Eis kratzen Frontscheibe - von innen!
Hallo, nun war es die ersten Tage kalt. Ich habe mich bei der Konfiguration schon geärgert, dass es keine Möglichkeit gab einen Klicker bei einer Standheizung machen zu können... Nun setzt BMW noch einen drauf.
Meine Frontscheibe war mehrfach vereist, okay, aber auch von innen und das nicht wenig. Was ist denn da los? Ist mein erstes Auto, dass dies hat (vorher Touring E91). Hat das noch jemand?
Beste Antwort im Thema
Es gibt schon seit längerem eine Jahreszeit, die heißt "Winter", die sich durch Temperaturen von teils unter null Grad Celsius auszeichnet. Bei solchen Temperaturen kommt es gerne zu einem Übergang von H2O aus dem gasförmigen in den flüssigen (Wasser) bzw. festen Zustand (Eis).
Spaß beiseite: Dieser Effekt kommt von Feuchtigkeit im Innenraum, die sich an der kalten Scheibe als Beschlag oder Vereisung auswirkt. Dagegen hilft es entweder den Innenraum trocken zu halten oder ihn zu wärmen. Ich vermute dass du mit warmem Auto fährst, die irgendwo vorhandene Feuchtigkeit zu Dampf wird, du dann das Auto im Freien parkst, und es sich dabei auf Werte unter null Grad abkühlt. Dabei ist eine Kodensation der im Innenraum vorhandenen Feucgtigkeit physikalisch unvermeidlich: warme Luft nimmt Feuchtigkeit auf, bei Abkühlung kann die Luft weniger Feuchtigkeit halten, und sie schlägt sich an den Scheiben nieder. Wenns kalt genug ist friert dashalt....
Eine Möglichkeit das zu verhindern oder zumindest zu verringern ist ganz einfach: Lüften. Dadurch entweicht feucht-warme Luft aus dem Innenraum und trockenere kalte Luft kommt herein. Also: kurz vor Fahrtende mal die Scheibe(n) runterlassen, oder beim Ausssteigen mal einen Moment die Tür weit geöffnet lassen.
Und wichtig: Teppiche trocken halten. Da helfen Gummi-Fußmatten die sich nicht vollsaugen. Oder mal die Matten rausnehmen und über Nacht an die Heizung legen.
Unsere Autos sind zwar technische Wunderwerke, aber die Gesetze der Physik können auch sie nicht außer Kraft setzen.
46 Antworten
@Mint Dino
hallo,
hier ganz kurz das heutige Verhalten meiner Klimaanlage/Heizung. Fahrzeug 220dxd, Einstellung Klima auf Automatik, AC =on und +22°C li + re. Ausfahrt Tiefgarage bei +5°C, nach 100m Fahrt -3°C, nach 2km -5°C und lauwarme Luft aus den oberen Ausströmern. Nach ca 6km zügiger Stadtfahrt (immer noch -5°C) wohlig warme Luft aus den Ausströmern, ich kann mich wirklich nicht beklagen. Allerdings bin ich kein Laternenparker und kann zu den vereisten Innenscheiben nichts beitragen.
gruss mucsaabo
Die Entstehung ist jedem Brillenträger klar. Kommst im Winter in die warme Kneipe, siehste erst mal nix mehr. Kalte Scheibe (Brille), warme Luft, das war´s.
Aber hier geht es doch darum, wie man das Eis wegbekommt, wenn es nun mal passiert ist.
Für den Fall mit der Brille und der Kneipe: Ich stecke meine Brille auf den letzten 20 m vor der Kneipentür in eine warme Innentasche der Jacke, hole sie in der Kneipe wieder raus, und - ta-ta - kann sofort klar sehen, wer an der Theke hockt.
@ Mucsa: Anderer Fall: Unser Pajero hat leider keine Garage. Er ist das Auto für die Waldarabeit. Hat zwar Gummimatten aber immer auch viele Werkzeuge, Sägen etc. im Heck. Da war dann auch die Frontscheibe vereist. Bin mit Eiskratzer rangegangen, hatte dadurch Schnee auf dem Armaturenbrett und sofort wieder beschlagene und gefrorene Scheibe. Vielleicht war es auch mein Atem? Auf jeden Fall wird dann der Zuheizer benötigt, der leider in meinem Pajero wohl der gleiche ist wie im BMW: Er taugt nicht die Bohne.
Ich mache das jetzt so, dass ich vor Fahrtbeginn eine Plastikflasche mit heißem Wasser aufs Armaturenbrett lege und Gebläseluft in kleiner Stufe darüberstreichen lasse. Schon nach einer Minute habe ich ein Guckloch, nach 5 Minuten ist die Scheibe quasi frei. Wichtig dabei: Die knallheiße Flasche besser nicht mit der tiefgefrorenen Scheibe in Berührung kommen lassen.!
Kannst eben nix machen wenns draußen -15 Grad hat, dann sind die Scheien eben exakt so kalt, und nun krieg die mal in 5 Min. aufgetaut: geht nicht. Schon allein weil man mit seinem Atem ständig neue Feuchtigkeit nachliefert, die ebenfalls sofort kondensiert und friert.
Soviel Wärme kann ein ebenso kalter Motor nicht innerhalb von 2...3 Minuten liefern. Das ist kein Fehler im Auto, das IST so. Wer bei solchen Tem,peraturen unter der Laterne parkt braucht für sowas eine Standheizung, basta.
Nö, er braucht einen Zuheizer, der funktioniert, denn exakt für diesen Fall ist dieser Zuheizer ja gedacht!
Über Motorwärme diskutieren wir hier nicht. Und für die Innenraumerwärmung ist der Zuheizer nicht gedacht.
Basta war immer schon ein schlechtes Argument!😁
Ähnliche Themen
Scheinbar streut die Heizungsanlage enorm, mein 220d muss jeden Tag zuerst 25km in die Firma fahren, und dies nur über zügig gefahrene Landstrassen mit 80km/h bis 100km/h, erste lauwarme Luft nach ca. 10 km, warm wird er erst nach ca. 20km, aber nicht mollig. Mollig warm wird er erst nach ca. 30 km Autobahnfahrt, dann stelle ich von 24Grad auf 22 runter. Ne, der erinnert bei unseren Temperaturen in Bayern von bis zu -20 Grad eher an meinen damaligen X1 2.3d, der hatte auch eine miserable Heizung. Geschuldet den modernen Dieselmotoren, wo nur noch geringe Abwärme entsteht. X4 M40i ist nach 5km bereits mollig warm, eingebaute Standheizung habe ich noch nie aktiviert. Zusatzheizung und AT, noch nie was davon gehört, bei unserem damaligen X5 hat die prima funktioniert und spürbar angesprochen, wenn der eine haben sollte, muss die Sicherung defekt sein.
Trotz allem, die Innenscheibe war bis heute nicht mal beschlagen.
Also die rein physikalische Erklärung ist sicher einigen klar, dann würden diese das Problem abstellen können. Es ist aber unerklärlich wieso der 2014er 116d meiner Frau jeden Tag unter gleichen Bedingungen gefahren wird, dort aber keine Vereisung Innen stattfindet. Das ist ganz klar ein Fehler im Auto. Abgesehen mal zur Physik. Meines Erachtens kann dies nur vorkommen, wenn der Innenraum schlagartig abkühlt. Nur die Umgebungsluft alleine sorgt meiner Meinung noch nicht dafür dass ein Auto von 22° Innentemperatur derart schnell abkühlt dass ein Kondensat auf der Scheibe innen vereist, erst recht nicht wenn 200km Fahrt mit AC und 22° davor stattgefunden haben. Da müsste die Klimaanlage den Raum weit genug entfeuchtet haben. Ich bleibe dabei, das die Heizanlage unterdimensioniert ist.
Dann miss einfach mal die Temperatur deiner Scheibe 10 min nach dem Abstellen bei sagen wir minus 10 Grad. Du wirst überrascht sein wie schnell das abkühlt. Der Innenraum muss ja nicht komplett kalt sein, es reicht ja wenn die Scheiben kalt werden. Dann beginnt sofort die Kondensation, egal wie lange die Scheibe vorher warm gewesen ist. Warm ist warm. Und kondensieren kann etwas auch bei+20 Grad, denk mal an den Spiegel im Badezimmer wenn du geduscht hast.
Gegen das reine Beschlagen hift Seife. beim Badezimmerspiegel mit der Seife ein Zickzack machen und verreiben: schlagartig klare Sicht. bei Auto nimmt man ein trockenes Läppchen das man vorher mit Prilwasser getränkt hat. Hilft natürlich NICHT gegen Vereisen, wohl aber gegen Beschlagen. Leute die Autos ohne Klimaanlage oder funktionierende Heizung hatten (Käfer....) kennen das noch von früher😁
Das würde dann bedeuten, dass zwangsläufig jedes Auto, welches derzeit draußen steht, am nächsten Tag von innen vereiste Scheiben haben müsste...
Betr. Heizung: Gerade 3km gefahren, ausströmende Luft lauwarm. nach 5min. Standzeit zurück, Auto innen warm. Einstellung Klima ( Defrost). Da der Motor immer noch kalt war, scheint der Zusatzheizer zu funktionieren.
@Grufty_2 im Prinzip schon, d.h. unter gleichen Voraussetzungen
@avs_2001 Genau das habe ich bereits weiter oben vorgeschlagen: feuchtwarme luft raus, kalte und damit trockene Luft rein
@cbr1100 xx konnte ich noch nicht ausprobieren bei mir denn hier in der hannoverschen Gegend ist es nicht kalt genug, zudem steht der 218i immer in der Garage, weil wir genau DAS nicht wollen 🙂
Zitat:
@avs_2001 schrieb am 24. Januar 2017 um 15:53:18 Uhr:
... vielleicht sollte man mal alle Scheiben öffnen und einen Innenluftaustausch durchführen ...
Wenn schon, dann alle 4 Türen für 1-2 Minuten offen stehen lassen.
Fakt ist:
-Die Scheiben kühlen am schnellsten aus.
-Armaturenbrett (da ist auch noch warme Luft aus den düsen drin) Sitze usw kühlen langsamer aus.
Deshalb kondensiert (und wenn es kalt genug ist) gefriert die Feuchtigkeit an der kalten Scheibe.
Das passiert bei stehendem Auto und hat deshalb nix mit der Lüftung zu tun, sondern mit zu viel Feuchtigkeit im Auto. Diese ist meist im Teppich und den Sitzen und wird mit rein getragen.
Mein Tipp:
https://www.amazon.de/dp/B00HVGBGW2?psc=1
Von denen habe ich für jedes Auto 2 Stück (1 im Auto auf der Hutablage, 1 im Haus auf der Heizung zum trocknen) und die werden je nach Wetter 1-3 mal die Woche ausgetauscht. Das ist kein Allheilmittel, aber es unterstützt. Und es ersetzt nicht das Gummimatten ausleeren und das abklopfen des Schnees von den Schuhen! 😉
Zitat:
@cbr1100 xx schrieb am 24. Januar 2017 um 16:05:13 Uhr:
Betr. Heizung: Gerade 3km gefahren, ausströmende Luft lauwarm. nach 5min. Standzeit zurück, Auto innen warm. Einstellung Klima ( Defrost). Da der Motor immer noch kalt war, scheint der Zusatzheizer zu funktionieren.
War es denn so, dass die Scheibe zwischendurch beschlagen war? Du schreibst "Auto innen warm". Wodurch? Durch den Zuheizer?
Würde mich interessieren mit welchen Einstellungen da gefahren wird dass Sich die Gebläseluft nicht erwärmt.Nach 2-3 km kommt es warm raus.
Nachdem auch bei meinem Zweitwagen ein Toyota die Scheibe innen zugefroren war, frage ich mich, ob es wirklich konstruktionsbedingt ein Problem des F45/F46 ist oder ob andere Faktoren mitspielen. Als Beispiel: Besonders niedrige Temperaturen dieses Jahr, geringere Heizleistung bei den Autos durch höhere Effizienz als noch vor ein paar Jahren, ständige Nutzung einer automatischen Klimananlage (früher nur manuelle), anderes...