EKAS-Gestänge OM648 und OM642 identisch?
Hallo zusammen,
Leider ist mein E280 cdi erneut in den Notlauf gegangen. Beim ersten Mal habe ich ihn auslesen lassen. Ergebnis war, dass die Drallklappen nicht richtig geöffnet/ geschlossen haben bzw. In Störung gegangen sind. Die Werkstatt sagte, dass es am verrußten Ansaugkanal liegen könnte, verbogenen Gestänge oder defekten Stellmotor.
Die Ursache, dass das Gestänge verbogen ist könnte ja die verrußte Ansaugbrücke sein, sodass eventuell auch die Klaopen hinüber sind. Kosten "weit über 1000 Euro".. hört man natürlich nicht gerne, zumal ich das Auto erst 3 woche habe.
Nun zur Frage: Ich überlege mir das Gestänge anzuschauen und ggf gegen dieses Alu Gestänge aus dem Internet auszutauschen. Im netz finde ich allerdings nur das Gestänge für den OM642 (3,0 Liter). Ich müsste den PM648 drin haben da ich den 3,2 Liter Motor mit 190 PS habe.
Passt das Gestänge vom OM642 auf meinen OM648??
Ansaugbrücke mit EKAs runter würde ich erstmal nicht machen wollen. Habe zwar Verständnis für Technik und Motoren aber war noch nie an sowas dran und hab auch keine Bühne.
Jemand Erfahrungen?
49 Antworten
Ein verölter EKAS Stellmotor führt zum Kurzschluss, ergo, sicherung durch, LMM ect die alle über die sicherung laufen wären dann ohne funktion.
Zitat:
@Benzländer schrieb am 22. August 2022 um 11:57:19 Uhr:
Ein verölter EKAS Stellmotor führt zum Kurzschluss, ergo, sicherung durch, LMM ect die alle über die sicherung laufen wären dann ohne funktion.
Kommt der Sicherungsfall denn dann zwangsläufig? Ich hatte auch mal gelesen, dass er auch mal "ohne Sicherungsfall" ausfallen kann.
Ich weiß aktuell nicht welche Vorangehensweise am besten ist.. habt ihr einen Tipp?
Danke euch 😉
Wenn der Stelmotor ne Macke hat auch ohne Sicherung.
Wegen Öl aber mit Sicherungsausfall.
Wie sieht denn der Motor im bereich des Geweih s aus ?, ölt der ?
Man kann das doch leicht prüfen in dem man das Geweih abnimmt, ob der darunterliegende EKAS Stellmotor bereits eingeölt ist.
Okay dann mach ich später nochmal die Haube auf und schick dann mal ein Bild. Ist damit die Verbindung von LMM zum Turbo gemeint? Da wo der "rote Ring" ist? LMM = Geweih?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris94rr schrieb am 22. August 2022 um 12:53:31 Uhr:
Okay dann mach ich später nochmal die Haube auf und schick dann mal ein Bild. Ist damit die Verbindung von LMM zum Turbo gemeint? Da wo der "rote Ring" ist? LMM = Geweih?
LMM = Luftmassenmesser, davon sind zwei jeweils links und rechts im Geweih auf Höhe der Stecker verbaut. Der rote Ring ist die Dichtung vom Geweih zum Turbolader.
Wenn man das Geweih ausbaut, sollte die Orangene Dichtung erneuert werden, am besten beide, die dichtung ist eine Fehlkonstruktion, es wird fast nie richtig dicht.
Man sollte diesen bereich immer mal prüfen obs noch dicht ist, das l was da raus sifft, tropft auf den EKAS, dieser geht dann mit der zeit auf grund des Öl s kaputt, das öl zieht in den Stellmotor und erzeugt Kurzschluss.
Am besten gleich beide oragenen dichtungen erneuern, Turboseitig, und KGE zuleitungsschlauch an Geweih.
Wenn man diese dann schon ausbaut, kann man gleich 2 neue Luftfilter einbauen, das Geweih wird bei jedem Luftfilter wechsel ausgebaut, somit sollten die Dichtungen bei jeder Luftfilter wechsel aktion mit erneuert werden, machen wohl die wenigsten freien Werkstätten.
