert...
Moin,
mach dir nichts draus,ich habe genau das gleiche problem an meiner gpz 600 r.
Aber auch sowas von genau 🙂
Hab schon den ganzen wasserkreislauf durch geschaut,neu abgedichtet usw usw,bei pisselt es auch ab und an aus dem kleinen schlauch oben am deckel.Mal mehr mal weniger mal gar nicht.
Und ich kann auch nur da oben beim deckel was reinlaufen lassen,habe nirgends anders noch einen behälter,hab alles abgesucht.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Ihr,
das mit dem im Stand warmlaufen zu lassen stimmt so,der Ausgleichsbehälter der GPZ 600 R liegt unten im Bugspoiler drin ich denke eher dass dein Thermostat zu spät aufmacht,und dadurch Überdruck entsteht. Mach mal weniger Wasser in den Kühler wenn dann nichts mehr überläuft, wenn die Maschine warm ist iss alles in Ordnung solltest Du richtig abgedichtet haben.
Fahre selbst ne GPZ 600 R habe alles weg gehabt neu abgedichtet und es funzt prima.
Achtet darauf die Rinnen wo die Dichtungen einliegen penibelst zu säubern da sitzt oft Dreck drin.
Wenn die Maschine warm ist (Überdruck) wird das überschüssige Wasser(Kühlflüssigkeit) in den Ausgleichsbehälter gedrückt beim abkühlen entsteht Unterdruck und der Kühler saugt sich die Kühlflüssigkeit zurück.
EV haste die Verbindungen zum Ausgleichsbehälter nicht dicht.Oft und vor allem bei der GPZ sind die Dichtungen am Thermostat nicht mehr in Ordnung,ansonsten ist es ein simples Kühlsystem.Ich habe einen Ausgleichsbehälter der KLE 500 verbaut und den Behälter nach oben versetzt weil ich ne Auspuffanlage von der GPX verbaut habe (andere Krümmerführung).
Zitat:
Original geschrieben von sciroccofan
Hallo Ihr,
das mit dem im Stand warmlaufen zu lassen stimmt so,der Ausgleichsbehälter der GPZ 600 R liegt unten im Bugspoiler drin ich denke eher dass dein Thermostat zu spät aufmacht,und dadurch Überdruck entsteht. Mach mal weniger Wasser in den Kühler wenn dann nichts mehr überläuft, wenn die Maschine warm ist iss alles in Ordnung solltest Du richtig abgedichtet haben.
Fahre selbst ne GPZ 600 R habe alles weg gehabt neu abgedichtet und es funzt prima.
Achtet darauf die Rinnen wo die Dichtungen einliegen penibelst zu säubern da sitzt oft Dreck drin.
Wenn die Maschine warm ist (Überdruck) wird das überschüssige Wasser(Kühlflüssigkeit) in den Ausgleichsbehälter gedrückt beim abkühlen entsteht Unterdruck und der Kühler saugt sich die Kühlflüssigkeit zurück.
EV haste die Verbindungen zum Ausgleichsbehälter nicht dicht.Oft und vor allem bei der GPZ sind die Dichtungen am Thermostat nicht mehr in Ordnung,ansonsten ist es ein simples Kühlsystem.Ich habe einen Ausgleichsbehälter der KLE 500 verbaut und den Behälter nach oben versetzt weil ich ne Auspuffanlage von der GPX verbaut habe (andere Krümmerführung).
Tja,
und genau deswegen hatte ich am weekend alles drum herum abgebaut um diesen ausgleichsbehälter zu finde,puste kuchen....
Ich habe keinen.....wirklich nicht.
Ich habe lediglich den verschluß oben unter der verkleidung,ansonsten ist da nichts zum nachfüllen oder nachschauen.Dicht ist alles bei mir,war penibel 😉
also,da selbst im haynes sowas abgebildet ist,muß mir der vorgänger das ding aus gebaut haben,oder aber,das liegt daran das es eine amerikanische war.tacho war in milen.
Ich werd mal weiter schauen was ich mache,ansonsten mal so einen ausgleichsbehälter zwischen bauen.
Gruß
Ja was denn nu?
Mindestmenge im Aufangbehälter und von oben nachkippen?
Oder Wenig Wasser und gucken obs unten saugt..
Hallo,
solltest du einen suchen ich habe hier einen aus der GPX 600 und einen aus der GPZ rumliegen,wenn es die Amerikanische ist kann es sein dass sie wirklich unter der Verkleidung senkrecht verbaut ist.Ich kann ja mal im Reperaturhandbuch nachschauen wo der sitzen soll , meines Wissens nach ist der aber gleich den Europäischen Modellen.
Hallo ,
mach einfach nur weniger Wasser in den Ausgleichsbehälter, oben am Kühler, normaler Füllstand, dann richtig warmlaufen lassen und nachprüfen,dann sollte nichts mehr auslaufen außer dein Ausgleichsbehälter( Zulauf, Rücklauf) ist irgendwo kaputt.
Gruß
@ Dessie
Kühlwasser nur in den Kühler zum ausgleichen füllen....nicht in den behälter unten am Bike !
Der hat nix mit dem Kühler zu tun,wenn da zu wenig Wasser drin ist.
GPX un Z gehören woanders hin...bringen alles durcheinander hier !
Der Kühler muss voll sein,bei laufendem Motor.
der Ausgleichsbehälter sollte nie Voll sein,sondern zwischen Lower und Upper stehen.
Wenn du Wasser nachschütten musst,mach es nur direkt am Kühler,sonst überfüllst du den Ausgleicher und der drückt dir die Suppe wieder raus.
Der Ausgleichsbehälter ist kein Regulierer in dem sinne,er dient nur dem " etwas " zu wenig Flüssigkeit.
Etwas liegt da bei einem Schnapsglas voll,mehr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Das Huhn
GPX un Z gehören woanders hin...bringen alles durcheinander hier !
Sorry 🙁
Wollt ich nicht.
Gruß
kein prob.
alles easy🙂
Hallo das Huhn,
stimmt nicht was du sagst der Ausgleichsbehälter,wird dann aufgefüllt wenn die Maschine wirklich warm gelaufen ist, und dann biss zum angegebenen Füllstand befüllt.
Ich Schraube in ner Profiwerkstatt und da machen sie es genau wie ich es beschreibe.
Gruß