EKAS-Gestänge OM648 und OM642 identisch?
Hallo zusammen,
Leider ist mein E280 cdi erneut in den Notlauf gegangen. Beim ersten Mal habe ich ihn auslesen lassen. Ergebnis war, dass die Drallklappen nicht richtig geöffnet/ geschlossen haben bzw. In Störung gegangen sind. Die Werkstatt sagte, dass es am verrußten Ansaugkanal liegen könnte, verbogenen Gestänge oder defekten Stellmotor.
Die Ursache, dass das Gestänge verbogen ist könnte ja die verrußte Ansaugbrücke sein, sodass eventuell auch die Klaopen hinüber sind. Kosten "weit über 1000 Euro".. hört man natürlich nicht gerne, zumal ich das Auto erst 3 woche habe.
Nun zur Frage: Ich überlege mir das Gestänge anzuschauen und ggf gegen dieses Alu Gestänge aus dem Internet auszutauschen. Im netz finde ich allerdings nur das Gestänge für den OM642 (3,0 Liter). Ich müsste den PM648 drin haben da ich den 3,2 Liter Motor mit 190 PS habe.
Passt das Gestänge vom OM642 auf meinen OM648??
Ansaugbrücke mit EKAs runter würde ich erstmal nicht machen wollen. Habe zwar Verständnis für Technik und Motoren aber war noch nie an sowas dran und hab auch keine Bühne.
Jemand Erfahrungen?
49 Antworten
Krass. Mittlerweile kann ich den Turbolader so schnell abschrauben, dass ich den ohne Handschuhe nicht runter nehmen kann. Wahrscheinlich ist der Aufwand vergleichbar. Man spart sich nur Dichtungen und Schrauben für 50€
Moin moin,
Also gestern habe ich beide Luftfilter getauscht (s. Bilder), die es echt nötig hatten. Spritfilter getauscht und den EKA Stellmotor mit dem Widerstand stillgelegt. Soweit läuft er ganz gut, ist nicht in den Notlauf gegangen und ich denke er zieht jetzt etwas besser durch. Autobahn muss ich nochmal testen.
Das T-Stück habe ich nicht verbaut, da ich mich dann gestern doch nicht dran getraut habe und anhand der Besschreibungen nicht wusste wie genau ich es nun zuschneide. Da fehlt mir auch echt die Erfahrung.
Allerdings fiel mir auf, dass er für die gleiche Kurzstrecke laut Bordsystem 1,5-2 Liter mehr nimmt als vorher, bei gleicher zurückhaltender Fahrweise.
Gruß
Mein EKAS habe ich vor ca 30tkm stillgelegt, keine Probleme damit. Du hast aber 4,7 KILO-Ohm verbaut, nicht 4,7 Ohm oder ? Irgendwo am Anfang des Themas war von Ohm die Rede. 4,7 Ohm ist fast elektrischer Kurzschluss und viel zu wenig...
Ich hatte auch mal eine Zeit das Silikon T Stück verbaut, weil mein Geweih an der roten Dichtung eh gerissen war. Ich habe es aber nie wirklich dicht bekommen. Letztlich habe ich mir über ein Forenmitglied zu einem guten Kurs ein neues Geweih (+Dichtung) besorgt, seitdem ist es dort staubtrocken.
Es ist gut möglich dass sich Dein Motor erst auf die neuen, sauberen Luftfilter adaptieren muss. Vielleicht kommt daher der Mehrverbrauch.
Ja ich habe 4,7 Kilo Ohm verbaut. 🙂
Ich beobachte das Geweih mal weiter und inwiefern es weiter Öl verliert. Normalerweise sollte es ja jetzt erstmal kein Problem mehr geben, auch wenn es weiterhin leckt, da das EKAS ja stillgelegt ist.
Hoffen wir es mal. Vielleicht ist der reale Wert auch gar nicht höher sondern wird vom Computer falsch berechnet aufgrund von EKAS und Luftfiltern?
Ähnliche Themen
Die rote Dichtung würde ich in jedem Fall erneuern.
Hast du denn geprüft ob der EKAs Motor bzw das Gestänge in der komplett geöffneten Position stehengeblieben ist? Sollte eigentlich der Fall sein weil der Motor eine Feder hat aber man weiß ja nie ob nicht vielleicht doch was klemmt. Zum Vergleich welche Position "offen" ist mal nach dem EKAS Motor als Ersatzteil googeln.
Meine Verbrauchsangaben stimmen und der Verbrauch ist nach der Stilllegung nicht gestiegen. Würde ich erstmal beobachten und abwarten.