Einige bauen das Geweih gleich um, und ersetzen ein Stück durch ein T-Stück von Kraftwerk, wo duch man sich die teuere Dichtung erspart und es wesentlich besser abdichtet.
Eine zusätzlichen Schutz, das das Öl direkt auf den EKAS sifft, erzielt mach durch anbringen eines zuätzlichen Bleches (ich hab hier ein Alublech in form einer Wanne gebogen und angeschraubt, in die Wanne Lege ich immer eine Küchenrolle gefaltet, damit fals es Ölt, das Öl aufgesaugt wird), dadurch wird verhindert das Öl auf den EKAS Stellmotor tropft.
https://www.youtube.com/shorts/uL20hs5_Ah4 , bei mir ist das Blech in Wannenform, damit das Öl aufgehalten wird.
Umbau des Geweih s https://www.motor-talk.de/.../...ftfilter-gewechselt-t6400108.html?...
Was jeder selber macht ist ihm gelassen, dies sind nur empfehlung aufgrund von Schwachstellen die bei jeden OM642 auftreten, und sehr hohen schaden fügen können.
Bei den Facelifts wurde das Geweih verändert, hier kann man so weit ich nicht mal mehr ein T-Stück einbauen.
Super ich lese es mir gleich mal in ruhe durch. Leider auf dem Rückweg von der Arbeit ebenfalls im Notlauf gewesen. Zuhause angekommen und neugestartet, gingen die ersten beiden Gasstöße über 3000 rpm und anschließend wieder Notlauf.
Fotos vom Bereich Geweih stell ich mal rein. Sieht unter dem Geweih ziemlich dreckig/ ölig aus, was ich gerade erkennen konnte.
Gerade nochmal angeschmissen um zu schauen ob etwas leckt. Fehler ist aktuell wieder weg!
Dann kann es ja nicht die Sicherung der EKAS sein bzw. kann der Stellmotor ja dann nicht "komplett" defekt sein. Oder?
Kam mir gerade so vor als würde er bei kickdown recht spät hochschalten (knapp über 4000rpm) und im normalen fahren auch relativ spät.
Kann auch nur das Gefühl sein..
Anbei nochmal ein Bild
Update: letzter Service 330 Tage drüber. Luftfilter haben nichts damit zu tun, oder? Dichtungen undicht am LMM und Falschluft?
Gruß
Das Öl muss da weg, die Dichtung entweder erneuern oder Geweih umbauen, der Umbau sollte aber überdacht sein, schneidet man an der falschen stelle muss ein neuer her und die sind nicht billig weil 2 LMM da mit dran ist und nicht einzeln über MB erwerbbar, nur komplet als ganzes.
Doch Luftfilter hat was damit zu tun, ohne das Geweih auszubauen bekommste die Luftfilter nicht aus/eingebaut.
Bei den Mopfmotoren wurde das Geweih und der Filterkasten verändert, da brauch man das Geweih nicht wirklich abmontiern.
Deshalb bei jedem Luftfilterwechsel dichtung gleich neu, oder Geweih umgebaut nie wieder Dichtungs probleme.
Okay mein Ansatz wäre nun folgender:
Ich besorge mir die neuen Turbodichtungen, 2 Luftfilter und den 4,7kOhm Widerstand.
Dann brücke ich den Stellmotor erst einmal und warte ab ob der Fehler in den nächsten Wochen wieder auftritt. Wenn dies der Fall ist muss ich halt weiter ran und die Ansaugbrücke samt Drallklappen in Augenschein nehmen.
Das Geweih zuzuschneiden traue ich mir glaube ich erst einmal nicht zu. Bzw. würde ich in Angriff nehmen wenn ich den Widerstand mal demontieren würde.
Edit: Ich würde sowieso über kurz oder lang dann nochmal an die Ansaugbrücke etc. gehen. Die Aktion mit dem Widerstand würde ich erst einmal nur machen um alle anderen Fehler auszuschließen.
