Eisenmann Sportauspuff S5

Audi S5 8T & 8F

Was hält ihr davon: http://www.youtube.com/watch?...

hab dies zufällig entdeckt, hört sich ziemlich kräftig an, um einiges besser von den Sportauspuffanlagen die ich bis jetzt für den S5 gehört habe.

Grüsse
appolonik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von appolon4ik


Was hält ihr davon: http://www.youtube.com/watch?...

hab dies zufällig entdeckt, hört sich ziemlich kräftig an, um einiges besser von den Sportauspuffanlagen die ich bis jetzt für den S5 gehört habe.

Grüsse
appolonik

scheint nicht seiner zu sein, sonst würde er die Reifen wohl nicht ruinieren...der Trottel

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von QQ707



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Interessenten aus Norddeutschland dürfen bei mir gern mal reinhören. Aber Vorsicht: Der Sound macht süchtig. 😁😁😁

Andreas

Hey,
gibt es noch ein anderes Video von der Capristo Anlage als das bei youtube?
Bist du eventuell mal in Mec-Pom unterwegs?

QQ707/ S5

Wir wollten schon immer ein Vergleichsvideo Original <-> Capristo machen, aber man kommt zu nix. Ob es noch ein anderes gibt weiß ich nicht. Mecpom werde ich in absehbarer Zeit nicht besuchen. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von QQ707


Hey,
gibt es noch ein anderes Video von der Capristo Anlage als das bei youtube?
Bist du eventuell mal in Mec-Pom unterwegs?

QQ707/ S5

Wir wollten schon immer ein Vergleichsvideo Original <-> Capristo machen, aber man kommt zu nix. Ob es noch ein anderes gibt weiß ich nicht. Mecpom werde ich in absehbarer Zeit nicht besuchen. 😉

Andreas

wer aber mal gut wenn du endlich mal dazu kommen würdest!!!

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von QQ707


Hey,
gibt es noch ein anderes Video von der Capristo Anlage als das bei youtube?
Bist du eventuell mal in Mec-Pom unterwegs?

QQ707/ S5

Wir wollten schon immer ein Vergleichsvideo Original <-> Capristo machen, aber man kommt zu nix. Ob es noch ein anderes gibt weiß ich nicht. Mecpom werde ich in absehbarer Zeit nicht besuchen. 😉

Andreas

Wäre toll mit dem Video.

Mir würde ein reines Capristovideo reichen. Original höre ich jeden Tag.🙂

Hört man im Auto ein Unterschied????

Danke

Zitat:

Original geschrieben von QQ707


Hört man im Auto ein Unterschied????

Bei offenen Klappen... JAAAAA 😁

Andreas

Ähnliche Themen

Ich bin auf der Suche für eine Auspuffanlage für den S5 meines Schwagers.

Nun hab ich eigentlich Milltek ins Auge gefasst weil Kumpels damit gute Erfahrungen (Passgenauigkeit & Sound) gemacht haben (Evo IX & Megane RS).
Weitere Vorteil wäre der Importeur welcher fast um die Ecke wohnt bei mir. Preislich mit CHF 2880.- mit MSD und etwa 2520.- ohne MSD was mich für so ein Auto recht günstig dünkt.
Ich hätte die Anlage ohne Mittelschalldämpfer ins Auge gefasst weil ich davon ausgehen, das der S5 doch sehr gut gedämmt ist und im Innenraum kein mühsamer Lärm oder Vibrationen entstehen sollten.

Wie seht ihr das?

Er würde auch eine Klappenanlage in betracht ziehen. Habe gesehen das Capristo da sehr angesehen sein soll. Gibts da in der Schweiz einen Händler und vorallem ein Beiblatt/Gutachten? Was kostet die Anlage?
Und raubt einem das keine Leistung wenn die Klappe zu ist?

Einbau würd ich mir bei der Milltek mit Kumpel der Automechaniker ist ja zutrauen, aber wie sieht's bei der Capristo aus?

Danke für Eure Erfahrungen!

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von RoaSteR_ch


Er würde auch eine Klappenanlage in betracht ziehen. Habe gesehen das Capristo da sehr angesehen sein soll. Gibts da in der Schweiz einen Händler und vorallem ein Beiblatt/Gutachten? Was kostet die Anlage?
Und raubt einem das keine Leistung wenn die Klappe zu ist?

Einbau würd ich mir bei der Milltek mit Kumpel der Automechaniker ist ja zutrauen, aber wie sieht's bei der Capristo aus?

Die Anlage kostet knapp 2900 Euro plus Mehrwertsteuer und hat in Deutschland TÜV. Die Klappen gehen natürlich auf, bevor der Staudruck zu hoch wird. Daher kostet es auch keine Leistung. Einbau ist hauptsächlich "das Übliche". Drunter schrauben, ausrichten, fertig. Zusätzlich kommt noch der Unterdruckschlauch und der Staudruckschlauch. Beides dünne Silikonteile, die sich beim S5 ganz einfach unter vorhandenen Plastikverkleidungen verlegen lassen. Das Steuergerät wird im Wasserkasten an Dauerplus und Masse angeschlossen. Insgesamt dauert das etwas länger, als nur Töpfe tauschen, ist aber auch nicht wirklich schwierig.

Andreas

Du kannst Dir die Anlage gerne bei mir anhören. Bin ca. 50 Minuten von Zürich entfernt. Preis 2.850 Euro ohne MwSt.

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Die Anlage kostet knapp 2900 Euro plus Mehrwertsteuer und hat in Deutschland TÜV. Die Klappen gehen natürlich auf, bevor der Staudruck zu hoch wird. Daher kostet es auch keine Leistung. Einbau ist hauptsächlich "das Übliche". Drunter schrauben, ausrichten, fertig. Zusätzlich kommt noch der Unterdruckschlauch und der Staudruckschlauch. Beides dünne Silikonteile, die sich beim S5 ganz einfach unter vorhandenen Plastikverkleidungen verlegen lassen. Das Steuergerät wird im Wasserkasten an Dauerplus und Masse angeschlossen. Insgesamt dauert das etwas länger, als nur Töpfe tauschen, ist aber auch nicht wirklich schwierig.

Andreas

Naja, ich meine wenn die Klappen zu sind, ob das keine Leistung nimmt... oder gehen die in jedem Fall bei ner gewissen Drehzahl (je nach Einstellung?) auf? Und bei 'Auf' sind sie immer offen?

Mit dem TÜV-Blatt können wir in der Schweiz leider nix anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von KOCHTUNING


Du kannst Dir die Anlage gerne bei mir anhören. Bin ca. 50 Minuten von Zürich entfernt. Preis 2.850 Euro ohne MwSt.

Danke für das Angebot 🙂 'Nur' zum anhören sind 2:30h etwas gar weit, wenn dann müsste auch gleich montiert werden (was würd die Montage kosten?) 😉 Lieferung/Versand in die Schweiz wäre auch möglich?

Habt ihr irgend ein Blatt was man in der Schweiz zeigen könnte (ausser TÜV)? So ganz ohne was ist etwas riskant. Oder ist die Anlage sehr unauffällig (kein Schriftzug auf Endrohr o.ä.)?

MwSt. würde demfall gar nicht anfallen da die Anlage ja in CH importiert würde?!

Ps. Was würde denn zusätzlich die Software-Anpassung kosten die ihr beim Verbau der Anlage gemacht habt beim weissen?

@ all

Mit Milltek gibts keine Erfahrungswerte?

Zitat:

Original geschrieben von RoaSteR_ch


Naja, ich meine wenn die Klappen zu sind, ob das keine Leistung nimmt... oder gehen die in jedem Fall bei ner gewissen Drehzahl (je nach Einstellung?) auf? Und bei 'Auf' sind sie immer offen?

Die Anlage ist staudruck- und nicht drehzahlgesteuert. Selbstverständlich gehen die Klappen ab einem bestimmten, voreingestellten Staudruck auf. Je nach dem, wie stark du auf's Gas trittst, liegt der Punkt zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen. Wenn die Klappen darüber noch zubleiben würden, wäre das äußerst kontraproduktiv. Die Anlage ist ja komplett anders aufgebaut, wie der Serienauspuff.

