ForumMeriva A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Eiskalte Heizung!

Eiskalte Heizung!

Opel Meriva A
Themenstarteram 29. Dezember 2007 um 15:43

Hallo Meriva Gemeinde.

Fahre einen 1.7 CDTI mit Eberspächer Zuheizer und Klimaautomatik. Zuheizer funktioniert astrein - Wassertemperatur schnell über 80 Grad. Trotzdem bläst die Heizung nur kalte Luft in den Wagen. Bleibt auch nach 100km so! Umluftklappe ist dauernd offen, da Achse vom Antrieb abgeschert. Habe im Forum über defekte

Mischluftklappenantriebe gelesen - leider konnte ich nicht überprüfen ob das mein Fehler ist, weil ich nicht weiß wo das Teil sitzt und wie ich es überprüfen und evtl. mit

einer "Schelle ??" reparieren kann. Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.

Meine Frau will bei dem Wetter schon nicht mehr mit dem Auto fahren.

Guten Rutsch ins Neue Jahr. Fred

Beste Antwort im Thema
am 12. Januar 2010 um 12:05

Meriva Klimaautomatik heizt wieder!:)

Die nur lauwarme Luft der Klimaautomatik des Meriva, ist eine Ursache der billigen ausgenudelten Plastikachsen im 1400 € teuren "Luftklappenkasten".

Die korrekte Luftverteilung von Kalt und Warmluft ist nicht mehr gegeben.

Ich habe mir die Reparaturschelle vom FOH besorgen lassen. (Siehe Teilenummer Bild 1)

Habe dann die "Schelle" (Bild 2) mit einigen grässlichen Verwünschungen über diese "Klingonen Technik", in ungefähr einer Stunde eingebaut.

Das Ding ist aus Plastik, und man kann die beiden Enden nach Rausdrehen der Schraube leicht aufbiegen. Das muss auch aus so sein.

Was wir brauchen: Torx & Inbuss Biteinsätze und eine biegsame Welle mit Ratschengriff, eventuell eine Rundfeile, Lampe, und keine Angst vor Opeltechnik!

Nun geht los!

1. Handschuhfachkiste hat 4 Torx Schrauben - ausbauen. Kabel Beleuchtung und Kälteschlauch abziehen.

2. Schwarzes querliegendes Plastik Heizungsrohr mit seiner Schraube lösen, und rausfriemeln.

3. Die jetzt noch störende untere Plastikverkleidung losschrauben (Schraube - Fussraum - Mittelkonsole - Abdeckkappe) und weg damit.

4. Das Elend liegt jetzt vor uns. Alles ziemlich eng. Man sieht oben links wackeligen Plastikkrempel mit Kabeln in einem Rahmenverbund. Der vorderste Knubbel ist unser Motörchen.

5. Nun die Klimaautomatik von HI nach LO und umgekehrt betätigen, genau hinsehen, und man sieht, wie die kleine Motorachse sich bemüht, die größere Klappenachse mit zu verstellen.

Drehrichtung in Fahrtrichtung = Warm - Drehrichtung nach Rückwärts = Kalt.

Leider ist die vieleckige Aussparung der dicken Klappenachse ausgefranselt, und kann nicht mehr richtig mitgedreht werden. Es ruscht durch! Das ist unser Fehler!

Jetzt kommt das Opel Brain Development und hat die berümte Reparaturschelle für die Frierenden im Angebot. Preis ungefähr 6,00 €

Prinzip des Hoffnungsträgers ist das Zusammenquetchen der großen Klappenachse auf die kleine Motorachse, um die Drehbewegung wieder herzustellen.

6. Die Schraube (Bild 2 blau) aus der Schelle rausdrehen.

7. Dann mit einer Spitzzange die Schelle an dem gelbmarkierten Ansatz (Bild 2) gut festhalten, und die Schelle von unten her mit etwas Schmackes über die dicke Klappenachse drücken.

8. Clever dabei ist es natürlich, die Schelle so draufzusetzen, das die Schraube später auch von vorne eingesetzt werden kann. Sonst kommt man nicht mehr dran.

Wenn Probleme auftauchen, die Schelle kann immer wieder nach unten abgezogen werden. Ich musste nach mehreren Versuchen, den kleinen Nüppel (Bild 2 roter Pfeil) abfeilen,

weil die Schelle zu weit aufgespreizt wurde, und dann die Schraube nicht zum Gewinde fluchtete.

9. Jetzt die Heizung auf Hi stellen, die Motorwelle dreht sich nach vorne. Die Schelle mit der großen Achse auch nach vorn drehen, das ist die Stellung, um die Schraube festzuziehen.

10. Die Schraube reinfriemeln, und mit Inbussschlüssel und biegsamer Welle, das Ding mit Schmalz zusammengeschrauben. Obacht: Nach ganz fest kommt ganz lose!

Liest sich einfach, ist trotdem ziemlich fummelig.

11. Probelauf: Mehrmals von HI nach Lo schalten, und die Achsverbindung beobachten. Wenn sich brav alles mitdreht, hat man gewonnen. Es wird warm .. Hurra!

Jedenfalls für den Moment. Das "Weichplastik Heizungs Klump" des Opel Meriva wird irgendwann wieder anfangen durchzurutschen, und das Elend beginnt von vorn.

Dann ist es an der Zeit, das Überraschungsei in Zahlung zu geben, und sich nach einem Japaner mit fünf Jahren Garantie umzuschauen.

