Eis kratzen Frontscheibe - von innen!
Hallo, nun war es die ersten Tage kalt. Ich habe mich bei der Konfiguration schon geärgert, dass es keine Möglichkeit gab einen Klicker bei einer Standheizung machen zu können... Nun setzt BMW noch einen drauf.
Meine Frontscheibe war mehrfach vereist, okay, aber auch von innen und das nicht wenig. Was ist denn da los? Ist mein erstes Auto, dass dies hat (vorher Touring E91). Hat das noch jemand?
Beste Antwort im Thema
Es gibt schon seit längerem eine Jahreszeit, die heißt "Winter", die sich durch Temperaturen von teils unter null Grad Celsius auszeichnet. Bei solchen Temperaturen kommt es gerne zu einem Übergang von H2O aus dem gasförmigen in den flüssigen (Wasser) bzw. festen Zustand (Eis).
Spaß beiseite: Dieser Effekt kommt von Feuchtigkeit im Innenraum, die sich an der kalten Scheibe als Beschlag oder Vereisung auswirkt. Dagegen hilft es entweder den Innenraum trocken zu halten oder ihn zu wärmen. Ich vermute dass du mit warmem Auto fährst, die irgendwo vorhandene Feuchtigkeit zu Dampf wird, du dann das Auto im Freien parkst, und es sich dabei auf Werte unter null Grad abkühlt. Dabei ist eine Kodensation der im Innenraum vorhandenen Feucgtigkeit physikalisch unvermeidlich: warme Luft nimmt Feuchtigkeit auf, bei Abkühlung kann die Luft weniger Feuchtigkeit halten, und sie schlägt sich an den Scheiben nieder. Wenns kalt genug ist friert dashalt....
Eine Möglichkeit das zu verhindern oder zumindest zu verringern ist ganz einfach: Lüften. Dadurch entweicht feucht-warme Luft aus dem Innenraum und trockenere kalte Luft kommt herein. Also: kurz vor Fahrtende mal die Scheibe(n) runterlassen, oder beim Ausssteigen mal einen Moment die Tür weit geöffnet lassen.
Und wichtig: Teppiche trocken halten. Da helfen Gummi-Fußmatten die sich nicht vollsaugen. Oder mal die Matten rausnehmen und über Nacht an die Heizung legen.
Unsere Autos sind zwar technische Wunderwerke, aber die Gesetze der Physik können auch sie nicht außer Kraft setzen.
46 Antworten
Davor meine ganze Autos waren nicht so ?! Und die waren viel älter
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 29. Dezember 2016 um 22:39:22 Uhr:
Herr Kommissar, ich kann Ihnen alles erklären:Es ist bei fast allen Autos normal, dass die Waschflüssigkeit von den Wischern hinter die Motorhaubenkante gedrückt wird und sich dann die alkoholischen Gerüche ruckzuck im Luftsammelkasten einfinden. Das hat mit den Luftverwirbelungen hinter und unter der Motorhaubenkante zu tun.
Nun kann es sein, dass die in die Lüftung einströmende Luft durch den Alkoholanteil (Verdunstung) sehr kalt war. Somit wurden die beaufschlagten Flächen (Windschutz- und Seitenscheiben) schlagartig gekühlt. Sofort danach kam dann wieder warme Innenraumluft an die Scheiben - und kondensierte.
hallo,
das ist schon klar. Aber warum gibt es dieses Problem (Beschlagen, nicht Geruch) bei anderen Modellen wie z.B. X1 (E84) nicht😕. Weil vermutlich da die Luftzufuhr für die Heizung anders (besser) gelöst wurde oder auch die Anbringung des Waschflüssigkeitsbehälters gegen Auskühlung, obwohl, beim X1 war der auch zwischen Außenblech und Motorraumverkleidung untergebracht. Ich beklage mich ja auch nicht, ich habe das nur etwas verwundert so festgestellt, da ich so etwas bisher bei keinem meiner Fahrzeuge, die mit einer Klimaautomatik ausgerüstet waren, hatte.
gruss mucsaabo
Hier noch ein "betroffener" musste die gefrorene Scheibe von innen heute auch feststellen, hat mit max defrost über 5 min gedauert bis man losfahren konnte, kannte ich bisher nur von nem Dacia oder teilintegriertem wohnmobil.bei BMW mir bisher noch nicht untergekomen. Werd wohl mal die pads zum entfeuchten zusätzlich reinlegen die alle paar Tage auf die Heizung wandern zum regenerieren
Hi,
Hatte ich bisher noch nie, eventuell sollte der🙂 doch mal auf
Undichtigkeiten prüfen. Scheibe nicht richtig montiert etc.
Haben die Betroffenen vielleicht schon mal einen Steinschlag reparieren lassen?
Hatte ich früher mal an einem Golf, da war die Scheibe nicht richtig eingeklebt.
LG
Ähnliche Themen
Davon sind natürlich nur Laternenparker bzw Draußenparker betroffen.
Ich glaube an keine Undichtigkeit. Da war einfach Feuchtigkeit im Innenraum als man den Wagen abgestellt hat. Diese kondensiert irgendwann einmal und friert.
Um dies möglichst zu vermeiden, immer mit Klimaanlage fahren. Gut sind auch Fußmatten aus Gummi, in die die Feuchtigkeit nicht so stark eindringt. Wenn so eine Fußmatte einmal feucht ist, dauert es lange bis diese trocknet und gibt während der Zeit Feuchtigkeit ab..
Aucgh Garagenparker kanns erwischen. in der Garage ist die Luft warm und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, bei der Fahrt bleibt sie durch die Wärme der Heizung ebenfalls als Wasserdampf in der Luft. Wenn man sein Auto nun draußen abstellt kühlt es ab, besonders natürlich an den Scheiben, es gibt Beschlag der dann bei entsprechenden Außentemperaturen gefriert.
Wichtig ist es das Auto trocken zu halten, und das A und O sind Gummimatten, die nehmen überhaupt keine Feuchtigkeit auf. Schnee und Eis bleiben drauf liegen und man kann sie rasch ausklopfen. Die Teppiche bleiben trocken.
Feucht gewordene Teppiche unbedingt rausnehmen und über Nacht an der Heizung trocknen.
Die Gesetze der Physik kann das beste Auto nicht außer Kraft setzen, hier ist die Intelligenz des Fahrers gefragt.
Also zum Thema zurück. Ich habe den F46 220D. Und jetzt zum wiederholten male innen vereiste Scheiben.
Ich besitze Gummifußmatten und fahre immer mit AC. Dennoch kann es nicht sein dass ein Auto BJ 2015 dermaßen innen gefriert dass es satte 25km benötigt bis mal ein halbwegs passables Gugloch und 45km bis die Scheibe innen mal halbwegs frei ist braucht. Das ist inakzeptabel. Ich bin vorher viele Opel gefahren von Signum über Zafira C Tourer. Keiner dieser hatte ein derartiges Problem.
Wenn man mich fragt ist die Heizanlage in der 2er Reihe viel zu unterdimensioniert. Der wird es schlichtweg garnicht schaffen diesen Raum zu entfeuchten.
Aus meinen Augen eine totale Frechheit.
Hallo,
hatte mir neulich so einen Raumluftentfeuchter beim Aldi besorgt. Ist so eine 10cm*10cm*10cm große Plastikbox, gefüllt mit diesem weißen Granulat. Seitdem ist knochentrocken im Auto 🙂
(Kinder haben mit den Schuhen immer wieder viel Feuchtigkeit ins Auto gebracht)
Grüße
Pickatimaterina
Zitat:
@KayPetri schrieb am 23. Januar 2017 um 06:32:09 Uhr:
Also zum Thema zurück. Ich habe den F46 220D. Und jetzt zum wiederholten male innen vereiste Scheiben.
Ich besitze Gummifußmatten und fahre immer mit AC. Dennoch kann es nicht sein dass ein Auto BJ 2015 dermaßen innen gefriert dass es satte 25km benötigt bis mal ein halbwegs passables Gugloch und 45km bis die Scheibe innen mal halbwegs frei ist braucht. Das ist inakzeptabel. Ich bin vorher viele Opel gefahren von Signum über Zafira C Tourer. Keiner dieser hatte ein derartiges Problem.Wenn man mich fragt ist die Heizanlage in der 2er Reihe viel zu unterdimensioniert. Der wird es schlichtweg garnicht schaffen diesen Raum zu entfeuchten.
Aus meinen Augen eine totale Frechheit.
Deine Heizung ist Defekt, bei mir ist es nach ca. 3-5 KM Warm.
Oder sie pustet Feuchtigkeit aus dem System in den Innenraum.... Aber frag mich nicht wieso
Ich hatte dieses Phänomen bis jetzt genau einmal. Die Fahrzeuge, die neben mir parkten und auch mit mir wegfahren wollten, hatten ebenso Eis an der Scheibeninnenseite. Was man wissen sollte, beim EcoPro-Modus ist die Klimasteuerung ebenso reduziert, also vielleicht auf Comfort stehen lassen.
Wenn ich losfahre, ist der Motor nach exakt 11 km warm, gemäß Temperaturanzeige. Warum? Weil ich von hier aus nur bergab in die Stadt fahre. Würde ich in die andere Richtung fahren, wäre mein Motor nach 3 km warm, weil es nur bergauf geht. Die Art der Fahrtstrecke spielt also dabei eine große Rolle.
Der 218d-Motor wird nicht langsamer warm als jeder andere BMW-Motor vorher. Aber was anders ist, ist die Gebläseleistung. Die ist nämlich äußerst schwach. Und meiner Meinung nach, hat das Lüftungssystem keine elektrische Vorwärmung. Sollte es anders sein, korrigiert mich bitte. Wenn er doch eine haben sollte, ist diese so schwach, dass sie funktionsunfähig ist.
Schon mein alter Diesel-Smart hatte eine elektrische Heizungsluftvorwärmung. Temperaturregler bis zum Anschlag hochgedreht, dauerte es bei kaltem Motor keine 3 Sekunden bis warme Luft auf die Frontscheibe kam.
Die zwei Punkte Gebläseleistung und elektrische Vorwärmung sollten bei einem Facelift unbedingt angegangen werden.
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 23. Januar 2017 um 13:01:37 Uhr:
........................................................ Und meiner Meinung nach, hat das Lüftungssystem keine elektrische Vorwärmung. Sollte es anders sein, korrigiert mich bitte. .................................
hallo,
er hat einen elektrischen Zuheizer😁😉, hier die Nr. 8
http://www.etkbmw.com/.../
Und bei meinem 220dxd kommt nach ca. 2km Fahrt (ebene Strecke) bereits lauwarme Luft aus den Ausströmern.
gruss mucsaabo
Danke Mucsa, aber für diesen Fall hatte ich ja schon geschrieben, dass er untauglich ist.
Weiß jemand, wie der Zuheizer zugeschaltet wird? Ich vermute mal, vollautomatisch solange die Wassertemperatur noch keine Wärme liefert. Es ist aber an den Ausströmern keine Wirkung festzustellen. Und das bei einem Teil, was lt. Liste 424,- € teuer ist.
Wenn nach 2 km schon die Heizung anspricht, finde ich das sehr ordentlich. Es nützt aber wenig, wenn man gar nicht erst losfahren kann wegen vereister Scheibe.
Wie schon gesagt: Vereisung von innen beim stehenden Fahrzeug ist nur Physik: die Innenluft ist warm und feucht, die Scheiben werden beim Abstellen kalt, die feuchte Luft kondensiert an den kältesten Punkten, und das sind nun mal die Scheiben, und die gefrieren wenns kalt genug ist von innen. Dagegen ist die beste Technik machtlos, die kommt erst wieder ins Spiel wenn der Motor läuft.
Dagegen hilft nur trocknen, trocknen, trocknen. Sehr hilfreich ist es, wenn man vor dem Abstellen die Fenster mal eine Minute ganz aufmacht oder nach dem Abstellen eine Minute alles aufreißt, Türen zb. damit die feuchte Innenluft entweichen kann.