Es gibt zwei verschiedene Modi (CRUISE und SPORT), die du anwählen kannst. In beiden Fällen kann man damit aber auch leise durch eine Ortschaft fahren. Aber wer will das schon? 😁

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von RoaSteR_ch


Naja, ich meine wenn die Klappen zu sind, ob das keine Leistung nimmt... oder gehen die in jedem Fall bei ner gewissen Drehzahl (je nach Einstellung?) auf? Und bei 'Auf' sind sie immer offen?
Die Anlage ist staudruck- und nicht drehzahlgesteuert. Selbstverständlich gehen die Klappen ab einem bestimmten, voreingestellten Staudruck auf. Je nach dem, wie stark du auf's Gas trittst, liegt der Punkt zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen. Wenn die Klappen darüber noch zubleiben würden, wäre das äußerst kontraproduktiv. Die Anlage ist ja komplett anders aufgebaut, wie der Serienauspuff.

Andreas

Alles klar 🙂 Verstehe, dann regelt man das 'laut/leise' einfach mit seinem Gasfuss?

Genau das meinte ich eben wegen klappen zu & staudruck, deshalb hab ich gefragt 🙂

Edit: Ahh ok, bei Cruise wird dann mehr Druck nötig sein zum öffnen, bei Sport weniger. Find ich gut gelöst so 🙂

Wie ist die Anlage optisch? Auffällig oder original-optik? Also irgendwelche Schriftzüge auf den Endrohren?

Zitat:

Original geschrieben von RoaSteR_ch


Edit: Ahh ok, bei Cruise wird dann mehr Druck nötig sein zum öffnen, bei Sport weniger. Find ich gut gelöst so 🙂

Wie ist die Anlage optisch? Auffällig oder original-optik? Also irgendwelche Schriftzüge auf den Endrohren?

Bei CRUISE braucht man mehr Druck, korrekt. Umschaltung per Fernbedienung. Optisch sind die Rohre etwas größer und füllen den Ausschnitt in der Blende viel besser aus. Aber auch wie Serie oval und ohne Aufschrift. Sie schauen aber weiter raus. Das ist zwar etwas auffälliger, passt aber m. M. n. perfekt zu dem Auto. Irgendwann wird es optional statt der Doppelrohre zwei fette Einzelrohre geben.

Andreas

Capristo

Danke Andreas!

Ich denke die könnte optisch noch als 'originale' durchgehen bei ner Kontrolle...

Bei der Montage hast noch was was von Wasserkasten geschrieben. Du meinst vorne den Zwischenraum wo die Scheibenwischer sind vor der Scheibe oder? Dann kann man bei offener Haube auch dran kommen, klingt plausibel 🙂

Hab mittlerweile von 4 Stufen gelesen und auch in Videos gsehen: 1: komplett zu / 2: cruise mode (öffnen bei hohem druck, frei einstellbar) / 3: sport mode (öffnen bei weniger druck, frei einstellbar) / 4: komplett offen. Stimmt das?😉

Aber evtl. hat ja Kochtuning doch ein Papier, was man in der Schweiz mitführen könnte wenns mal hart auf hart kommt?

Zitat:

Original geschrieben von RoaSteR_ch


Danke Andreas!

Ich denke die könnte optisch noch als 'originale' durchgehen bei ner Kontrolle...

Bei der Montage hast noch was was von Wasserkasten geschrieben. Du meinst vorne den Zwischenraum wo die Scheibenwischer sind vor der Scheibe oder? Dann kann man bei offener Haube auch dran kommen, klingt plausibel 🙂

Hab mittlerweile von 4 Stufen gelesen und auch in Videos gsehen: 1: komplett zu / 2: cruise mode (öffnen bei hohem druck, frei einstellbar) / 3: sport mode (öffnen bei weniger druck, frei einstellbar) / 4: komplett offen. Stimmt das?😉

Aber evtl. hat ja Kochtuning doch ein Papier, was man in der Schweiz mitführen könnte wenns mal hart auf hart kommt?

Eine Kontrolle macht mir gar nix aus, denn die Anlage ist ja zugelassen. 🙂

Bei geöffneter Motorhaube muss noch die Plastikverkleidung runter. Dann kann man da ran. Ich werde es bei meinem Auto bei Gelegenheit in den Kofferraum (beim Navi-Rechner) umsetzen. Da ist es besser geschützt und man kann noch schneller ran, wenn man etwas verstellen will.

Es gibt definitiv nur drei Modi, von denen im Geltungsbereich der StVZO jedoch nur zwei freigeschaltet sind. Klappen immer zu wäre - wie gesagt - wirklich nicht ratsam und ist daher auch nicht einstellbar. Wer schreibt so etwas? Das und auch das Video würde mich mal interessieren. 😕

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Eine Kontrolle macht mir gar nix aus, denn die Anlage ist ja zugelassen. 🙂

Bei geöffneter Motorhaube muss noch die Plastikverkleidung runter. Dann kann man da ran. Ich werde es bei meinem Auto bei Gelegenheit in den Kofferraum (beim Navi-Rechner) umsetzen. Da ist es besser geschützt und man kann noch schneller ran, wenn man etwas verstellen will.

Es gibt definitiv nur drei Modi, von denen im Geltungsbereich der StVZO jedoch nur zwei freigeschaltet sind. Klappen immer zu wäre - wie gesagt - wirklich nicht ratsam und ist daher auch nicht einstellbar. Wer schreibt so etwas? Das und auch das Video würde mich mal interessieren. 😕

Andreas

Das mit der Kontrolle/Gutachten ist hier in der Schweiz eben noch relevant weil wir mit TÜV nix anfangen können 🙁

Hmm der Weg zum Navi-Rechner ist auch definitiv kürzer 🙂 Der wird dann bei ihm wohl gleich von Anfang an dort rein wandern. Dauerplus wird sich da sicher finden?!

Hab das hier aus dem Forum mit den 4 Modi: http://www.motor-talk.de/.../...teigerung-verfuegbar-t1894466.html?...
Und in dem Youtube Video sieht's drum auch so aus als ob per Knopfdruck auf/zu gemacht wird: http://www.youtube.com/watch?v=3n3JA82SLB4

Greeetz

Zitat:

Original geschrieben von RoaSteR_ch



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Eine Kontrolle macht mir gar nix aus, denn die Anlage ist ja zugelassen. 🙂

Bei geöffneter Motorhaube muss noch die Plastikverkleidung runter. Dann kann man da ran. Ich werde es bei meinem Auto bei Gelegenheit in den Kofferraum (beim Navi-Rechner) umsetzen. Da ist es besser geschützt und man kann noch schneller ran, wenn man etwas verstellen will.

Es gibt definitiv nur drei Modi, von denen im Geltungsbereich der StVZO jedoch nur zwei freigeschaltet sind. Klappen immer zu wäre - wie gesagt - wirklich nicht ratsam und ist daher auch nicht einstellbar. Wer schreibt so etwas? Das und auch das Video würde mich mal interessieren. 😕

Andreas

Das mit der Kontrolle/Gutachten ist hier in der Schweiz eben noch relevant weil wir mit TÜV nix anfangen können 🙁

Hmm der Weg zum Navi-Rechner ist auch definitiv kürzer 🙂 Der wird dann bei ihm wohl gleich von Anfang an dort rein wandern. Dauerplus wird sich da sicher finden?!

Hab das hier aus dem Forum mit den 4 Modi: http://www.motor-talk.de/.../...teigerung-verfuegbar-t1894466.html?...
Und in dem Youtube Video sieht's drum auch so aus als ob per Knopfdruck auf/zu gemacht wird: http://www.youtube.com/watch?v=3n3JA82SLB4

Greeetz

Der Staudruckabgriff erfolgt etwa in Wagenmitte. Du brauchst aber auf jeden Fall noch einen Schlauch vom Unterdrucksystem. Der Anschluss kann am einfachsten am Speicher (in Fahrtrichtung vorn links) von unten hergestellt werden. Plus ist beim Navirechner. Mein Auto hat AHK und dafür gibt es einen Kabeldurchbruch nach außen.

In dem Link steht tatsächlich etwas von vier Modi, aber das ist ... falsch ausgedrückt. Beim Motorstart - also ohne Staudruck - sind die Klappen in beiden Modi CRUISE und SPORT natürlich zu. Im Video wird die Umschaltung zwischen den Modes CRUISE und OPEN gezeigt. Letzterer kann freigeschaltet (z.B. für den Betrieb abseits öffentlicher Straßen) und auch wieder gesperrt werden.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen