Eisablagerung in der Türe

VW Golf 4 (1J)

Leute schaut euch mal die Bilder aus dem 5 er Forum an klick .
Ich habe das gleich Problem mit den Eisablagerungen. Kaputt ist zwar noch nix da ich das Eis immer so gut es geht weg mache aber ärgerlich ist es trotzdem.
Hab mir schon oft gedanken gemacht wie lange es die Ecke wohl noch mit macht oder wann da mal der Lack abplatzt.
Seid vorsichtig beim öffenen eurer Türen bei dem Wetter und entfernt immer schön das Eis so gut es geht 😉.

Beste Antwort im Thema

Auf den Fotos ist das Eis schon weg 😉.
Das Tauwasser läuft von der Frontscheibe über die Türschaniere und bildet unten auf dem Schweller in der Ecke nen Eisklotz. Will man dann die Türe öffnen drückt die untere Ecke der Türe gegen den Eisklotz und verbiegt sich. Durch die enorme Hebelwirkung merkt man nichts. Meiner meinung nach hat das überhaupt nichts mit den Drecknestern in den Radhausschalen zu tun. VW behauptet es liegt aber daran und hat so Schaumstoffteile aus dem Golf6 zur Nachrüstung angeboten. Ich beobachte das Eisproblem schon lange an meinem Golf4 und taue das Eis erst etwas mit warm Wasser ab bevor ich die Türe öffne. Das sich die Türe beim 4er auch so extrem verbiegt kann ich nicht genau sagen, da ich meine, sie ist an der Stelle etwas stabiler wie beim 5er. Aber Vorsicht ist trotzdem geboten.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Was nicht ist kann ja noch werden 😁.
Nee ich hoffe, dass keinem so etwas passiert wie es gerade beim 5er abgeht 😉.
Haltet die Augen offen.

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


Dieser Hohlraum, wo sich das Eis bildet, scheint doch jene Stelle im Bereich der A-Säule zu sein, die als Drecknest bekannt geworden ist. Hier sammelt sich doch der ganze Dreck aus dem Wasserkasten und durch immer weiter nachfließendes Wasser beginnt der (immer feuchte) Kompost irgendwann das umliegende Blech anzugreifen und es gammelt, wenn nicht gereinigt wird. Eben hier scheint sich das Eis zu bilden, weil die Abläufe verstopft sind. Oder liegt es an Eisklumpen im Spritzwasserbereich der Vorderräder, die den Abfluß zusetzen?

Nein, das hat damit nix zu tun.

Der "Hohlraum", den Du meinst, liegt im Kotflügel innen, ist also der Kotflügelinnenraum, und zwar in Fahrtrichtung hinten hinter der Radhausschale unten quasi am A-Säulen-Fuß.

Hier sammelt sich in der Tat gern mal etwas Dreck (Blätter, kleine Äste etc.) aus dem Wasserkasten, der dann den Wasserablauf aus dem Wasserkasten oben li+re in die Kotflügel - und unten hinter der Radhausschale wieder raus - etwas behindert.

Deswegen löse ich 2x im Jahr beim jeweiligen Radwechsel die untersten 3 Schrauben und mach da ggf. mal sauber!

Allerdings gammelt bei mir da nix, dazu ist es zu gut konserviert.

(Ausspülen von oben mit sanften Wasserstrahl in die Abläuflöcher des Wasserkastens geht auch. Das ganze ist aber harmlos und ich hatte nie nennenswerte Mengen von Schmutz dahinter! Der Einbau einer Radhausschale ist mir im übrigen weit lieber als die ständig verrosteten oberen Kotflügelendspitzen beim Golf I etc...)

Beim Golf-V-Problem geht es um den Eindrehraum der vorderen, unteren Türecke!
Und da hab ich an meinem Bora diesen Winter das erste Mal ein zaghaftes Knirschen gehört, allerdings nur einmal und ohne Folgen!

Ingesamt scheint die Konstruktion beim Golf V (Tür sowieso, weil von außen fertig montiert und demontierbares Türaußenblech...! Aber auch Eindrehraum der Tür...) anders zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Aber auch Eindrehraum der Tür...) anders zu sein...

Die Türscharniere,was ja die Drehachse der Tür ist,werden sich beim Golf V wohl weiter in Richtung Türmitte befinden,so das die besagte Türecke beim öffnen weiter nach innen wandert.

Glaub ich weniger.
Ich vermute es hat was mit der ganzen Türkonstruktion zu tun.
In der Autobild sieht man es ja ganz gut, dass sich das äussere Blech (Türaussenhaut) von der Türe abgelöst/weg gebogen hat.

Nur zur Info: VW hat nachgegeben und schon mal 2en des Artikels in der Autobild, volle Kostenübernahme zugesichert.

Ähnliche Themen

So, es gibt ja vom 6er einen Nachrüstsatz bestehend aus Schaumstoffkeilen die in den Koti und die untere Türecke eingebaut werden. Dachte man könne ihn auch für den 4er etwas zurecht schnippeln. Pustekuchen, kann man sich sparen.
Ein User aus dem 5 er Forum hat die Teile alle von VW nachgerüstet bekommen und hat schon wieder ein Eisklotz in der Türe. Absolute Lachnummer die VW sich da leistet.

warum verlinkst du da jetzt zu BMW😕
dachte mir da komme ich zu dem Threat wo die user es versucht haben?

Sorry, hat der automatisch gemacht. Wollte eigentlich nicht verlinken 😉. 

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


Dieser Hohlraum, wo sich das Eis bildet, scheint doch jene Stelle im Bereich der A-Säule zu sein, die als Drecknest bekannt geworden ist. Hier sammelt sich doch der ganze Dreck aus dem Wasserkasten und durch immer weiter nachfließendes Wasser beginnt der (immer feuchte) Kompost irgendwann das umliegende Blech anzugreifen und es gammelt, wenn nicht gereinigt wird. Eben hier scheint sich das Eis zu bilden, weil die Abläufe verstopft sind. Oder liegt es an Eisklumpen im Spritzwasserbereich der Vorderräder, die den Abfluß zusetzen?

In dem Bereich Schaumstoffblöcke als Problemlösung anzubringen, ist ja wohl ein schlechter Scherz. Dann ist durch den Schaumstoff immer Feuchtigkeit im Bereich der A-Säule. Schaumstoff in Karosseriehohlräumen zur Geräuschdämmung kenne ich noch aus Fahrzeugen der 70er. Und wo sind die Autos zuerst weggefault? Richtig!

Der Golf III hatte schon das Problem mit dem Abfluß. Wetten, daß es beim aktuellen Golf VI auch ist?

Über Kosten und Kulanz durch VW rege ich mich hier mal besser nicht auf. Ist ein Unding! VW schafft es einfach nicht, die Abläufe sauber und frei zu halten. Traurig traurig......... 

Danke.

sehr geholfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen