Eiskalte Heizung!
Hallo Meriva Gemeinde.
Fahre einen 1.7 CDTI mit Eberspächer Zuheizer und Klimaautomatik. Zuheizer funktioniert astrein - Wassertemperatur schnell über 80 Grad. Trotzdem bläst die Heizung nur kalte Luft in den Wagen. Bleibt auch nach 100km so! Umluftklappe ist dauernd offen, da Achse vom Antrieb abgeschert. Habe im Forum über defekte
Mischluftklappenantriebe gelesen - leider konnte ich nicht überprüfen ob das mein Fehler ist, weil ich nicht weiß wo das Teil sitzt und wie ich es überprüfen und evtl. mit
einer "Schelle ??" reparieren kann. Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Meine Frau will bei dem Wetter schon nicht mehr mit dem Auto fahren.
Guten Rutsch ins Neue Jahr. Fred
Beste Antwort im Thema
Meriva Klimaautomatik heizt wieder!🙂
Die nur lauwarme Luft der Klimaautomatik des Meriva, ist eine Ursache der billigen ausgenudelten Plastikachsen im 1400 € teuren "Luftklappenkasten".
Die korrekte Luftverteilung von Kalt und Warmluft ist nicht mehr gegeben.
Ich habe mir die Reparaturschelle vom FOH besorgen lassen. (Siehe Teilenummer Bild 1)
Habe dann die "Schelle" (Bild 2) mit einigen grässlichen Verwünschungen über diese "Klingonen Technik", in ungefähr einer Stunde eingebaut.
Das Ding ist aus Plastik, und man kann die beiden Enden nach Rausdrehen der Schraube leicht aufbiegen. Das muss auch aus so sein.
Was wir brauchen: Torx & Inbuss Biteinsätze und eine biegsame Welle mit Ratschengriff, eventuell eine Rundfeile, Lampe, und keine Angst vor Opeltechnik!
Nun geht los!
1. Handschuhfachkiste hat 4 Torx Schrauben - ausbauen. Kabel Beleuchtung und Kälteschlauch abziehen.
2. Schwarzes querliegendes Plastik Heizungsrohr mit seiner Schraube lösen, und rausfriemeln.
3. Die jetzt noch störende untere Plastikverkleidung losschrauben (Schraube - Fussraum - Mittelkonsole - Abdeckkappe) und weg damit.
4. Das Elend liegt jetzt vor uns. Alles ziemlich eng. Man sieht oben links wackeligen Plastikkrempel mit Kabeln in einem Rahmenverbund. Der vorderste Knubbel ist unser Motörchen.
5. Nun die Klimaautomatik von HI nach LO und umgekehrt betätigen, genau hinsehen, und man sieht, wie die kleine Motorachse sich bemüht, die größere Klappenachse mit zu verstellen.
Drehrichtung in Fahrtrichtung = Warm - Drehrichtung nach Rückwärts = Kalt.
Leider ist die vieleckige Aussparung der dicken Klappenachse ausgefranselt, und kann nicht mehr richtig mitgedreht werden. Es ruscht durch! Das ist unser Fehler!
Jetzt kommt das Opel Brain Development und hat die berümte Reparaturschelle für die Frierenden im Angebot. Preis ungefähr 6,00 €
Prinzip des Hoffnungsträgers ist das Zusammenquetchen der großen Klappenachse auf die kleine Motorachse, um die Drehbewegung wieder herzustellen.
6. Die Schraube (Bild 2 blau) aus der Schelle rausdrehen.
7. Dann mit einer Spitzzange die Schelle an dem gelbmarkierten Ansatz (Bild 2) gut festhalten, und die Schelle von unten her mit etwas Schmackes über die dicke Klappenachse drücken.
8. Clever dabei ist es natürlich, die Schelle so draufzusetzen, das die Schraube später auch von vorne eingesetzt werden kann. Sonst kommt man nicht mehr dran.
Wenn Probleme auftauchen, die Schelle kann immer wieder nach unten abgezogen werden. Ich musste nach mehreren Versuchen, den kleinen Nüppel (Bild 2 roter Pfeil) abfeilen,
weil die Schelle zu weit aufgespreizt wurde, und dann die Schraube nicht zum Gewinde fluchtete.
9. Jetzt die Heizung auf Hi stellen, die Motorwelle dreht sich nach vorne. Die Schelle mit der großen Achse auch nach vorn drehen, das ist die Stellung, um die Schraube festzuziehen.
10. Die Schraube reinfriemeln, und mit Inbussschlüssel und biegsamer Welle, das Ding mit Schmalz zusammengeschrauben. Obacht: Nach ganz fest kommt ganz lose!
Liest sich einfach, ist trotdem ziemlich fummelig.
11. Probelauf: Mehrmals von HI nach Lo schalten, und die Achsverbindung beobachten. Wenn sich brav alles mitdreht, hat man gewonnen. Es wird warm .. Hurra!
Jedenfalls für den Moment. Das "Weichplastik Heizungs Klump" des Opel Meriva wird irgendwann wieder anfangen durchzurutschen, und das Elend beginnt von vorn.
Dann ist es an der Zeit, das Überraschungsei in Zahlung zu geben, und sich nach einem Japaner mit fünf Jahren Garantie umzuschauen.
Viel Spass und Erfolg beim Basteln. Nicht aufgeben, Ihr spart eine Menge Kohle.
P.S. Bilder von meriva17cdti - http://www.motor-talk.de/.../bild0651-reparaturschelle-i203153767.html
126 Antworten
Den habe ich schon gelesen. Ich fürchte, für den dort gezeigten Adapter aus Metall ist bei mir nicht mehr genug von der Welle übrig.
Wie man das "drumherum" ausbaut, um überhaupt anständig an den Stellmotor ranzukommen, steht leider auch nicht dort.
Hallo,
habe zur Zeit, wie kanns auch anders sein, bei den saukalten Temperaturen im Allgäu einen Ausfall meiner Heizung zu beklagen. Hab einen Cdti 1.7 Bj 2004 manuelle Klima und Zuheizer. Meine Frage, ist das Problem mit der Schellenlösung nur bei einer Klimaautomatik oder kann das auch bei einer manuellen passieren? Der Motor wird warm, soweit was die Betriebstemperatur anbelangt, nur eben der Innenraum nicht. Was könnte ggf. defekt sein?
Danke
Vielen Dank für die gut gemachte Anleitung.
Bei unserem Meriva hat schonmal jemand den Versuch einer Reparatur gewagt, jedenfalls war ein Kabelbinder dort wo eigentlich die Schelle rankommt.
Dass dieser eigentlich nichts bringen kann, muss hier, glaube ich, nicht weiter vertieft werden.
Ein kleine Modifkation habe ich jedoch trotzdem vorgenommen:
Da ich die Schraube nicht so durch die Schelle bekommen habe (Schelle zu weit offen, bzw. zu stark gekrümmt) habe ich eine etwas längere M4 einfach durchgesteckt und auf der anderen Seite gekontert. Hoffe das hält so.
meine lieben schrauber.
Ich habe ein ähnliches Problem nur keine Klima Automatik Und die versteller sind über Zahnrad Manuel nicht mit motor. Somit keine schellen verbaut.
Lasse ich das Auto im Stand laufen kommt nach einiger Zeit lauwarme luft. Hebe ich die Drehzahl an ist die Luft warm.
So Probefahrt die erste.
Nach einigen kurzen Metern wird die heizungsluft kalt. Und bleibt auch kalt.
1. Verdacht Wärme tauscher.
Zu lauf heiß Ablauf kalt. Komisch. Zu und Ablauf getauscht selbes spiel. Wärme tauscher auf Durchfluss geprüft. Alles gut. Also teil ok.
Zulauf geprüft also Zulauf ab gemacht Auto gestartet und geschaut ob genügend Wasser gefördert wird. Und nu. Stille keine wasserbewegung am zulauf. Aber Kreislauf arbeitet leicht den beim heben der Drehzahl etwas mehr. Aber nicht am zulauf des währmetauschers da ist stillstand. Da die Arbeit beim zulauf zum Behälter auch nicht prächtig war Verdacht wasserpumpe. Somit ausgebaut und sie da ein fixierungsring gebrochen. Also neue wasserpumpe rein. In dem Zusammenhang gleich das Thermostat getestet. Funktioniert wunder bahr. Jedenfalls das Thermostat. Wasserpumpe arbeitet Einwand frei und doch ist wieder am zulauf zum währmetauschers keine Bewegung. Also das komplette System einmal durch geblassen. Komischer weiße kommt Dan Wasser am zulauf raus. Also den zulauf am Wärme tauscher rein geblassen und am anderen Ende des kreislaufes. Dem zulaufschlauch für den Wärme tauscher der aus dem Motor block kommt kommt Wasser raus. Also nichts verstopft oder der gleichen. Und dennoch keine warne Luft aus der Heizung.
Bin am verzweifeln. Was habe ich übersehen. Was kann ich noch prüfen für schnelle Ideen während ich dankbar. Sonst gibt es bald eine 5 Euro reperatur. ( vollen Benzin Kanister rein und anzünden) Dan ist es wenigstens einmal warm.
Ähnliche Themen
Hallo
wo bekomme ich die aschelle her??
Hallo XOcrazuOX
Habe genau das selbe problem...
Hast du mitlerweile die lösung gefunden?
Wäre dir sehr dankbar wenn du mir kurzfristig antwort geben könntest
Er ist schon seit über einem Jahr hier nicht mehr aktiv.
Zwei Beiträge und Schluß.
Probiere es mal mit PN, vielleicht bekommt er eine Benachrichtigungs Mail.
Hallo liebe Mopel Gemeinde,
passend zur nun einsetzenden kalten Jahreszeit ereilt mich auch das Schicksal einer nicht funktionierenden Heizung.
Ich fahre einen Opel Meriva A 1,6l (105 PS) Bj. 2007, mit Klimaautomatik, Beiziner. Ich denke, das mein Auto somit für die auf Seite 4 ausführlich beschriebene Reparatur in Frage kommt.
Das Fehlerbild ist wie folgt: Kühlwassertemperaturanzeige funktioniert, die Temperatur geht laut Anzeige auf 90° hoch. Die Luft die Aus der Lüftung kommt ist zu 95% der Fahrzeit kalt. Ab und an kommt für ein paar Minuten auch mal warme Luft.
Bis Schritt 3 der Anleitung habe ich alles durchgeführt:
"1. Handschuhfachkiste hat 4 Torx Schrauben - ausbauen. Kabel Beleuchtung und Kälteschlauch abziehen.
2. Schwarzes querliegendes Plastik Heizungsrohr mit seiner Schraube lösen, und rausfriemeln.
3. Die jetzt noch störende untere Plastikverkleidung losschrauben (Schraube - Fussraum - Mittelkonsole - Abdeckkappe) und weg damit."
Dann kann ich alles erstmal sehen. Die Klappe (roter Pfeil) verändert ihre Position in Abhängigkeit von der Einstellung der Klimaautomatik (Hi und Lo). Lo ganz zu und Hi ganz offen so wie im Bild dargestellt.
Nun meine Frage: Gehe ich in der Annahme recht, dass das Problem bei mir nicht an einer Fehlfunktion in dem Bereich liegt?
Über eine Antwort würde ich mich sehre freuen (und meine Freundin 😉 )
Beste Grüße
Tobias
Alle schon wieder mit funktionierenden Heizungen unterwegs? Morgen gehts in eine freie Werkstatt. Werde berichten.
So: Es hat nicht an der Klappe gelegen. Die Wasserpumpe war leider defekt und hat Wasser verloren. Anscheinend aber hatte ich Glück und es war noch genug Kühlmittel vorhanden, sodass der Motor nich überhitzte. Thermostat zeigte leider keine Auffälligkeiten hinsichtlich einfach kalt anzeigen oder sehr schnell auf zu heiß laufen. Nun gut. Wasserpumpe gewechselt, dazu den entsprechenden Riemen. 370€. Viel Geld, aber scheint preislich in Ordnung zu sein!?
Jetzt muss er aber auch den Winter überstehen..
Allen allseits ne warme Fahrt!
Moin ich muss das Thema noch mal aus der versenkung holen,also a. Wie bekomme ich den Motor ab b. wenn der Motor dreht dreht sich bei mir auch die Welle wie weit muß der Motor und die Welle drehen bis sie am Ende angekommen ist.
Und wie groß muss die schelle denn sein.
Meine Temperatur ist kurz vor der 80 Grad ich werde da mal der Thermostat wechseln,welchen könnt ihr da empfehlen.
Gruß und danke schon mal im voraus und bleibt gesund andi295
welches Model hast du denn ?
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 9. Januar 2021 um 20:27:56 Uhr:
welches Model hast du denn ?
Moin es ist der 1.6 mit 100 PS und Klimaautomatik!