Meiner Meinung nach ist der Spritverbrauch auch recht hoch. Hier im Forum lese ich teilweise, dass der Benz teilweise bei 6-7 Litern liegen soll. Also das würde ich niemals schaffen.
Ich bin heute 29 km zur Arbeit gefahren wovon 22 km Autobahn (130 km/h) 4 km Stadt und 3-4 km Landstraße (70 km/h) waren. Da lag der Schnitt bei 7,5 l/100 km.
Im reinen Stadtverkehr liegt er locker bei 9,5-10,5 l.
Widerstand ist am Start. T-Stück und Luftfilter werden jetzt bestellt. Ich berichte dann mal.
AGR Ventil wird dann ggf. auch mal gereinigt.
Gestern noch auf der Autobahn 140km über 3000 rpm gefahren um den DPF zu "reinigen".
Fehler aktuell wieder weg.
@Chris94rr na das klingt doch schon Mal ganz gut
Wie hast du denn den Wiederstand angeschlossen?
Zitat:
@Chris94rr schrieb am 23. August 2022 um 06:45:49 Uhr:
Okay mein Ansatz wäre nun folgender:Ich besorge mir die neuen Turbodichtungen, 2 Luftfilter und den 4,7kOhm Widerstand.
Dann brücke ich den Stellmotor erst einmal und warte ab ob der Fehler in den nächsten Wochen wieder auftritt. Wenn dies der Fall ist muss ich halt weiter ran und die Ansaugbrücke samt Drallklappen in Augenschein nehmen.
Das Geweih zuzuschneiden traue ich mir glaube ich erst einmal nicht zu. Bzw. würde ich in Angriff nehmen wenn ich den Widerstand mal demontieren würde.Edit: Ich würde sowieso über kurz oder lang dann nochmal an die Ansaugbrücke etc. gehen. Die Aktion mit dem Widerstand würde ich erst einmal nur machen um alle anderen Fehler auszuschließen.
Meiner Meinung nach ist der Spritverbrauch auch recht hoch. Hier im Forum lese ich teilweise, dass der Benz teilweise bei 6-7 Litern liegen soll. Also das würde ich niemals schaffen.
Ich bin heute 29 km zur Arbeit gefahren wovon 22 km Autobahn (130 km/h) 4 km Stadt und 3-4 km Landstraße (70 km/h) waren. Da lag der Schnitt bei 7,5 l/100 km.Im reinen Stadtverkehr liegt er locker bei 9,5-10,5 l.
Ich werde jetzt keine never-ending Verbrauchsdiskussion anstoßen.
Ohne deinen Fahrstil usw. zu kennen, kann ich behaupten, dass deine Verbrauchswerte in Ordnung sind. Es sind jetzt keine exorbitant hohen Verbrauchswerte mit dabei.
Zitat:
@Otako schrieb am 22. August 2022 um 10:47:44 Uhr:
... Um den Motor zu tauschen, muss der TL runter. Angeblich soll es Leute geben, die es auch so geschafft haben. Man muss aber dünne und kleine Hände dafür haben. Ich glaube nicht, dass jemand den Motor getauscht hat, ohne den TL abmontiert zu haben. Ich halte es für ein Mythos 😁.
Nachdem damals bei meinem 211er 2x der EKAS bei MB getauscht wurde auf Garantie ging er prompt ein halbes Jahr vor dem Verkauf zum dritten Mal kaputt. Habe dann einen neuen EKAS privat gekauft und war bei einem ehemaligen Mercedes-Werkstatt-Mitarbeiter in einer Hobby-Werkstatt.
Der hat in meinem Beisein den EKAS getauscht OHNE den Turbo zu demontieren. Er hatte sich dafür etwas Spezialwerkzeug gebastelt.
Einziger Haken war, dass er den Kabelkanal unter der Ansaugung öffnen und rausbasteln musste - erst nachdem der die Kabel ohne den umgebenen Kanal dann wegdrücken konnte war der alte EKAS demontierbar.
Es geht wirklich. Aber der Mann hat ganz schön geschwitzt! (kann auch am noch warmen Motor gelegen haben)
Hyperbel