Viel Spass und Erfolg beim Basteln. Nicht aufgeben, Ihr spart eine Menge Kohle.

P.S. Bilder von meriva17cdti - http://www.motor-talk.de/.../bild0651-reparaturschelle-i203153767.html

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Meiner hatte das damals auch. Bei mir hatte es aber der FOH repariert ( mit einer Schelle ). Wenn ich es noch richtig weis, muß man das Handschuhfach ausbauen um da drann zu kommen.

Themenstarteram 30. Dezember 2007 um 18:01

Habe heute dank meriburgman´s detailierten Anweisungen die Schelle eingebaut. Unser Meriva heizt jetzt wieder wie der Teufel.

Vielen Dank für die Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von kater-fred

Habe heute dank meriburgman´s detailierten Anweisungen die Schelle eingebaut. Unser Meriva heizt jetzt wieder wie der Teufel.

Vielen Dank für die Hilfe.

Was hast du da genau gemacht?

Themenstarteram 31. Dezember 2007 um 13:38

Hab eine Schlauchschelle um die Mischluftklappenwelle gelegt und festgemacht. Danach kurz die Batterie abgeklemmt - Motor regelt sich danach wieder ein - fertig.

Hi,

ich hatte dasselbe Problem sei annähernd 2 Jahren. In Anbetracht der aktuellen Temperaturen hatte ich dann die Faxen dicke. Auch bei mir war exakt derselbe Fehler ursächlich. Scheint ein Serienproblem des MJ 2004 zu sein. Die Reparatur hat dann immerhin auch 130 EURO gekostet - inkl. Ersatzwagen.

Gruss,

Forrester

am 14. Januar 2008 um 20:18

 

am 14. Januar 2008 um 20:27

Hallo Leidensgenossen,

Es scheint doch eine grosse Gemeinde derer geben denen es im Winter so richtig kalt ist in ihrem Meriva. Ich habe nämlich auch so ein Ding. Zu dem ganzen Heizungsthema kann ich nur sagen, das ist Pfusch am Bau. Es werden diverse Test bei den Automobilherstellern durchgeführt, in Grönland wie in der Sahara, da braucht mir keiner erzählen das die Diesel Meriva's die Scheiben freigekriegt haben, bzw. den Fahrer auch nur gewärmt haben. Na ja ich hatte vorher auch einen alten VW Diesel, Bj. 94, dieser hüllte mich nach ein paar KM in wollige Wärme und verbrauchte auch nicht mehr.

Die Merivafahrer stehen eigentlich mit dem Gesetz in Konflikt, man darf sein Auto nicht warmlaufen lassen aber mit einer vereisten, bzw. innen angelaufenen Scheibe darf man auch nicht fahren, was soll der leidgeprüfte Merivafahrer nun tun? Sich sollange auf die Windschutzscheibe legen, bis die Scheibe eisfrei ist, oder eine Wollmütze überziehen. :-)) Na ja das Gesetz ist anscheinend ohne Opel erstellt worden. :-(

Kleiner Sarkasmus am Rande, weil es mir täglich kalt ist.

meriva17cdti

Zitat:

Original geschrieben von meriva17cdti

.....Na ja ich hatte vorher auch einen alten VW Diesel, Bj. 94, dieser hüllte mich nach ein paar KM in wollige Wärme und verbrauchte auch nicht mehr......

 Das passiert Dir mit den heutigen VW Motoren auch nicht mehr, es sei denn du hast einen Zuheizer mitbestellt.

Denn dies ist nicht nur eine "Opel-Diesel-Krankheit".

Moin, bräuchte auch mal die Anleitung für die Reparatur, unter "meriburgman" finde ich nichts.

So, habe nun das mal Handschuhfach ausgebaut, dort finde ich links den Klapperatismus inkl. Stellmotor für die Düsenauswahl, in der Mitte die Klappe für Umluft und darunterliegend das Gehäuse des Lüfters. Nur wo finde ich den Heizungsklappenkasten?

am 27. März 2008 um 21:03

Hallo,

habe bei mir nun das Problem gelöst, war beim FOH für nur schlappe ca. 90.-€ hat er den lockeren Stellmotor befestigt und eine zusätzliche Klammer angebracht. Ich hatte das Handschuhfach schon ausgebaut aber nichts gesehen. Es hatten sich alle Motoren und Hebel bewegt, also mußte ich doch zum FOH, leider. Seit dieser Zeit ist die Heizleistung in Ordnung. Ich kann dir auch nicht weiterhelfen. Sorry

am 31. März 2008 um 22:49

Ich hatte das Problem bei meinem ersten Meriva mit Klimaautomatik auch( mein neuer ist ohne) das mit der Schlauchschell hat nicht wirklich gehalten es wurde dann richtig Repariert (Garantie) aber bis das Ersatzteil da war habe ich das Kabel vom Stellmotor einfach abgezogen als die Automatik die Mischluftklappe aufgemacht hatte natürlich muß man das Handschufach und die Verkledung für die Mittelkonsole abbauen. Es ist der Mittlere Stellmotor

am 19. April 2008 um 6:18

Hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

am 19. April 2008 um 6:21

Hallo alle

Bin neu im Forum aber ebenfalls leidgeprüfter MV besitzer.

Hatt noch jemand eine genaue Anleitung oder noch besser Fotos bzgl. rep. der Lüfterklappen damit ich nicht frieren muss.

Danke an alle die mir helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen